Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Julia Eisenblätter

Allergologie/Dermatologie

Unsicherheit bei Diagnostik und Therapie – Kuhmilchproteinallergie – ein praktischer Approach

Von Corinne Légeret, Julia Eisenblätter und Petra Martel  ·  Ars Medici Dossier 07/2023  ·  6. Oktober 2023

Wie wird eine Kuhmilchproteinallergie (KMPA) in der Schweiz diagnostiziert und therapiert? Ist das Verfahren evidenzbasiert und einheitlich? Eine Masterthese der Berner Fachhochschule (BFH) ging dieser Frage erstmals nach und befragte Ärztinnen und Ärzte sowie Ernäh­rungs­berater und Ernährungsberaterinnen (ERB) in der gesamten Schweiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kuhmilchproteinallergie – ein praktischer Approach

Unsicherheit bei Diagnostik und Therapie

Von Corinne Légeret, Julia Eisenblätter und Petra Martel  ·  Ernährungsmedizin 03/2023  ·  16. Juni 2023

Wie wird eine Kuhmilchproteinallergie (KMPA) in der Schweiz diagnostiziert und therapiert? Ist das Verfahren evidenzbasiert und einheitlich? Eine Masterthese der Berner Fachhochschule (BFH) ging dieser Frage erstmals nach und befragte Ärztinnen und Ärzte sowie Ernähr­ ungs­ berater und Ernährungsberaterinnen (ERB) in der gesamten Schweiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kinder: Früh gesund essen

Gesunde Kinder – auch ohne Weizen

Von Julia Eisenblätter und Karin Stalder  ·  Ernährungsmedizin 03/2020  ·  28. August 2020

Kinder ohne Weizen gesund zu ernähren, ist eine Herausforderung für die ganze Familie. Weizen gehört zu den Grundnahrungsmitteln in der Schweizer Ernährung und ist Bestandteil vieler Lebensmittel. Ein Verzicht darauf bedeutet folglich eine grosse Einschränkung in der Nahrungsmittelauswahl und birgt das Risiko für eine Fehl- und Mangelernährung. Deshalb sollte eine Karenz immer auf einer gesicherten ärztlichen Diagnose beruhen und von spezialisierten Fachpersonen begleitet werden. Der Fokus dieses Artikels liegt auf der Umsetzung einer gesunden weizenfreien Ernährung von Kindern am Beispiel der Weizenallergie und der Zöliakie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergien

Gut beraten bei Nahrungsmittelallergien

Von Julia Eisenblätter  ·  Pädiatrie 02/2019  ·  18. April 2019

Ernährungsberaterinnen und -berater helfen bei der Diagnostik der Nahrungsmittelallergie und begleiten die Kinder und deren Eltern bei der herausfordernden Umsetzung der Allergenkarenz im Alltag. Neben der Sicherung einer adäquaten Nährstoffzufuhr beraten sie die Betroffenen zu lebensmittelrechtlichen Aspekten, versteckten Allergenen und konkreten Fragen des Alltags. Eine enge Zusammenarbeit mit der Pädiaterin oder dem Pädiater ist für die optimale Versorgung der Kinder und ihrer Familien essenziell.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Nahrungsmittelintoleranzen und -unverträglichkeiten

Ernährungsberatung bei Kindern mit Nahrungsmittelallergien

Ein Plädoyer für eine individuelle Ernährungstherapie

Von Daniel Gianelli und Julia Eisenblätter  ·  Ernährungsmedizin 01/2016  ·  11. März 2016

Nahrungsmittelallergien bei Kindern sind häufig und können zu einer verminderten Lebensqualität und einem schlechten Ernährungsstatus führen. Anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis wird die Rolle der Ernährungsberatung in der Diagnostik und Therapie der Nahrungsmittelallergie bei Kindern aufgezeigt. Handlungsbedarf besteht derzeit vor allem in der Weiterbildung der Ernährungsfachpersonen und in der Forschung zur Wirksamkeit der Ernährungsberatung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk