Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Dieter Köberle

SAKK aktuell

Die SAKK auf dem ASCO- und dem GU-Jahreskongress 2019

Von Dieter Köberle, Lisa Salvatore und Silke Gillessen  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) präsentierte auf dem diesjährigen Jahrestreffen der ASCO und zuvor im Februar auf dem Kongress ASCO-GU – teilweise in Zusammenarbeit mit ausländischen onkologischen Studiengruppen – mehrere klinische Studien in Poster Sessions und in Oral Sessions. Eine Auswahl ist hier in der englischen Originalversion mit den jeweiligen Ansprechpartnern zusammengestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Das Leberzellkarzinom

Epidemiologie, Risikofaktoren, Diagnostik, Therapieoptionen

Von Beat Müllhaupt, Dieter Köberle, Erik Schadde und Mickael Lesurtel  ·  Onkologie 02/2011  ·  9. Dezember 2011

Weltweit ist das hepatozelluläre Karzinom (HCC) die fünfthäufigste maligne Erkrankung. Die Inzidenz ist global in den letzten Jahrzehnten angestiegen. Im Folgenden werden die Pfeiler der aktuellen Diagnostik und stadiengerechten Therapie aufgezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Neue Behandlungsoptionen beim metastasierten Kolorektalkarzinom

Bewertung der aktuellen Studienresultate und Konsequenzen

Von Dieter Köberle, Michael Baumann und Patrik Weder  ·  Onkologie 01/2009  ·  1. Januar 2009

In den vergangenen Jahren hat sich das Management des metastasierten Kolonkarzinoms (mCRC) enorm entwickelt. Die Entwicklung reicht vom jahrzehntelangen Standard einer Therapie mit 5-Fluorouracil über den sequenziellen Einsatz von Kombinationschemotherapien bis zum gezielten Einsatz von «Biologicals». In dieser Spanne liegen Fortschritte, die das Behandlungsspektrum des mCRC nachhaltig beeinflusst haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Starke Innovationen und individualisierte Therapien

Von Dieter Köberle  ·  Onkologie 03/2007  ·  25. Juni 2007

Seit Frühjahr 2004, als die «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» das Thema Kolorektalkarzinom in einer ihrer ersten Ausgaben aufgriff, haben sich diverse Weiterentwicklungen in der Behandlung ergeben. Auch wenn wirkliche Quantensprünge selten sind, darf die Innovationskraft vieler kleiner Schritte nicht unterschätzt werden. Innovative Therapien machen in der Summe den Fortschritt aus, denn sie tragen zu einer anhaltenden Senkung der Mortalitätsrate beim Kolorektalkarzinom bei. Für einen Fortschritt, der dem Patienten zugutekommt, sind viele Elemente notwendig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Kolorektalkarzinome

Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms

Behandlungskonzepte gestern, heute, morgen

Von Dieter Köberle, Markus Jörger und Stefan Greuter  ·  Onkologie 03/2007  ·  25. Juni 2007

Eine adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom, welche auf Eradikation aller Tumorzellen und damit auf Verbesserung der Heilungschance zielt, wird heute ab Stadium II erwogen und bei Stadium III unbedingt empfohlen. Im Folgenden werden anhand der aktuellen Datenlage die Therapieschemata dargestellt und bewertet. Dabei wird ein Ausblick auf künftige Optionen gegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Kolorektalkarzinome

(Neo-) Adjuvante Therapien des Rektumkarzinoms

Neue Strategien

Von Dieter Köberle und Salome Riniker  ·  Onkologie 03/2007  ·  25. Juni 2007

In den letzten Jahren sind zahlreiche neue Varianten in der nicht chirurgischen Behandlung des Rektumkarzinoms in klinischen Studien untersucht und publiziert worden. In dieser Übersicht werden die wichtigsten Erkenntnisse bei der prä- und postoperativen Radio-/Chemotherapie sowie offene Fragen in der Therapieplanung zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Adjuvante Therapie des Kolon- und Rektumkarzinoms

Klinische Studien zum differenzierten Vorgehen

Von Dieter Köberle  ·  Ars Medici Dossier 05/2005  ·  27. April 2005

Bei kolorektalen Tumoren im Stadium III verlängert eine adjuvante Chemotherapie das Überleben. Weiterhin unklar ist jedoch der Stellenwert einer adjuvanten Behandlung bei Patienten im Stadium II. Die Behandlung des Rektumkarzinoms zielt zudem auf eine lokoregionäre, lebensqualitätsrelevante Tumorkontrolle, für die eine spezielle chirurgische Technik und bei lokal fortgeschrittenen Tumoren auch eine Strahlentherapie notwendig ist. Dieser Artikel setzt einen Schwerpunkt auf die aktuellen Entwicklungen und gibt einen evidenzbasierten Überblick zu den verschiedenen Behandlungsoptionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Kolorektalkarzinom

Adjuvante Therapie des Kolon- und Rektumkarzinoms

Klinische Studien zum differenzierten postoperativen Vorgehen

Von Dieter Köberle  ·  Onkologie 02/2004  ·  8. Juli 2004

Bei kolorektalen Tumoren im Stadium III verlängert eine adjuvante Chemotherapie das Überleben. Weiterhin unklar ist jedoch der Stellenwert einer adjuvanten Behandlung bei Patienten im Stadium II. Die Behandlung des Rektumkarzinoms zielt zudem auf eine lokoregionäre, lebensqualitätsrelevante Tumorkontrolle, für die eine spezielle chirurgische Technik und bei lokal fortgeschrittenen Tumoren auch eine Strahlentherapie notwendig ist. Dieser Artikel setzt einen Schwerpunkt auf die aktuellen Entwicklungen und gibt einen evidenzbasierten Überblick zu den verschiedenen Behandlungsoptionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk