Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Luzia Nigg

Editorial

Nierenerkrankungen: Ein «one size fits all» gilt nicht für die Ernährung

Von Luzia Nigg  ·  Ernährungsmedizin 02/2020  ·  26. Juni 2020

Als chronische Nierenerkrankung wird eine Störung der Nierenfunktion oder der Nierenstruktur definiert, die länger als drei Monate anhält und zu gesundheitlichen Problemen führt. Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung (chronic kidney disease, CKD) sind eine sehr heterogene Gruppe von Personen mit sehr unterschiedlichen metabolischen Störungen. Der Schweregrad der Nierenerkrankung wird gemäss KDIGO (Kidney Disease – Improving Global Outcome) in fünf eGFR-Kategorien (eGFR = errechnete glomeruläre Filtrationsrate) und drei Albuminuriekategorien eingeteilt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Serie: Trinknahrung

Teil 4: Trinknahrung in der Nephrologie

Von Franziska Almer und Luzia Nigg  ·  Ernährungsmedizin 05/2016  ·  28. November 2016

Patienten mit schwerer chronischer, insbesondere dialysebedürftiger Niereninsuffizienz sind gefährdet für eine Mangelernährung, bedingt durch Depletion ihrer Eiweiss- und Energiereserven. Man spricht bei den nephrologischen Patienten von einem Protein-Energy-Wasting (PEW), einer Protein-Energie-Malnutrition, welche mit erhöhter Mortalität assoziiert ist. Nephrologische Patienten sind deshalb engmaschig zu überwachen, damit rechtzeitig Gegenmassnahmen ergriffen werden können. Der Einsatz von oraler Trinknahrung (Oral Nutritional Supplement, ONS) spielt dabei eine wichtige Rolle, um den erhöhten Eiweissverlust durch die Dialyseverfahren und die urämiebedingte katabole Stoffwechselsituation kompensieren zu können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Trinknahrung (ONS)

Trinknahrung in der Nephrologie

Von Franziska Rohrer und Luzia Nigg  ·  Ernährungsmedizin 04/2012  ·  22. Oktober 2012

Eine Malnutrition ist sehr häufig bei Patienten mit akuter sowie fortgeschrittener chronischer oder dialysebedürftiger Niereninsuffizienz. Je nach Definition und untersuchter Patientengruppe beträgt ihre Häufigkeit zwischen 28 und 48 Prozent (1, 2) bei Prädialysepatienten und 9 bis 72 Prozent (3, 4) bei Dialysepatienten. 2008 wurde von der International Society of Renal Nutrition and Metabolism eine neue Nomenklatur vorgeschlagen (5).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk