Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Stefan Bilz

Diabetes und Ernährung

Diabetes und Adipositas

Von Andrea Ebert, Stefan Aczél und Stefan Bilz  ·  Ernährungsmedizin 01/2015  ·  2. März 2015

Diabetes und Adipositas haben zahlreiche gemeinsame Begleit- und Folgekrankheiten: Häufig entwickelt sich das sogenannte metabolische Syndrom mit einem hohen kardiovaskulären Risiko. In der Pathophysiologie spielen Insulinresistenz und eine gestörte Insulinsekretion eine zentrale Rolle. Neben genetischen Voraussetzungen sind epigenetische Faktoren bedeutsam. Therapeutisch gelingt mit Lebensstiländerungen allein oft kein zufriedenstellendes Ergebnis. Mit neuen Antidiabetika kann neben einer Blutzuckersenkung oft auch eine Gewichtsreduktion erreicht werden. Die bariatrische Chirurgie ist die derzeit effizienteste Massnahme zur Reduktion von massivem Übergewicht und zur Remission eines Diabetes mellitus Typ 2.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Metabolisches Syndrom

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung

Von Stefan Bilz  ·  Ernährungsmedizin 02/2007  ·  24. März 2007

Nichtalkoholische Fettlebererkrankungen (nonalcoholic fatty liver disease, NAFLD) umfassen ein Spektrum von Leberpathologien, an dessen einem Ende eine reine Fettleber steht. Beim Auftreten zusätzlicher Entzündungs- infiltrate spricht man von einer Steatohepatitis, und in einigen Fällen liegt eine progressive Lebererkrankung vor, die zu einer Fibrose und Zirrhose mit allen Komplikationen führt. Die Diagnose kann nur nach Ausschluss anderer Ursachen einer Lebersteatose gestellt werden, wobei die Abgrenzung gegenüber der alkoholbedingten Lebererkrankung zum Teil schwierig ist. Der Stellenwert der Leberbiopsie, die als einzige Untersuchung den Schweregrad der NAFLD feststellen kann, ist umstritten, zumal keine für die NAFLD spezifische Therapie be- steht. Zentral in der Pathogenese der NAFLD ist die Insulinresistenz. Entsprechend ist die Erkrankung bei mit Insulinresistenz assoziierten Erkrankungen wie Adipositas und Typ-2-Diabetes prävalent. Massnahmen, die die Insulinresistenz verbessern, wie eine Gewichtsreduktion oder eine antidiabetische Therapie mit Metfor- min oder Glitazonen, können die NAFLD verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Metabolisches Syndrom

Pathogenese des metabolischen Syndroms

Die Bedeutung der ektopen Fettablagerung in Leber und Skelettmuskulatur

Von Stefan Bilz  ·  Ernährungsmedizin 01/2005  ·  25. Januar 2005

Charakteristisch für das metabolische Syndrom ist die Kombination von Dyslipoproteinämie, Bluthochdruck, Hyperinsulinämie und viszeraler Fettsucht. Auch in der Leber und der Skelettmuskulatur finden sich bei diesen Patienten pathologische Fettablagerungen, die – wie man heute weiss – das Stoffwechselgeschehen beeinflussen und kausal an der Entstehung der Insulinresistenz beteiligt sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk