Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ein Fasernkomplex zur Gewichtsreduktion und -kontrolle Inhaltsverzeichnis →
← Ein Fasernkomplex zur Gewichtsreduktion und -kontrolle Inhaltsverzeichnis →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Weissdorn-Extrakt zur Behandlung von chronischem Herzfehler
Untertitel
Eine Cochrane-Studie bestätigt die Wirksamkeit
Lead
Weissdorn-Extrakte aus Blättern und Blüten werden schon lange als Behandlungsmöglichkeit von chronischen Herzbeschwerden eingesetzt. Die Kommission E empfahl die Verwendung von entsprechenden Crataegus-Präparaten bei Herzbeschwerden gemäss NYHA II. Es gibt auch eine ESCOP-Monografie Crataegi Folium cum Flore, in der dieselbe Anwendung empfohlen wird.
Datum
11. Oktober 2010
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 04-05/2010
Autoren
Christoph Bachmann
Rubrik
Abstract
Schlagworte
-
Artikel-ID
1908
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1908
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ABSTRACT
Weissdorn-Extrakt zur Behandlung von chronischem Herzfehler
Eine Cochrane-Studie bestätigt die Wirksamkeit

Weissdorn-Extrakte aus Blättern und Blüten werden schon lange als Behandlungsmöglichkeit von chronischen Herzbeschwerden eingesetzt. Die Kommission E empfahl die Verwendung von entsprechenden Crataegus-Präparaten bei Herzbeschwerden gemäss NYHA II. Es gibt auch eine ESCOP-Monografie Crataegi Folium cum Flore, in der dieselbe Anwendung empfohlen wird.
Christoph Bachmann
Zur Überprüfung der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Weissdorn bei chronischer Herzinsuffizienz führte die Cochrane Heart Group der Cochrane Collaboration eine Literaturrecherche durch. Dabei selektionierten sie randomisierte, doppelblinde und plazebokontrollierte Doppelblindstudien, die Monopräparate aus Weissdornblättern- und -blüten verwendeten.

Weissdorn
14 Studien entsprachen den Einschlusskriterien der Forschergruppe. In den meisten Fällen wurde ein Weissdornpräparat als Begleitmedikation zu einer konventionellen Behandlung eingesetzt. Von diesen 10 Studien mit total 855 Patienten, die alle an chronischer Herzinsuffizienz litten (NYHA I–III), konnten die Daten für eine Metaanalyse ausgewertet werden. Für die physiologischen Resultate der maximalen Arbeitslast erwies sich die Behandlung mit Weissdorn als vorteilhafter als Plazebo (WMD [Watt] 5,35, 95%-CI 0,71–10,00; p < 0,02, n = 380). Die Belastungstoleranz wurde durch Weissdorn-Anwendungen signifikant erhöht (WMD [Watt x min] 122,76, 95%-CI 32,74–212,78, n = 98). Das Pressure-Heart-Rate-Produkt, eine Kennzahl des kardialen Sauerstoffverbrauchs, zeigte durch die Weissdorn-Anwendung ebenfalls eine günstige Abnahme (WMD [mmHg/min] -19,22, 95%-CI -30,46–7,98, n = 264). Symptome wie Kurzatmigkeit und Müdig- keit verbesserten sich mit Weissdorn gegenüber Plazebo signifikant (WMD [-5,47, 95%-CI -8,68–-2,26, n = 239). 9 der 10 Studien machten keine Angaben über Mortalität und Morbidität, wie Myokardin- farkt. Eine Studie berichtete von 3 Todesfäl- len in der Verumgruppe und 1 in der Plaze- bogruppe, ohne weitere Details zu liefern. Die dokumentierten unerwünschten Ereig- nisse waren selten, mild und vorüberge- hend: Darunter waren Nausea, Schwindel sowie Herz- und GIT-Beschwerden. Die Autoren schliessen aus diesen Resul- taten, dass die Anwendung von Weissdorn- Extrakten als zusätzliche Behandlung neben konventioneller Therapie bei chroni- scher Herzinsuffizienz einen signifikanten Nutzen zur Symptomkontrolle und physio- logische Resultate aufweist. ◆ Anschrift des Autors Dr. Christoph Bachmann Hirschmattstrasse 46 6003 Luzern c.a.bachmann@bluewin.ch thema28 PHYTOTHERAPIE 4/5/2010


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk