Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christian Larsen

MEDIZIN IN BEWEGUNG

Ärztliches Handeln neu entdeckt

nterview mit Dr. Ulrich Böhni, Schaffhausen

Von Christian Larsen  ·  med & move 01/2014  ·  1. Oktober 2015

ÄRZTE, DIE IN FUNKTIONELLER DIAGNOSTIK UND HANDS-ONTECHNIKEN GESCHULT SIND, EROBERN SICH EIN KERNSTÜCK ÄRZTLICHER KUNST ZURÜCK. ALLEN VORAN UELI BÖHNI, PRÄSIDENT DER SAMM, DER SCHWEIZERISCHEN ÄRZTEGESELLSCHAFT FÜR MANUELLE MEDIZIN, MIT ÜBER 1400 MITGLIEDERN UND ZWEI PRAXISORIENTIERTEN UNIVERSITÄR ZERTIFIZIERTEN WEITERBILDUNGEN.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IN BEWEGUNG

Physiotherapie zwischen Tradition und Neuanfang

Interview mit Susanna Schubiger, Zurzach

Von Christian Larsen  ·  med & move 01/2014  ·  1. Oktober 2015

AKADEMISIERUNG UND SPEZIALISIERUNG KENNZEICHNEN DIE AKTUELLE ENTWICKLUNG DER PHYSIOTHERAPIE. DIE «KLINISCHEN SPEZIALISTEN» VON PHYSIOSWISS ERMÖGLICHEN EINE FACHSPEZIFISCHE BERUFSQUALIFIZIERUNG ANALOG DEM FACHARZTTITEL DER FMH. SUSANNA SCHUBIGER, VIZEPRÄSIDENTIN PHYSIOSWISS, RESSORT BILDUNG, IST EINE DER INITIANTINNEN DER KLINISCHEN SPEZIALISIERUNG.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IN BEWEGUNG

Therapierobotik macht Bewegungslernen effektiver

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Robert Riener, Zürich

Von Christian Larsen und Christine Mücke  ·  med & move 01/2014  ·  1. Oktober 2015

IM LABOR FÜR SENSOMOTORISCHE SYSTEME DER ETH ZÜRICH WIRD UNTER DER LEITUNG VON PROF. DR.-ING. ROBERT RIENER BEWEGUNG ERFORSCHT. ER LIEBT DIE HERAUSFORDERUNG UND ENTWICKELT MIT SEINEM TEAM TECHNIK, DIE BEWEGUNG UNTERSTÜTZT, ZUM BEISPIEL FÜR PATIENTEN MIT HIRN- ODER RÜCKENMARKSVERLETZUNGEN.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IN BEWEGUNG

Physiotherapie forscht

nterview mit Prof. Dr. Lorenz Radlinger und Prof. Dr. Heiner Baur, Bern

Von Christian Larsen  ·  med & move 01/2014  ·  1. Oktober 2015

ZUM BEISPIEL AN DER BERNER FACHHOCHSCHULE GESUNDHEIT UNTER DER LEITUNG VON LORENZ RADLINGER UND HEINER BAUR: IN-VIVO-MESSUNG BECKENBODEN, KONTROLLIERT RANDOMISIERTE STUDIE ZUR WIRKWEISE VON EINLAGEN, DIE ENTDECKUNG DER SCHNELLKRAFT FÜR ALLTÄGLICHE BEWEGUNGEN …

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Die neuen Irrtümer der Medizin …

... und was man aus ihnen lernen kann

Von Christian Larsen  ·  Ars Medici 13/2009  ·  1. Januar 2009

Irren kann man sich in einer Sache nur einmal. Erst die Macht der Gewohnheit macht aus Irrtümern (wiederholte) Fehler. Der Glaube an die kleine allabendliche chemische Schlafhilfe beispielsweise ist ein Irrtum, Patienten über Jahre hinweg ungeprüft Schlafmittelrezepte auszustellen ein Therapiefehler. Gegen Irrtümer hilft Erkenntnis, gegen Fehler Verhaltensänderung. Der Beitrag greift sechs Dynamiken auf, die verschiedenste Irrtümer miteinander teilen: Häufigkeiten werden unterschätzt, Qualitäten falsch verstanden, Prioritäten falsch gewichtet, Objektivität und Subjektivität verwechselt sowie Massnahmen falsch verortet. Von diesem «kleinsten gemeinsamen Nenner» lassen sich Anti-Irrtum-Schutzfaktoren ableiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk