Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Oliver Maier

Editorial

Epilepsien im Kindesalter: Wie diagnostizieren, wie behandeln?

Von Bigna Bölsterli und Oliver Maier  ·  Pädiatrie 03/2024  ·  12. September 2024

D iese Ausgabe des Heftes «Pädiatrie» ­bildet den zweiten Teil des Schwerpunkts «Krampfanfälle und Differenzialdiagnosen bei Kindern» und befasst sich speziell mit Epilepsie im Kindesalter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie: Neuroonkologie — Fortbildung

Neurokutane Syndrome (Phakomatosen)

Von Christian Rothermundt, Katrin Scheinemann, Michaela Baldauf, Oliver Maier und Thomas Hundsberger  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2024  ·  25. April 2024

Neurokutane Syndrome (früher: Phakomatosen) sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, die auf unterschiedlichen Gendefekten beruhen. Alle Vererbungsmodi kommen vor, zudem besteht teils eine recht hohe Neumutationsrate. Ein multidisziplinäres Behandlungsteam ist eine wichtige Voraussetzung für ein gutes Management dieser komplexen Krankheitsbilder. Neben den klinischen Disziplinen, Sozialberatung und anderen therapeutischen Disziplinen ist die Humangenetik und ein koordinierter Transitionsprozess wichtig für eine umfassende Betreuung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Der interessante Fall

Atypische Manifestation eines West-Syndrom

Von Anna Katharina Wilhelm, Beatrice Guerra, Oliver Maier und Ursula von Mengershausen  ·  Pädiatrie 05/2015  ·  30. Oktober 2015

Geschildert wird der Fall eines elf Monate alten Kindes mit einer initial atypischen klinischen Präsentation eines West-Syndroms. Die ersten Symptome waren kurze Myoklonien und Anfälle mit Tonusverlust im Bereich des Kopfes. Erst im weiteren klinischen Verlauf zeigte das Kind das typische Bild eines West-Syndroms mit infantilen Spasmen und einer Hypsarrhythmie im EEG. Ausgehend von diesem Fallbericht beschreiben wir das klinische Spektrum des West-Syndroms.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Epilepsie im Kindesalter

Der erste epileptische Anfall

Was ist zu tun und was nicht?

Von Oliver Maier und Simon Novak  ·  Pädiatrie 03/2014  ·  20. Juni 2014

Ein erster epileptischer Anfall konfrontiert den primär behandelnden Pädiater mit verschiedenen Fragen: Was ist in der akuten Situation vordringlich zu tun? Handelt es sich bei dem Ereignis um einen epileptischen Anfall oder eine andere paroxysmale Störung? Wenn es ein epileptischer Anfall war, gab es einen spezifischen Auslöser oder einen Grund dafür? Welche Untersuchungen sind notwendig, welche entbehrlich? Benötigt das Kind eine Behandlung, wenn ja welche und wie rasch? Der vorliegende Artikel möchte auf diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit dem ersten afebrilen Anfall eine Antwort geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk