Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Frank Seibold

MEDIZIN — Fortbildung

Ernährungsempfehlungen für Patienten mit entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen

Von Frank Seibold  ·  Ars Medici 10/2018  ·  18. Mai 2018

Der Einfluss der Ernährung auf entzündliche Darmerkrankungen wird vielfach diskutiert. Auch wenn
die Erkrankungen nicht allein durch Ernährungsfaktoren induziert werden können, ist es doch wichtig
zu wissen, worauf bei der Ernährung zu achten ist und welche Massnahmen sich in einem oder ausserhalb
von einem entzündlichen Schub günstig auswirken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen

Teil I: Ernährung für Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Von Frank Seibold  ·  Ernährungsmedizin 01/2018  ·  23. März 2018

Hintergrund
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) von ungeklärter Ätiologie. Diese sehr unterschiedlich verlaufenden Erkrankungen sind auf genetische Ursachen, Umwelteinflüsse, ein überschiessendes Immunsystem und wahrscheinlich auch auf die Zusammensetzung der Darmflora zurückzuführen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressnotizen — STUDIE REFERIERT

Protonenpumpeninhibitoren oft fehlerhaft verschrieben

Von Frank Seibold und Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) werden häufig ohne angemessene Indikation verschrieben. Zu den Ursachen der Überverordnung ge- hören nicht indizierte PPI-Empfeh- lungen in Spitalentlassungsbriefen, die einen grossen Einfluss auf das Verschreibungsverhalten von Hausärzten haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

IBD und IBS: aktuelle Therapie

Limitierte medikamentöse Optionen bei Reizdarmsyndrom gegenüber breiter therapeutischer Palette bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Von Frank Seibold und Jürgen Gschossmann  ·  Ars Medici 10/2009  ·  1. Januar 2009

Im Gegensatz zur IBD (inflammatory bowel disease: chronisch entzündliche Darmerkrankungen) mit einer Reihe etablierter, medikamentöser Therapien sind die Therapieoptionen beim IBS (irritable bowel syndrome: Reizdarmsyndrom) weniger klar. Neben allgemeinen Massnahmen stehen dem behandelnden Arzt für IBSPatienten verschiedene pharmakologische, aber auch psychologisch-psychosomatische Therapieansätze zur Verfügung. Ziel der Therapie bei IBD ist es, das überreaktive Immunsystem zu bremsen und die Entzündung zu unterdrücken. In der Regel wird die Therapie des akuten IBD-Schubs von einer remissionserhaltenden Therapie unterschieden, die dann durchgeführt wird, wenn der Patient steroidrefraktär ist oder mehr als zwei Schübe pro Jahr erleidet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Aktuelle Therapie der Colitis ulcerosa

Von Frank Seibold  ·  Ars Medici Dossier 06/2007  ·  31. Mai 2007

Die Colitis ulcerosa ist neben dem Morbus Crohn die wichtigste chronisch entzündliche Darmerkrankung mit einer Inzidenz zwischen 5 bis 25 pro 100 000 Einwohner in Europa. Im Gegensatz zum M. Crohn liegt bei der Colitis
ulcerosa ein protektiver Effekt des Zigarettenrauchens vor (1). Grundlegend für die Wahl des Therapieverfahrens ist der Grad der Ausdehnung sowie die Einschätzung des Schweregrades der Erkrankung. Es wird unterschieden
zwischen Remissionsinduktion (Therapie des akuten Schubs) sowie Remissionserhaltung (zwecks Reduktion der Anzahl und des Schweregrades neuer Krankheitsschübe).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Kolorektalkarzinom

Früherkennung durch Screening

Die verschiedenen Verfahren bei normalem und hohem Risiko

Von Frank Seibold und Tobias Silzle  ·  Onkologie 02/2004  ·  8. Juli 2004

Früherkennungsmassnahmen versprechen beim kolorektalen Karzinom (KRK) eine hohe Erfolgsrate hinsichtlich der Senkung von Inzidenz und Mortalität. Dabei hängt ein erfolgreiches Screening vom situationsgerechten Einsatz der zur Verfügung stehenden Methoden ab. Im Folgenden werden die Verfahren in Bezug auf Effektivität und limitierende Faktoren vorgestellt und die Anwendung bei Patienten mit normalem und erhöhtem Risiko beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Kolorektalkarzinom

Perspektiven zur Prävention

Diätetik, Nahrungsergänzung, Medikamente und Lebensführung

Von Frank Seibold und Tobias Silzle  ·  Onkologie 02/2004  ·  8. Juli 2004

Aktuell wird geschätzt, dass die Inzidenz von kolorektalen Karzinomen durch präventive Massnahmen um bis zur Hälfte verringert werden könnte. Da wohl auch künftig Patienten nur begrenzt an Screeningprogrammen teilnehmen, ist es umso wichtiger, potenzielle Präventionsmassnahmen durch eine realistische (!) Patienteninformation und -führung zu proklamieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk