Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Theo Wallimann

Lesermeinung

Lesermeinung zu Vegetarismus versus Fleischkonsum

Kommentar zu SZE 5/2014

Von Theo Wallimann  ·  Ernährungsmedizin 01/2015  ·  2. März 2015

In der Ausgabe 5 /14 der «Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin» wurden von diversen Fachleuten die Vor- und Nachteile des Vegetarismus respektive des Fleischkonsums diskutiert. Leider ging dabei das Thema Kreatin (Creatine) – eine wichtige Guanidinoverbindung (eine stickstoffhaltige, organische Säure) – verloren. Kreatin kommt in grösseren Konzentrationen ausschliesslich in Fleisch und Fisch vor und ist für die gesunde Entwicklung des Menschen sowie die Physiologie des menschlichen Körpers essenziell. Deshalb, denke ich, sollten die nachfolgenden Überlegungen hier konstruktiv in die Diskussion über «Vegetarismus und Fleischkonsum» einfliessen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Palliative Care

Positive Wirkung von Kreatin im Alter und für die Rehabilitation

Kommentar zur SZE 5/2013 «Muskulatur und Alter»

Von Theo Wallimann  ·  Ernährungsmedizin 01/2014  ·  28. Februar 2014

In der Ausgabe 5/13 der «Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin» wurde von Fachleuten über «Muskulatur und Alter» geschrieben (Seiten 6–31), insbesondere über Ernährung und Krafttraining im Alter. Erstaunlicherweise wurde in diesem Zusammenhang Kreatin (Creatine) von keinem der Autoren auch nur erwähnt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

Kreatin in der Allgemeinmedizin

Mehr Energie — mehr Leistung

Von Theo Wallimann  ·  Ars Medici Dossier 07-08/2009  ·  1. Januar 2009

Kreatin ist mehr als eine «triviale» Substanz, denn es besitzt heute ein dank Grundlagenforschung über-
zeugendes wissenschaftlich breit dokumentiertes, Wirkungsspektrum (6, 19, 176, 178). Kreatin fördert
nicht nur die Muskelbildung und steigert die Muskelkraft, sondern erhöht gleichzeitig die körperliche und
psychische Leistungsfähigkeit (Kognition, Lernen, Gedächtnis und Stresstoleranz) und verbessert die
Erholungszeiten nach sportlichen Aktivitäten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Nahrungsergänzugsmittel

Kreatin – warum, wann und für wen

Mehr Energie – mehr Leistung

Von Theo Wallimann  ·  Ernährungsmedizin 05/2008  ·  24. November 2008

Kreatin, eine natürliche Körpersubstanz, ist schon seit mehr als 170 Jahren bekannt. Dennoch wurde die Substanz lange als physiologisch wenig interessant und «trivial» angesehen und folglich ignoriert. Dank intensiver Grundlagenforschung über seine Wirkungen und die physiologischen Funktionen der Kreatin-Kinase wurde die Bedeutung dieser Substanz mit ihren vielseitigen Wirkungen auf den zellulären Energiemetabolismus erst offensichtlich [165, 168, 175]. Mit der Verfügbarkeit von synthetisch hergestelltem Kreatin, das anlässlich der Olympiade in Barcelona mit grossem Erfolg von Sportlern ausprobiert wurde, erlebte die Substanz einen wahren Boom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk