Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Wirksamkeit des Pestwurzextrakts Ze 339 gegen allergische Rhinitis Rebe und Wein – Lebenselixir und Medizin? →
← Wirksamkeit des Pestwurzextrakts Ze 339 gegen allergische Rhinitis Rebe und Wein – Lebenselixir und Medizin? →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Die Verwendung von Johanniskraut bei Jugendlichen
Untertitel
Wirksamkeit bei Depression
Lead
Die Therapie von leichten und moderaten Depressionen bei Erwachsenen mit Johanniskrautpräparaten hat sich in- zwischen in der Psychiatrie etabliert. Zahlreiche klinische Studien belegen die Wirksamkeit. Für die Behandlung von Jugendlichen mit entsprechenden psychischen Problemen fehlen bisher aber kontrollierte klinische Studien. Anwendungsbeobachtungen und offene Pilotstudien belegen aber die Wirksamkeit.
Datum
18. Juni 2010
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 03/2010
Autoren
Christoph Bachmann
Rubrik
Forschung
Schlagworte
Johanniskraut
Artikel-ID
1917
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1917
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORSCHUNG
Die Verwendung von Johanniskraut bei Jugendlichen
Wirksamkeit bei Depression

Die Therapie von leichten und
moderaten Depressionen bei
Erwachsenen mit Johannis-
krautpräparaten hat sich in-
zwischen in der Psychiatrie
etabliert. Zahlreiche klinische
Studien belegen die Wirksam-
keit. Für die Behandlung von
Jugendlichen mit entspre-
chenden psychischen Proble-
men fehlen bisher aber kon-
trollierte klinische Studien.
Anwendungsbeobachtungen
und offene Pilotstudien bele-
gen aber die Wirksamkeit.
Christoph Bachmann
Die Erfolge etablierter Johanniskrautpräparate bei der Behandlung leichter und moderater Major Depressions bei Erwachsenen lassen vermuten, Hypericum-Präparate könnten auch bei Kindern und Adoleszenten eingesetzt werden, die unter entsprechenden Depressionen leiden. Die bekannte Sicherheit der meisten pflanzlichen Arzneimittel liefert ein weiteres Argument dafür. Depressionen treten auch bei Kindern und Jugendlichen auf. In einem

Übersichtsartikel wird die Prävalenz für de-

pressive Erkrankungen mit bis zu 8,9 Pro-

zent angegeben (1). Im selben Artikel wird

das Johanniskraut bei der Besprechung der

evidenzbasierten Therapien der Depressio-

nen nicht erwähnt. In der Zusammenfas-

sung heisst es dann: Trotz eines äusserst

geringen Evidenzgrades ist Johanniskraut

der in Deutschland am häufigsten an Min-

derjährige verordnete Wirkstoff (2).

Tatsächlich gibt es bisher keine randomisier-

ten, plazebokontrollierten Doppelblindstu-

dien, die die Evidenz von Johanniskrautprä-

paraten bei depressiven Störungen bei

Jugendlichen überprüften. Die «Zeitschrift

für Phytotherapie» berichtete jedoch 2007

über eine Anwendungsbeobachtung und Pi-

lotstudien (3). Bei der Anwendungsbeobach-

tung erhielten 101 Kinder unter zwölf Jahren

mit depressiven oder psychovegetativen

Symptome während vier bis sechs Wochen

täglich 300 bis 1800 mg eines Johannis-

krautextrakts. Die Wirksamkeitsbeurtei-

lung durch die Eltern und Ärzte erfolgte

alle zwei Wochen. Schon bei der ersten die-

ser Beurteilungen wurde der Erfolg bei

72 Prozent der Kinder mit gut oder sehr gut

beurteilt. Nach vier Wochen wurde bei

97 Prozent der jugendlichen Patienten eine

gute bis sehr gute Wirksamkeit festge-

stellt, und nach sechs Wochen wurde bei

allen Kindern der Erfolg als gut bis sehr gut

angegeben.

Im Artikel werden auch weitere Pilotstu-

dien mit vielversprechenden Resultaten er-

wähnt.

Zusammenfassend kann gesagt werden,

dass trotz fehlender klinischer Studien die

Anwendung von Johanniskrautpräpara-

ten bei Jugendlichen empfohlen werden

kann. Dafür sprechen die grosse Erfah-

rung bei Erwachsenen, die allgemeine

grosse Sicherheit pflanzlicher Arzneimit-

tel sowie die hier zitierte Anwendungs-

beobachtung.

◆

Literaturreferenzen:
1. Mehler-Wex C., Kölch M.: Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Ärztebl 2008(9); 105: 149–155.
2. Kölch M., Fegert J.M.: Medikamentöse Therapie der Depression bei Minderjährigen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2007; 56: 224–33.
3. Seelinger G., Mannel M.: Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen: Welchen Stellenwert hat Johanniskraut? Zeitschrift für Phytotherapie 2007(4); 28: 162–168.

thema16

PHYTOTHERAPIE

3/2010


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk