Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Albert Diefenbacher

MEDIZIN IM ALTER

Akuter Verwirrtheitszustand erfordert rasches Handeln

Kausales Delirmanagement und medikamentenfreie Interventionen haben Vorrang

Von Albert Diefenbacher und Dan Georgescu  ·  Ars Medici Dossier 05/2021  ·  25. Juni 2021

Akute Verwirrtheitszustände (Delirien) sind bei älteren Patienten häufig. Besonders betroffen sind hochbetagte Menschen mit kognitiven Einbussen oder Demenzerkrankungen. Bei der frühzeitigen Diagnose eines Delirs spielen Hausärzte eine wichtige Rolle. Auf eine medikamentöse Therapie sollte man bei Delirpatienten möglichst verzichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Akuter Verwirrtheitszustand erfordert rasches Handeln

Kausales Delirmanagement und medikamentenfreie Interventionen haben Vorrang

Von Albert Diefenbacher und Dan Georgescu  ·  Ars Medici 06/2021  ·  19. März 2021

Akute Verwirrtheitszustände (Delirien) sind bei älteren Patienten häufig. Besonders betroffen sind hochbetagte Menschen mit kognitiven Einbussen oder Demenzerkrankungen. Bei der frühzeitigen Diagnose eines Delirs spielen Hausärzte eine wichtige Rolle. Auf eine medikamentöse Therapie sollte man bei Delirpatienten möglichst verzichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

DBToP – ein Leitfaden zur Behandlung emotionaler Instabilität bei Menschen mit geistiger Behinderung

Von Albert Diefenbacher, Martin Dinges und Samuel Elstner  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2020  ·  25. September 2020

Bei Menschen mit einer geistigen Behinderung bestehen neben einer hohen Inzidenz für eine Borderline-Persönlichkeitsstörung eine hiervon unabhängige erhöhte Impulsivität sowie emotionale Instabilität. Neben hirnorganisch zu diskutierenden Ursachen kommt es häufig im Rahmen von Bevormundung mit fehlenden Lernmöglichkeiten hinsichtlich Problemlösungen sowie Wut und Aggression durch Invalidierung der Bedürfnisse zu diesem Verhalten. Durch entsprechende Erfahrungen lernen die Betroffenen zusätzlich, dass sie erst bei Eskalation bis hin zu intolerablen, meist gewalttätigen Verhaltensweisen wahr- und ernst genommen werden. Am Berliner Behandlungszentrum (BHZ) wurde seit 2002 ein Behandlungsprogramm zur Stärkung von funktionalem Verhalten entwickelt, das hier skizziert werden soll.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Depressive Patienten beim Hausarzt

Teil 2: Individuelle Therapiestrategien entwickeln

Von Albert Diefenbacher  ·  Ars Medici 19/2016  ·  30. September 2016

In Teil 1 dieses Beitrags, erschienen in ARS MEDICI 17/2016, wurden drei unterschiedliche Konzepte der Herangehensweise an den Begriff «Depression» sowie drei verschiedene Patiententypen vorgestellt. Wie der Hausarzt je nach individuellem Krankheitskonzept dem Patienten am besten helfen kann, ist Thema dieses Beitrags.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Depressive Patienten beim Hausarzt

Teil 1: Sichtweisen und praktischer Umgang

Von Albert Diefenbacher, Kerstin Stenkamp und Ronald Burian  ·  Ars Medici 18/2016  ·  16. September 2016

Wie ist eine Depression definiert? Wann wird eine niedergedrückte Stimmung zur Krankheit? Und welche Möglichkeiten der Klassifikation ausser der ICD-10 helfen dem Hausarzt, depressive Symptome korrekt einzuordnen oder bei körperlichen Beschwerden einer Depression als Ursache auf die Spur zu kommen. Neben diesen praktischen Aspekten soll dieser Artikel auch zu einer Reflexion über den Krankheitsbegriff Depression anregen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk