Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Kurt Laederach-Hofmann

Schwerpunkt: Knochenschutz - Osteoporose - Menopause

Die Gewichtsproblematik in der Peri- und Postmenopause

Einflussfaktoren, Prävention und Therapie

Von Kurt Laederach-Hofmann  ·  Gynäkologie 01/2008  ·  29. Januar 2008

Gewichtszunahme, Übergewicht bis zu Adipositas sind häufige Probleme bei peri- und postmenopausalen Frauen. Dazu tragen einerseits hormonelle Veränderungen, andererseits psychosoziale Faktoren bei. Hinzu kommen ein deutlicher Bewegungsmangel sowie überholte Essgewohnheiten in dieser Altersgruppe. Im Folgenden werden Entstehungsursachen, Risiken und das Management zur Gewichtsreduktion aufgezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Von Kurt Laederach-Hofmann  ·  Ernährungsmedizin 05/2007  ·  24. Oktober 2007

Gemäss den Statistiken des Gesundheitsobservatoriums sind heute nur noch gerade die Hälfte der Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren normalgewichtig, 20 Prozent sind übergewichtig, und knapp 30 Prozent untergewichtig (Gesundheitsbericht 2007). Welche sozialen Folgen und Konsequenzen diese Entwicklung für die Betroffenen selber hat, wissen wir aus unserer klinischen Erfahrung. Wie diese Entwicklung sich allerdings auf unsere Gesellschaft auswirken und was dies alles uns einmal kosten wird, darüber können wir derzeit nur spekulieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übergewicht und Essstörungen

Übergewicht und Essstörungen – eine Einführung

Von Bettina Isenschmid und Kurt Laederach-Hofmann  ·  Ernährungsmedizin 05/2007  ·  24. Oktober 2007

Viele haben während ihres Lebens bereits ein- oder mehrmals Diäten ausprobiert; wann ist denn ein Diätverhalten problematisch? Problematisch wird das Diätverhalten vor allem durch die enge Verbindung zur Entwicklung eines gestörten Essverhaltens, das gerade durch die Regelmässigkeit und Häufigkeit von Diäten verändert wird. Einige Fachleute sprechen in diesem Zusammenhang bereits von «subklinischen Essstörungen», die sich durch chronische oder intermittierende Diäten, kombiniert mit gestörtem Essverhalten und der gedanklichen Über- beschäftigung mit Gewicht und Schlankheitsideal, auszeichnen (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übergewicht und Essstörungen

Aetiologie der Essstörungen

Von Hansjörg Znoj, Kurt Laederach-Hofmann und Nadine Messerli-Bürgy  ·  Ernährungsmedizin 05/2007  ·  24. Oktober 2007

Essen und Nahrung spielen eine zentrale Rolle in unserem Alltag und sind damit ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Essen beinhaltet neben der Nahrungsaufnahme im engeren Sinne verschiedene weitere Verhaltensaspekte. Appetit, Hunger und Sattsein sind Empfindungen, die unter- schiedlich wahrgenommen werden. Sie alle sind bei Patienten mit klassischen Essstörungen wie Anorexie und Bulimie sowie bei Binge Eating und Adipositas verändert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk