Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Dorothee Volkert

Enterale und parenterale Ernährung

Mangelernährung in der Geriatrie

Ernährungsbedürfnisse und Ernährungsinterventionen im Alter

Von Dorothee Volkert  ·  Ernährungsmedizin 02/2014  ·  12. Mai 2014

Ältere Menschen sind besonders gefährdet, unter Mangelernährung zu leiden. Dafür sind nicht nur Krankheiten, Behinderungen oder Vereinsamung verantwortlich, sondern auch «normale» altersbedingte physiologische Veränderungen, die Mangelernährung und Dehydratation begünstigen. Mangelernährung ist also multifaktoriell bedingt. Wie Altern die Ernährungsweise beeinflusst, warum es wichtig ist, Ernährungsprobleme frühzeitig zu erkennen, und welche ernährungstherapeutischen Massnahmen zur Behandlung der Mangelernährung zum Einsatz kommen, erklärt Frau Professor Dr. rer. nat. Dorothee Volkert, Inhaberin der Theo-und-Friedl-Schöller-Stiftungs-Professur für Klinische Ernährung im Alter an der Universität Erlangen-Nürnberg, in einem Gespräch mit der SZE.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Proteine

Der Proteinbedarf älterer Menschen

Von Cornel Sieber und Dorothee Volkert  ·  Ernährungsmedizin 03/2011  ·  22. August 2011

Eine ausreichende Proteinzufuhr und die Aufrechterhaltung einer ausgeglichenen Stickstoffbilanz sind bei älteren Menschen aufgrund des erhöhten Risikos für Krankheit und Mangelernährung besonders wichtig. Altersassoziierte Veränderungen der Körperzusammensetzung und im Proteinstoffwechsel könnten bei älteren Menschen zu einem veränderten Proteinbedarf beitragen. Die aktuelle Empfehlung für die Proteinzufuhr gesunder älterer Menschen beträgt 0,8 g/kg Körpergewicht und Tag und entspricht somit der Empfehlung für jüngere Erwachsene. Allerdings liefern einige neuere Studien Hinweise, dass der Bedarf im Alter höher sein könnte. Der nachfolgende Beitrag fasst den aktuellen Stand der Erkenntnisse zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Sarkopenie und Frailty

Rolle der Ernährung zur Prävention von Sarkopenie und Frailty

Von Dorothee Volkert  ·  Ernährungsmedizin 04/2009  ·  1. Januar 2009

Bei der Entstehung von Sarkopenie und Frailty – zwei hochrelevanten geriatrischen Gesundheitsproblemen – wird der Ernährung neben anderen Faktoren wie Hormon- und Entzündungsstatus, Erkrankungen und körperlicher Inaktivität eine zentrale Rolle zugesprochen. Ein Gewichtsverlust – bedingt oder verstärkt durch eine unzureichende Nahrungsmenge – stellt eine zentrale Komponente des Frailty-Syndroms dar. In zahlreichen Studien der letzten Jahre hat sich darüber hinaus ein Zusammenhang zwischen verschiedenen Ernährungsfaktoren und den beiden Phänomenen gezeigt. Neben der richtigen Nahrungsmenge spielt dabei auch ihre Zusammensetzung – insbesondere ihr Gehalt an Eiweiss und antioxidativ wirksamen Nährstoffen – eine Rolle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk