Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christian De Geyter

Schwerpunkt: Eierstockkrebs – Aktuelles für die Praxis

Fertilitätsberatung bei Tumorpatienten

Heutige Optionen in der Reproduktionstherapie

Von Christian De Geyter und Maddalena Masciocchi  ·  Gynäkologie 05/2022  ·  9. Dezember 2022

Trotz der zunehmenden Verbesserung der Lebenserwartung bleiben Krebserkrankungen weiterhin ein Langzeitproblem, das auch junge Erwachsene und Kinder betrifft. Die Anzahl an Patientinnen und Patienten, die ihre Familienplanung zum Zeitpunkt der Diagnose noch nicht abgeschlossen haben, ist in den letzten Jahren gestiegen und damit die Nachfrage nach einer Fertilitätsberatung und der Anlage einer Fertilitätsreserve. Der Beitrag bezieht sich auf Frauen und Männer mit Krebserkrankung im reproduktiven Alter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS)

PCOS und Kinderwunsch

Heutige Behandlungsansätze in der Evaluation

Von Christian De Geyter  ·  Gynäkologie 04/2021  ·  8. Oktober 2021

Heutige Behandlungsansätze in der Evaluation
Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) beinhaltet Störungen im Menstruationszyklus, einschliesslich der chronischen Anovulation. In der Folge geht das PCOS oft mit einer langen Dauer bis zum Schwangerschaftseintritt einher. Mehrere Expertengruppen evaluierten Wirksamkeit und Stellenwert der heutigen Behandlungsmöglichkeiten bei Kinderwunsch. Im Artikel werden aktuelle Therapien für die (spezialisierte) gynäkologische Praxis zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Menopausale Hormontherapie

Nutzen und Risiken

Von Christian De Geyter  ·  Ars Medici 04/2009  ·  1. Januar 2009

Die Veröffentlichung der Women’s-Health-Initiative(WHI-)Studie zu Wirksamkeit und Risiken einer Hormontherapie in der Menopause hat sowohl die Ärzteschaft als auch die betroffenen Patientinnen verunsichert. Die gegenwärtige Kontroverse hat zweifellos dazu beigetragen, dass der früher undifferenzierte Umgang mit den hochwirksamen, aber nicht ungefährlichen Östrogenpräparaten eingedämmt wurde. Leider werden derzeit oftmals bei menopausalen Frauen mit entsprechenden Beschwerden weniger wirksame und damit enttäuschende Alternativen ein- gesetzt, oder ein effektives Behandlungsverfahren wird sogar gänzlich verweigert. Unter sorgfältiger Abwägung der Vorteile und der Risiken könnten jedoch viele betroffene Frauen weiterhin von dem gezielten Einsatz eines östrogenhaltigen Präparats profitieren. Vor Kurzem veröffentlichte Neuauswertungen des vorhandenen Datenmaterials aus bereits durchgeführten Studien sowie neuartige Erkenntnisse aus Experimenten bieten Ansätze für eine ausgewogene und fundierte Behandlung mit Östrogenen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Die neuen Empfehlungen der Schweizerischen Menopausengesellschaft

Teil 3: Empfehlungen zur Osteoporoseprophylaxe und -therapie

Von Bruno Imthurn, C. Wölfle, Christian De Geyter, German Marbet, Marius E. Kränzlin und Martin Birkhäuser  ·  Gynäkologie 01/2005  ·  1. März 2005

Die Schweizerische Menopausengesellschaft (SMG) hat aktuell als Reaktion auf die breiten Verunsicherung durch die Women’s Health Initiative (WHI) und Folgepublikationen Empfehlungen zur Behandlung des klimakterischen Syndroms und zur Prävention und Behandlung der Osteoporose herausgegeben. Die Empfehlungen wurden in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und der Schweizerischen Vereinigung gegen Osteoporose erarbeitet. Ziel ist es, eine klare Orientierung im Dschungel der vorhandenen Daten zu geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Die neuen Empfehlungen der Schweizerischen Menopausengesellschaft zur HRT

Teil 2: Praktische Empfehlungen – spezielle Aspekte

Von Christian De Geyter  ·  Gynäkologie 06/2004  ·  2. Dezember 2004

Die Schweizerische Menopausengesellschaft (SMG) hat aktuell als Reaktion auf die breite Verunsicherung durch die Women’s Health Initiative (WHI) und Folgepublikationen Empfehlungen zur Behandlung des klimakterischen Syndroms und zur Prävention und Behandlung der Osteoporose herausgegeben. Die Empfehlungen wurden in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) und der Schweizerischen Vereinigung gegen Osteoporose (SVGO) erarbeitet. Ziel ist es, eine klare Orientierung im Dschungel der vorhandenen Daten zu geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Menopause und Knochen

Klimakterium, Knochen …

Editorial

Von Christian De Geyter  ·  Gynäkologie 05/2004  ·  22. Oktober 2004

Aufgrund der kürzlich veröffentlichten Ergebnisse der prospektiv randomisier- ten WHI-Studien (2002, 2004) hat die Substitutionsbehandlung mit östrogen- haltigen Präparaten eine grundlegende Änderung erfahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Menopause und Knochen

Die neuen Empfehlungen der Schweizerischen Menopausengesellschaft zur HRT

Teil 1: Therapie des klimakterischen Syndroms

Von Christian De Geyter  ·  Gynäkologie 05/2004  ·  22. Oktober 2004

Die Schweizerische Menopausen-Gesellschaft (SMG) hat aktuell als Reaktion auf die breite Verunsicherung durch die Women’s Health Initiative (WHI) und diverser Folgepublikationen Empfehlungen zur Behandlung des klimakterischen Syndroms und zur Prävention und Behandlung der Osteoporose herausgegeben. Die Empfehlungen wurden in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) und der Schweizerischen Vereinigung gegen Osteoporose (SVGO) erarbeitet. Ziel ist es, eine klare Orientierung im Dschungel der vorhandenen Daten zu schaffen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk