Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Rudolf Morant

MEDIZIN — BERICHT

Adjuvante Therapie des frühen Mammakarzinoms

Neues bei zielgerichteten Therapien – Bedeutung der Gensignaturen

Von Daniel Koychev und Rudolf Morant  ·  Ars Medici 18/2015  ·  18. September 2015

Im Rahmen der St. Gallen International Breast Cancer Conference 2015 wurden sowohl neuere Erkenntnisse bekanntgegeben, darunter mögliche Modifikationen der Anti-HER2-Therapien und die Bedeutung von Gensignaturen, als auch Schlussfolgerungen für die klinische Praxis in der abschliessenden Konsensussession gezogen. Die derzeitige adjuvante Verabreichung von Trastuzumab über ein Jahr bleibt Standard bei entsprechender Indikation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE: «Primary Therapy of Early Breast Cancer»

Neue strahlentherapeutische Optionen des frühen Mammakarzinoms

Wichtige Konsensusempfehlungen 2015

Von Rudolf Morant und Ruth Gräter  ·  Onkologie 02/2015  ·  18. Mai 2015

Während der 14. St. Gallen International Breast Cancer Conference wurden neue Erkenntnisse seit der letzten Konferenz vor zwei Jahren besprochen, insbesondere die Indikationen für eine Strahlentherapie der Thoraxwand, die hypofraktionierte adjuvante Strahlentherapie und zudem neue Methoden in der Strahlentherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE: «Primary Therapy of Early Breast Cancer»

Adjuvante Therapie des frühen Mammakarzinoms

Neues bei zielgerichteten Therapien – Bedeutung der Gensignaturen

Von Daniel Koychev und Rudolf Morant  ·  Onkologie 02/2015  ·  18. Mai 2015

Im Rahmen der St. Gallen International Breast Cancer Conference 2015 wurden sowohl neuere Erkenntnisse bekanntgegeben, darunter mögliche Modifikationen der Anti-HER2-Therapien und die Bedeutung von Gensignaturen, als auch Schlussfolgerungen für die klinische Praxis in der abschliessenden Konsensussession gezogen. Die derzeitige adjuvante Verabreichung von Trastuzumab über ein Jahr bleibt Standard bei entsprechender Indikation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Prostatakarzinom

Die Systemtherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Update 2012

Von Rudolf Morant  ·  Onkologie 03/2012  ·  8. Oktober 2012

Die Möglichkeiten der Systemtherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms haben sich seit der letzten Übersicht in diesem Journal vor zwei Jahren beträchtlich erweitert. Mehrere neue Medikamente – Abirateron, Cabacitaxel, Denusomab – sind zwischenzeitlich in der Schweiz registriert worden; für weitere wird die Zulassung demnächst erwartet. Die Aussichten für betroffene Patienten sollten sich damit weiter signifikant verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Deutlich erweitertes Therapiespektrum

Von Rudolf Morant  ·  Onkologie 04/2010  ·  12. Oktober 2010

Beim Prostata- und Nierenzellkarzinom, sind – zwei Jahre nach der letzten Publikation hierzu in der Schweizer Zeitschrift für Onkologie – teilweise beträchtliche klinische Fortschritte erfolgt, die eine erneute Diskussion notwendig machen. Beide Tumoren fallen in das Aufgabengebiet der Urologen und der medizinischen Onkologen. Im klinischen Alltag ist eine gute Zusammenarbeit zwischen diesen Disziplinen essenziell für die optimale Betreuung dieser Patienten in fortgeschrittenen Erkrankungsstadien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Die Systemtherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Aktuelle onkologische Optionen

Von Rudolf Morant  ·  Onkologie 04/2010  ·  12. Oktober 2010

Die Systembehandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms beinhaltet in erster Linie hormonelle Therapien und supportive Massnahmen. In späteren Therapielinien kommen Zytostatika, dann zielgerichtete sowie immunologische Ansätze mit unterschiedlichen Wirkansätzen dazu. In den letzten Jahren erfolgten wichtige Therapiestudien; neue Behandlungsmöglichkeiten zeichnen sich ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Prostatakarzinom in den Fokus!

Von Rudolf Morant  ·  Onkologie 01/2008  ·  8. Februar 2008

Das Prostatakarzinom ist der häufigste Tumor des Mannes und in der Inzidenz vergleichbar mit dem Brustkrebs der Frau. Über 5000 neue Fälle werden jährlich in der Schweiz diagnostiziert; etwa 1300 Männer sterben jährlich an diesem Tumor. Trotzdem wird sowohl in der Tages- wie auch in der Fachpresse deutlich weniger über Prostata- als über Brustkrebs berichtet. In Medline finden sich unter dem Begriff «prostate cancer» nur rund halb so viele Artikel wie unter «breast cancer». Und doch haben in den letzten Jahren die Forschungsaktivitäten wie auch die therapeutischen Möglichkeiten beim Prostatakarzinom deutlich zugenommen. Für die Umsetzung der interessanten molekularbiologischen Erkenntnisse in die Klinik heisst es noch: abwarten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Systemtherapie des Prostatakarzinoms

Aktuelle Optionen von der Adjuvanz bis zur Palliation

Von Rudolf Morant  ·  Ars Medici 11/2005  ·  31. Mai 2005

Aktuell gibt es eine Vielzahl wirksamer Substanzen, Kombinationen und Konzepte, die nicht nur in fortgeschrittenen Krankheitsstadien, sondern auch in neoadjuvanten und adjuvanten Stadien exploriert werden. Die interdisziplinäre
Zusammenarbeit hat sich als überaus vorteilhaft erwiesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Prostatakarzinom – interdisziplinär angehen!

Von Rudolf Morant  ·  Onkologie 04/2004  ·  13. Dezember 2004

Das Prostatakarzinom ist das häufigste Karzinom bei Schweizer Männern und die zweithäufigste Todesursache unter den malignen Erkrankungen. Jedes Jahr sterben bei uns rund 1300 Männer daran – weltweit eine der höchsten Zahlen! Pro Jahr wird das Karzinom bei etwa 3500 Männern in der Schweiz neu diagnostiziert. Die Entwicklungen bezüglich optimalem Vorgehen in Prävention, Screening, Abklärung und Behandlung verlaufen rasant und fordern täglich aufs Neue heraus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Prostatakarzinom

Die Systemtherapie des Prostatakarzinoms

Aktuelle Optionen von der Adjuvanz bis zur Palliation

Von Rudolf Morant  ·  Onkologie 04/2004  ·  13. Dezember 2004

Aktuell gibt es eine Vielzahl wirksamer Substanzen, Kombinationen und Konzepte, die nicht nur in fortgeschrittenen Krankheitsstadien, sondern auch in neoadjuvanten und adjuvanten Stadien exploriert werden. Während bis vor einiger Zeit die palliative Behandlung beim metastasierten Prostatakarzinom vorwiegend aus hormonellen Massnahmen bestand, steht heute mit Docetaxel zusätzlich ein Zytostatikum zur Verfügung, das eine Verlängerung des Überlebens bewirken kann. Zudem ist der Nutzen von Bisphosphonaten, speziell von Zoledronat, in der Vermeidung von Frakturen, der Verringerung von Schmerzen und zum Erhalt der Knochenmasse unter antiandrogener Behandlung erkannt worden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit hat sich als überaus vorteilhaft erwiesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk