Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Walter Kaiser

MEDIZIN — PRAXISERFAHRUNGSBERICHT

Real-World-Erhebung STEP-UP

Wirksamkeit und Verträglichkeit der Kombination Metformin/Vildagliptin bei Typ-2-Diabetikern in Schweizer Hausarztpraxen

Von Alfred Gerber und Walter Kaiser  ·  Ars Medici 23/2014  ·  28. November 2014

Im Management des Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) ist Metformin nach wie vor die empfohlene Erstlinientherapie. Bei unzureichender Blutzuckerkontrolle unter Metforminmonotherapie bieten sich verschiedene Arten von Kombinationstherapien an, unter anderem mit Vertretern der mittlerweile etablierten DPP-4-Hemmer. Ziel der vorliegenden Real-World-Erhebung STEP-UP war es, die T2DM-Behandlung unter den Alltagsbedingungen von Hausarztpraxen in der Schweiz zu untersuchen und dabei die Effektivität und Verträglichkeit der Zweierkombination von Metformin mit Vildagliptin und der Dreierkombination mit einem zusätzlichen Sulfonylharnstoff zu beurteilen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Herz-Kreislauf-Gesundheit und Ernährung

Nahrungsfasern und kardiovaskuläre Erkrankungen

Von Georgio Noseda und Walter Kaiser  ·  Ernährungsmedizin 05/2012  ·  29. November 2012

Nahrungsfasern bilden eine wichtige heterogene Gruppe von Nahrungsbestandteilen. Sie stammen ausschliesslich aus pflanzlichen Quellen und sind grösstenteils schwer verdauliche Kohlenhydrate. Sie liefern daher kaum Energie, spielen aber eine wichtige Rolle für Darmfunktion und Stoffwechsel. Dabei beeinflussen sie das Risiko für gastrointestinale, metabolische und kardiovaskuläre Krankheiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Frakturrisiko und Osteoporosebehandlung

Basismassnahmen und medikamentöse Therapie zur Prävention osteoporotischer Frakturen

Von Walter Kaiser  ·  Ars Medici 19/2008  ·  1. Oktober 2008

Das Frakturrisiko ist für die Indikation einer Osteoporosebehandlung entscheidend. An einer Novartis-Hausarztfortbildung informierte Dr. med. Jürg Bernhard, Spezialarzt Rheumatologie vom Bürgerspital Solothurn, was dabei zu beachten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Asthmamanagement optimieren

Wie ein kontrolliertes Asthma erreicht werden kann

Von Walter Kaiser  ·  Ars Medici 17/2008  ·  27. August 2008

Ziel einer Asthmatherapie ist das Erreichen eines kontrollierten Asthmas. Dies erfordert ein umfassendes Management — von der exakten Diagnostik bis hin zum Selbstmanagement des Betroffenen. Wichtige Aspekte hat der Pneumologe Dr. med. Thomas Schmid, Solothurn, anlässlich einer Novartis-Hausarztfortbildung Anfang Mai in Solothurn zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Behandlungsstrategien bei neuropathischen Schmerzen

Ein Symposiumsbericht

Von Walter Kaiser  ·  Ars Medici Dossier 02/2007  ·  1. März 2007

Über Behandlungsstrategien bei chronischen Schmerzen in der Praxis berichteten und dis-
kutierten die Schmerzspezialisten Prof. Dr. med. Eli Alon, Dr. med. Monika Jaquenod und
PD Dr. med. Heiko Sprott vom interdisziplinären Schmerzteam des Universitätsspitals
Zürich zusammen mit zahlreichen Hausärzten. Im Mittelpunkt standen chronische
neuropathische Schmerzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Behandlungsstrategien bei neuropathischen Schmerzen

Ein Symposiumsbericht

Von Walter Kaiser  ·  Ars Medici 08/2006  ·  10. April 2006

Über Behandlungsstrategien bei chronischen Schmerzen in der Praxis berichteten und diskutierten die Schmerzspezialisten Prof. Dr. med. Eli Alon, Dr. med. Monika Jaquenod und PD Dr. med. Heiko Sprott vom interdisziplinären Schmerzteam des Universitätsspitals Zürich zusammen mit zahlreichen Hausärzten. Im Mittelpunkt standen chronische neuropathische Schmerzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährungsmedizin

Dicke Kinder – Sinkende Lebenserwartung

Kongressbericht: SDS-Symposium, Zürich 2004

Von Walter Kaiser  ·  Ernährungsmedizin 01/2005  ·  25. Januar 2005

Von «süssem Babyspeck» kann hier nicht mehr die Rede sein: 20 Prozent der Schweizer Kinder sind überge- wichtig. Diese Kinder haben ein erhöhtes Risiko für Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2 (bisher eher bekannt als «Altersdiabetes») und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Kann das Übergewicht nicht mehr in einen Normalzustand zurückgeführt werden, dann ist die Lebenserwartung dieser Kinder drastisch reduziert. Ursächlich für diese Entwicklung ist ein Lebensstil, der bei einer immer kalorienreicher werdenden Kost gesunde Bewegung mehr und mehr ausschliesst. Bei einem Symposium und Presse-Roundtable der Schweizerischen Diabetes-Stiftung am 11. und 12. November 2004 in Zürich betonten Schweizer Experten einmütig, dass es sich bei den dicken Kindern längst nicht mehr um individuelle Schicksale, sondern um ein gesamtgesellschaftliches Problem mit epi- demischen Ausmassen handle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk