Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Kurt Baerlocher

Editorial

Editorial

Von Kurt Baerlocher  ·  Ernährungsmedizin 01/2006  ·  24. Februar 2006

Die Gesundheit der Kinder steht seit der epidemieartigen Ausbreitung von Übergewicht und Obesitas vermehrt im Brennpunkt. Bewegungsund Ernährungsprogramme werden deshalb heute in zahlreicher Form angeboten. Nach den Untersuchungen von Barker können prä- und postnatale Ernährungsfehler sowie Wachstumsstörungen spätere Krankheiten im Erwachsenenalter programmieren, wie beispielsweise Kreislaufkrankheiten, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck oder metabolisches Syndrom (1). In diesem Zusammenhang werden heute vermehrt die langzeitpräventiven Wirkungen des

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung von Säuglingen und kleinkindern

Ist Stillen wirklich wichtig?

Von Kurt Baerlocher  ·  Ernährungsmedizin 01/2006  ·  24. Februar 2006

Stillen ist und bleibt nach wie vor der Goldstandard der Säuglingsernährung. Die im Titel gestellte Frage «Ist Stillen wirklich wichtig?» könnte zwar unterstellen, dass ein Säugling auch ohne gestillt zu werden gut aufwachsen kann. Dies ist in unseren Breitengraden tatsächlich möglich, denn die heute erhältlichen Muttermilch-Ersatzprodukte orientieren sich zunehmend am «Goldstandard» und bieten auch in Zubereitung und Verabreichung kaum noch hygienische Risiken, wie dies in Entwicklungsländern noch immer der Fall sein kann. Viele neue Erkenntnisse beweisen jedoch die Wichtigkeit und Bedeutung des Stillens und der Muttermilch. War die Verhütung der Säuglingssterblichkeit Anfang des letzten Jahrhunderts noch der wichtigste Grund für das Stillen, wie zahlreiche Berichte dokumentieren (1), so sind es heute vor allem Aspekte der Gesundheit von Kind und Mutter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma / Osteoporose

Die Prävention der Osteoporose beginnt im Kindesalter

Bewegung und Ernährung eine Einheit

Von E. Schönau und Kurt Baerlocher  ·  Ernährungsmedizin 03/2005  ·  25. September 2005

Die «Peak-Bone-Mass» gilt als Hauptdeterminante für die Prävention der Osteoporose im Alter. Entscheidend ist also die Knochenmasse, die in der Jugend bis zum Alter von 20 bis 25 Jahren aufgebaut wird. Umweltfaktoren wie Bewegung und Ernährung – insbesondere die Kalzium- und Vitamin-D-Aufnahme – bestimmen dabei, ob das genetische Potenzial der Knochenmasse auch optimal ausgeschöpft wird. Nachfolgend gehen die Autoren der Frage nach, welche präventiven Massnahmen sich zur Stärkung des Skeletts eignen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk