Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christian E. Besimo

Fortbildung Demenz

Bedeutung der Zahn- und Mundgesundheit für Menschen mit Demenz

Von Christian E. Besimo  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2017  ·  16. Juni 2017

Die Zahn- und Mundgesundheit ist ein Stiefkind in der Betreuung von Menschen mit einer Demenz. Dabei führt die Demenz aufgrund der beeinträchtigten Kognition zu einer schlechteren Mundhygiene und abnehmenden zahnärztlichen Betreuung mit oralen Entzündungsprozessen als Folge. Diese belasten wiederum den gesamten Organismus. Der Zahnmediziner Prof. Christian E. Besimo von der Seeklinik Brunnen betreut zusätzlich zur Arbeit in seiner Abteilung und zu Lehraufträgen in Alterszahnmedizin an den Universitäten Basel und Dresden auch demenziell erkrankte Menschen in Institutionen. Im Interview gibt er Einblick in seine Arbeit und unterstreicht die Bedeutung einer frühzeitigen Einbindung des zahnmedizinischen Teams in der Betreuung von Demenzkranken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zahn- und Mundgesundheit

Ein Stiefkind in der Betreuung von Menschen mit Demenz

Von Christian E. Besimo und Ruth H. Besimo-Meyer  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Demenz und mögliche Zusatzerkrankungen beeinträchtigen die Mundgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden der Betroffenen. Deshalb ist die frühzeitige Einbindung des zahnmedizinischen Teams in die interdisziplinäre Betreuung von Menschen mit Demenz von grosser Wichtigkeit. Leider wird das Potenzial oraler Beschwerden für die Beeinträchtigung des Verhaltens und des Wohlbefindens von an Demenz erkrankten Menschen noch immer unterschätzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GERIATRIE — KRANKHEITEN IM ALTER

Mundgesundheit und Malnutrition im Alter

Von Christian E. Besimo  ·  Ars Medici Dossier 07/2014  ·  28. Oktober 2014

Zwischen Mund- und allgemeiner Gesundheit bestehen enge Zusammenhänge. So können sich orale und systemische Erkrankungen gegenseitig beeinflussen. Das trifft auch auf die Protein-Energie-Malnutrition (PE-Malnutrition) des alternden Menschen zu. Einerseits können sich Mangelzustände im Alter negativ auf die Mundgesundheit auswirken und sich durch Veränderungen der Mundschleimhaut auch oral manifestieren. Andererseits können Erkrankungen der Mundhöhle sowie progredienter Zahnverlust die Entstehung und den Verlauf einer Malnutrition begünstigen. Dieser Sachverhalt und die vielfach individuell komplexe Ätiopathogenese der Malnutrition im Alter verlangen, wie andere Altersleiden auch, nach einer zahnärztlich-medizinisch vernetzten Diagnostik und Therapie, um die Lebensqualität betroffener Senioren nachhaltig verbessern zu können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Malnutrition

Malnutrition im Alter – Erkennen von Ursachen in der (zahn-) ärztlichen Praxis

Von Christian E. Besimo  ·  Ernährungsmedizin 02/2014  ·  12. Mai 2014

Es ist allgemein bekannt, dass mit zunehmendem Alter das Risiko einer Mehrfacherkrankung mit durchschnittlich drei gleichzeitig bestehenden Diagnosen ansteigt und die Zahl betroffener Menschen aufgrund der demografischen Alterung der Bevölkerung stetig zunimmt. Multimorbidität und die damit in Zusammenhang stehende (Poly-)Pharmazie stellen mögliche Ursachen für eine im Alter häufig auftretende Malnutrition dar. Diese frühzeitig erkennen zu können, erfordert eine möglichst umfassende Kenntnis der Patientensituation und stellt eine anspruchsvolle interdisziplinäre Herausforderung dar (1, 2).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Mundgesundheit und Ernährung – eine interdisziplinäre Herausforderung

Von Christian E. Besimo  ·  Ernährungsmedizin 04/2013  ·  21. Oktober 2013

Oberflächlich betrachtet scheint die Wechselbeziehung zwischen Mundgesundheit und Ernährung eine einfache zu sein: Auf der einen Seite brauchen wir gesunde Zähne als Kauwerkzeug für eine gesunde Ernährung, auf der anderen Seite ist eine kohlenhydratreiche Nahrungsaufnahme zu vermeiden, um einer Schädigung der Zähne durch Karies vorzubeugen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Mund- und Zahngesundheit

Mundgesundheit und Malnutrition im Alter

Von Christian E. Besimo  ·  Ernährungsmedizin 04/2013  ·  21. Oktober 2013

Zwischen Mund- und allgemeiner Gesundheit bestehen enge Zusammenhänge. So können sich orale und systemische Erkrankungen gegenseitig beeinflussen. Das trifft auch auf die Protein-Energie-Malnutrition (PE-Malnutrition) des alternden Menschen zu. Einerseits können sich Mangelzustände im Alter negativ auf die Mundgesundheit auswirken und sich durch Veränderungen der Mundschleimhaut auch oral manifestieren. Andererseits können Erkrankungen der Mundhöhle sowie progredienter Zahnverlust die Entstehung und den Verlauf einer Malnutrition begünstigen. Dieser Sachverhalt und die vielfach individuell komplexe Ätiopathogenese der Malnutrition im Alter verlangen, wie andere Altersleiden auch, nach einer zahnärztlich-medizinisch vernetzten Diagnostik und Therapie, um die Lebensqualität betroffener Senioren nachhaltig verbessern zu können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk