Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Matthias Egger

Field experience report

First clinical experience with trastuzumab deruxtecan in Switzerland

An online survey among oncologists

Von Barbara Bolliger, Basli Bättig, Catrina Uhlmann Nussbaum, Jens Huober, Khalil Zaman, Marcus Vetter, Matthias Egger, Michele Ciriolo, Urs Breitenstein und Ursula Hasler-Strub  ·  Onkologie 04/2022  ·  31. Oktober 2022

Breast cancer is the most common type of cancer worldwide (1). In Switzerland, more than 6000 women are diagnosed every year (2). In 15–20 % of all breast cancers, the human epidermal growth factor receptor 2 (HER2) gene is amplified, overexpressed, or both (3). In these patients, the risk of metastases and recurrence is higher and outcomes have historically been poor, until HER2-targeted therapies including monoclonal antibodies, tyrosine kinase inhibitors (TKIs), and antibody-drug conjugates (ADCs) have revolutionized patients’ treatment and improved survival rates (3).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

St. Gallen International Consensus Guidelines 2021

Zusammenfassung der Neuerungen zur Therapie des frühen Mammakarzinoms

Von Agnes Glaus, Barbara Bolliger, Florian Otto, Friedemann Honecker, Gregor Fürstenberger, Katja Zirlik, Markus Niemeyer, Matthias Egger und Verena Egidy-Pioch  ·  Onkologie 05/2021  ·  13. Dezember 2021

Unter dem Motto «Customizing local and systemic therapies for women with early breast cancer» konzentrierte sich die 17. Internationale St-Galler-Brustkrebs-Konsensuskonferenz 2021 auf massgeschneiderte Therapien des frühen Mammakarzinoms. Dieser Artikel fasst die zentralen Aspekte und wichtigen Neuerungen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

St. Gallen International Consensus Guidelines 2021

Zusammenfassung der Neuerungen zur Therapie des frühen Mammakarzinoms

Von Agnes Glaus, Barbara Bolliger, Florian Otto, Friedemann Honecker, Gregor Fürstenberger, Katja Zirlik, Markus Niemeyer, Matthias Egger und Verena Egidy-Pioch  ·  Gynäkologie 04/2021  ·  8. Oktober 2021

Unter dem Motto «Customizing local and systemic therapies for women with early breast cancer» konzentrierte sich die 17. Internationale St. Galler Brustkrebs-Konsensuskonferenz 2021 auf massgeschneiderte Therapien des frühen Mammakarzinoms. Dieser Artikel fasst die zentralen Aspekte und wichtigen Neuerungen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Managed Care – wissenschaftlich bestätigt?

Schwerpunktthema: Forschungsprioritäten für Managed Care

Von Matthias Egger und Peter Berchtold  ·  Managed Care 01/2007  ·  16. Januar 2007

Seit Monaten, ja schon fast seit Jahren, wird auf allen Ebenen des Gesundheitssystems um Managed Care gerungen. Dabei geht es um die grundsätzliche Frage, ob Managed Care als Steuerungsprinzip Kosten und Qualität optimiert, wie auch um die konkrete Frage, welche Managed-Care-Modelle und -Instrumente welche Nutzen bringen. Dieses Ringen – ob im Parlament, in den Gesundheitsdirektionen, Kassen oder Versorgungs-

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunktthema: Forschungsprioritäten für Managed Care

Methodische Rahmenbedingungen und Defizite

Von Matthias Egger  ·  Managed Care 01/2007  ·  16. Januar 2007

Die Evaluation von Managed Care ist mit besonderen methodischen und praktischen Herausforderungen verbunden. Die Interventionen sind in der Regel komplex, klassische randomisierte Studien oft nicht durchführbar, und die Finanzierung unklar. Alternative Forschungsansätze und Finanzierungsmodelle bieten sich an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk