Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Doping-Analytik von Phytopharmaka im Pferdesport
← Doping-Analytik von Phytopharmaka im Pferdesport

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Klinische Studien mit der Taigawurzel
Untertitel
Verschiedene Untersuchungen bestätigen die Wirksamkeit von Eleutherococcus senticosus
Lead
Während längerer Zeit standen in der westlichen Phytotherapie die Taigawurzel, Eleutherococcus senticosus, und Pelargonium sidoides, in Bezug auf ihre immunmodu- lierenden Eigenschaften im Schatten von Echinacea, dem Sonnenhut. In den letzten Jahren begann die Wissenschaft aber vermehrt, sich auch mit den beiden andern Pflanzen zu beschäftigen. Der vorliegende Artikel zeigt eine Übersicht über klinische Studien, die mit der Taigawurzel durch- geführt wurden.
Datum
1. Januar 2010
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 01/2010
Autoren
Christoph Bachmann
Rubrik
Forschung
Schlagworte
-
Artikel-ID
1944
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1944
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORSCHUNG
Klinische Studien mit der Taigawurzel
Verschiedene Untersuchungen bestätigen die Wirksamkeit von Eleutherococcus senticosus

Während längerer Zeit standen in der westlichen Phytotherapie die Taigawurzel, Eleutherococcus senticosus, und Pelargonium sidoides, in

che im Hüft- und Kniegelenk, Appetitlosigkeit, rheumatoider Arthritis und als Immunstimulans. In der westlichen Medizin wird Eleutherococcus erst seit relativ kurzer Zeit verwendet. In medizinischen Nachschlagewerken der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts findet man noch keine Hinweise auf die Pflanze.

Bezug auf ihre immunmodulierenden Eigenschaften im Schatten von Echinacea, dem Sonnenhut. In den letzten Jahren begann die Wissenschaft aber vermehrt, sich auch mit den beiden andern Pflanzen zu beschäftigen. Der vorliegende Artikel zeigt eine Übersicht über klinische Studien, die mit der Taigawurzel durchgeführt wurden.
Christoph Bachmann
Einleitung
Eleutherococcus senticosus (synonym: Hedera senticosa Rupr & Maxim.; Acanthopanax senticosus Harms), Araliacea, borstige Taigawurzel (Teufelsbusch, Stachelpanax, Sibirischer Ginseng) ist eine in Sibirien, in Japan, Nordkorea und im nördlichen China

Früchte der borstigen Taigawurzel (Eleutherococcus senticosus)
beheimatete Pflanze (vgl. Abbildung). Es handelt sich um einen Strauch von 2 bis 7 Metern Höhe mit eher wenigen Zweigen, die kleine Stacheln besitzen. Für medizinische Zwecke werden die getrocknete, pulverisierte Wurzel, die pulverisierte Wurzelrinde und ein alkoholischer Fluidextrakt aus Wurzelstock samt Wurzeln verwendet.
Inhaltsstoffe
Bisher wurden in der Taigawurzel Triterpensaponine (Eleutheroside I, K und M; ca. 0,12%), Steroidglykoside (Eleutherosid A), Hydroxycumarine und Phenylacrylsäurederivate (Eleutherosid B), Kaffeesäurederivate und weitere Inhaltsstoffe gefunden.
Anwendung
Die Taigawurzel wird volksmedizinisch zur Stärkung und Kräftigung bei Müdigkeitsund Schwächegefühl eingesetzt sowie bei Nachlassen der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit, auch in der Rekonvaleszenz. In der chinesischen Medizin kennt man Eleutherococcus als Medikament bei Nierenschmerzen, Harnverhalten, Impotenz, Schlafstörungen, Schmerzen und Schwä-

Klinische Studien
Da das Hauptverbreitungsgebiet der Taigawurzel Sibirien ist, haben vor allem russische Forscher begonnen, sich mit möglichen therapeutischen Wirkungen der Pflanze zu befassen. Panossian und Wikman (1) bescheinigen in einem Übersichtsartikel über die klinische Evidenz von Adaptogenen bei Müdigkeit für Eleutherococcus senticosus eine gute wissenschaftliche Evidenz. Bei Patienten mit milden Ermüdungszuständen kann er die Ausdauer und das psychische Verhalten verbessern. Die ESCOP Monographs (Second Edition 2003) zitieren neben einer Fülle von pharmakologischen Studien 7 klinische Studien, die die präventive Wirkung der Taigawurzel gegen virale Infekte des Respirationstraktes, die positiven Wirkungen auf die Kognitivfunktionen, als Massnahme gegen postoperative Komplikationen, als Begleitmassnahmen einer Penizillinbehandlung und die präventive Wirkung gegen Herpes-simplex-Rezidive betreffen. Seit der Publikation der ESCOP Monographs sind 2 weitere klinische Studien veröffentlich worden.
Klinische Studien: Immunsystem
Virale Infekte: Shadrin 1984 In einer plazebokontrollierten, randomisierten und doppelblinden klinischen Studie (2) mit 1376 Personen wurde die präventive Wirksamkeit von Eleutherococcus

1/2010

thema PHYTOTHERAPIE

41

FORSCHUNG

Tabelle 1: Klinische Studien zur Auswirkung von Eleutherococcus senticosus auf das psychische Verhalten

Autor
Asano 1986 (5)

Indikation
Beeinflussung der physischen Leistungsfähigkeit

Studiendesign Blind; Crossover; Plazebo (Pl)

Anzahl der Patienten 6 junge Athleten

Dowling 1996 (6)

Training unter maximalen und submaximalen Bedingungen

Doppelblind, randomisiert (rand.), Plazebo, Paarvergleich

20 hochtrainierte Läufer

Winther 1997 (7)

Kognitive Leistung bei Probanden

Crossover, rand. Plazebo

24 Probanden im Alter von 36 bis 58 Jahren

Hartz 2004 (8)

Chronische Erschöpfung, Müdigkeit

Rand., kontrolliert, blind, Plazebo

96 in Therapie; 76 Pat 2 Monate Follow-up

Cicero 2004 (9)

Lebensqualität bei älteren Probanden

Prospektiv, doppel- 20 blind, Plazebo

Facchinetti Kardiovaskulärer Rand., Plazebo 2002 (10) Stress (psychologi- doppelblind,
scher Belastungstest)

45 gesunde Studenten

1 Auf der Basis eines validierten Fragebogens zum allgemeinen Gesundheitszustand 2 Fon Wan Blu Giuani, Milano, I, 2 Ampullen/Tag

Administration/ Präparat 2 x 2 ml ethanolischer Extrakt (EE) tgl. über 8 Tage
a) Tgl. 3,4 ml EE über 6 Wo
b) Plazebo
a) 625 mg Esr tgl. für 3 Mon
b) Ginkgo biloba (Gb) c) Vitamine d) Plazebo
EE, der 2–4 g Droge äquivalent ist
300 mg EE tgl. über 56 Tage
a) Nach 30-tägiger Behandlung mit EE2 Test
b) Plazebo

Ergebnisse

UAW

Nutzen/Risiko

Eintritt der Ermüdung, Keine Angaben zu UAW;

Atem-Minutenvolumen geringe Probandenzahl,

u. a. Parameter zeigten keine Nachbeobachtung

unter EE eine Steigerung

der physischen

Leistungsfähigkeit.

Wiederholte Prüfung Keine Angaben zu UAW;

(5 Zyklen) auf dem Lauf- Dosis gering im Vergleich

band ergab keine

zu anderen Studien

Unterschiede in der HF,

VO2, VE, Ve/VO2 und versch. anderen Atem-

parametern.

Nach 3 Monaten (mon) Keine besonderen

zeigte sich bei verschie- Beobachtungen von UAW.

denen Tests eine erhöhte Subjektiv fühlten sich

kognitive Leistung nach die Probanden unter

Esr gegenüber Plazebo Eleutherococcus-senti-

Gb hatte eine Wirkung cosus-Wurzel (Esr) besser

bei Probanden > 48 J.

und leistungsfähiger

Besserung sowohl in der UAW nach 1 Monat: 24,4%

EE-Gr als auch unter Pl. der Verum-Gr u. 27,8% der

Signifikanz nur zwischen Pl-Gr klagten über Nervo-

den Gruppen (Gr) mit sität, Kopfschmerzen,

moderater Erschöpfung empfindliche Brüste

Statistisch signifikant Keine berichtet höhere Bewertung1 des

Sozialverhaltens, des

Geisteszustands sowie

der Summe der mentalen

Komponenten unter EE

Unter einem psycho- Keine besonderen

logischen Belastungstest Angaben

nahmen BD und HF in

Verum-Gr nicht zu, dage-

gen unter Pl signifikant

senticosus bei viralen Infekten und andern Erkrankungen des Respirationstraktes geprüft. Die Morbiditätsrate war in der Verumgruppe geringer als in der Vergleichsgruppe. Der Unterschied erreichte aber keine Signifikanz. Die Verwendung von Eleutherococcus führte zu einem signifikant geringeren Auftreten von Komplikationen wie Pneumonie, Bronchitis, Sinusitis maxillaris oder Otitis (p < 0,05). Die Personen der Verumgruppe erhielten zu Beginn und während einer Influenzaepidemie täglich 4 ml eines Eleutherococcus-FluidExtraktes. Erhoben wurden die Morbidität und typische Grippesymptome während der Behandlungszeit und eines dreimonatigen Follow-ups. Die Resultate dieser Studie zeigen, dass die Anwendung der Taigawurzel zu einem milderen Verlauf der aufgetretenen Grippeerkrankungen führte als bei den Personen ohne Behandlung. Virale Infekte: Kozlov 1984 In einer andern Studie wurde die prophylaktische Wirkung der Taigawurzel bei Schulkindern untersucht, die Anzeichen einer Suppression des T-Zellen-Systems, Störungen im B-Zellen-System und/oder eine Erhöhung der Lymphozyten mit geringer funktioneller Aktivität aufwiesen (3). Die Kinder erhielten vor den Jahreszeiten mit dem grössten Infektionsrisiko, also im Oktober/November und März/April, wäh- thema42 PHYTOTHERAPIE 1/2010 FORSCHUNG rend zweier Monate täglich zwei Tropfen pro Altersjahr eines alkoholischen Eleutherococcus-Präparates. Vor und nach den Behandlungsphasen wurden die T- und BLymphozyten gemessen sowie die Raten für akute virale Erkrankungen des Respirationstraktes oder Pneumonie erhoben. Die Gesamtzahl der B- und L-Lymphozyten nahm zu, die Zahl der Lymphozyten mit einer geringen funktionellen Aktivität ab. Die Rate akuter viraler Erkrankungen des Respirationstraktes und von Influenza nahm in der Verumgruppe verglichen mit der Plazebogruppe um 9,8 Prozent ab, diejenige von Pneumonie um 40 Prozent. Auch hier wurde durch die Anwendung von Eleutherococcus eine gewisse Verminderung der Morbiditätsrate sowie eine sehr deutliche Verminderung einer typischen Begleiterkrankung, der Pneumonie erreicht. Virale Infekte: Barkan 1980 Auch bei 1- bis 7-jährigen Kindern, die vor dem Eintritt in eine Tagesstruktur standen, wurden mit der präventiven Gabe von Taigawurzel-Fluid-Extrakt gute Resultate erzielt (4): Bei 130 Kinder, die während fünf Tagen pro Woche pro Altersjahr einen Tropfen Fluidextrakt erhielten, wurde eine 3,6mal geringere Rate an Influenza, Angina, akuten Infektionen des Respirationstraktes sowie adenoviralen Infektionen festgestellt als in einer Gruppe von 117 Kindern, die Plazebo erhielten. Ebenso verminderte sich diese Rate auf etwa einen Drittel bei einer andern Gruppe von 517 Kindern (265 Verum, 252 Plazebo) in einer entsprechenden Situation. Hier wurde also die Wirksamkeit von Eleutherococcus nicht nur in Bezug auf Begleiterkrankungen belegt, sondern auch eine quantitativ geringere Rate an Grunderkrankungen. Klinische Studien: Psychische und physische Leistungssteigerung Es gibt eine Reihe von Studien, die die Wirksamkeit von Eleutherococcus senticosus bei Erschöpfung, chronischer Müdigkeit und Stress dokumentieren. Sie sind in der Tabelle zusammengefasst. Die Studien zeigen, dass Präparate mit der Taigawurzel sowohl zur Verbesserung der physischen und kognitiven Leistungsfähigkeit (Asano, Dowling, Winther, Facchinetti) wie auch zur Behandlung von Erschöpfungszuständen (Hartz, Cicero) eingesetzt werden können. Asano und Dowling zeigten, dass bei trainierten Sportlern eine Steigerung der physischen Leistung erzielt werden kann. Die Studie von Cicero et al. wurde mit älteren Personen, die an unspezifischen Symptomen von Müdigkeit und Asthenie litten, durchgeführt. Die Autoren folgerten, dass eine vierwöchige Einnahme von Eleutherococcus senticosus in geringem Mass einige Aspekte der mentalen Gesundheit und von Sozialfunktionen verbessert hat, obwohl diese Wirkungen bei der fortgeführten Anwendung wieder abnahmen. Hartz et al. untersuchten die Wirksamkeit der Taigawurzel bei chronischer Müdigkeit ohne erkennbaren Grund. Sowohl in der Verum- wie in der Plazebogruppe wurde eine Verbesserung des Zustandes der Patienten festgestellt. Zwischen den beiden Gruppen bestand kein signifikanter Wirksamkeitsunterschied. Bei den Patienten mit weniger starken Müdigkeitssymptomen und den Patienten, die schon seit fünf Jahren oder länger an chronischer Müdigkeit litten, konnte aber eine signifikante Verbesserung festgestellt werden. Sicherheit Toxikologische Untersuchungen an Mäusen und Ratten gaben keinerlei Hinweise, dass Extrakte von Eleutherococcus senticosus in therapeutischen Bereichen toxische Wirkungen haben könnten. Ebenso gab es keine Hinweise für Teratogenität oder Mutagenität. Zusammenfassung Die vorliegenden Daten zeigen eine Wirksamkeit von Eleutherococcus senticosus in der Prävention von viralen Infekten des Respirationstraktes und bei weiteren Beschwerden. Die Wirksamkeit der Taigawurzel verbessert die Lebensqualität von älteren Personen und bei Personen mit chronischer Müdigkeit. Weitere Studien belegen die Erhöhung der physischen Leis- tungsfähigkeit bei Sportlern. In Bezug auf die psychische Leistungsfähigkeit erhöht die Taigawurzel die Kognitivfunktionen und die psychische Belastbarkeit unter Stress. ◆ Anschrift des Autors: Dr. Christoph Bachmann Hirschmattstrasse 46 6003 Luzern c.a.bachmann@bluewin.ch Literaturreferenzen 1. Panossian A., Wikman G.: Evidence-based efficacy of adaptogens in fatigue, and molecular mechanisms related to their stress-protective activity, Curr Clin Pharmacol. 2009 Sep;4(3): 198–219. Epub 2009 Sep 1. 2. Shadrin A.S: et al.: Estimation of prophylactic and immunostimulating effects of Eleutherococcus and Schizandra chinensis preparations. In: New Data on Eleutherococcus: Proceedings of the Second International Symposium in Eleutherococcus, Moscow 1984. Part II. Vladivostok Academy of Sciences of the USSR, Far East Science Center, 1986: 289–293. 3. Kozlov V.K. et al.: Motivation of metabolic therapy using«energy complexes» and eleutherococcus preparations for improving adaptation disorders in children. In: New Data on Eleutherococcus: Proceedings of the Second International Symposium in Eleutherococcus, Moscow 1984. Part II. Vladivostok Academy of Sciences of the USSR, Far East Science Center, 1986: 277–281. 4. Barkan A.N. et al.: Effect of nof eleutherococcus on the morbidity of viral respiratory infections among children in organized collectives, Pediatria 1980; 4: 65–66. 5. Asano K., Takakhashi T., Miyashita M. et al.: Effect of Eleutherococcus senticosus extract on human physical working capacity, Planta Med 1986(3): 175–7. 6. Dowling E.A., Redondo D.R., Branch J.D. et al.: Effect of Eleutherococcus senticosus on submaximal and maximal exercise performance. Med Sci Sports Exerc 1996(4); 28: 482–9. 7. Winther K., Ranlov C., Rein E. et al.: Russian root (Siberian ginseng) improves cognitive functions in middle-aged people, whereas Ginkgo biloba seems effective only in the elderly. J Neurol Sciences [Abstract] 1997: 150: 90. 8. Hartz A.J.: Randomized controlled trial of Siberian ginseng for chronic fatigue, Psychol Med. 2004(1); 34: 51–61. 9. Cicero A.F. et al.: Effects of Siberian ginseng (Eleutherococcus senticosus maxim.) on elderly quality of life: a randomized clinical trial, Arch Gerontol Geriatr Suppl. 2004; 9: 69–73. 10. Facchinetti F., Neri I., Tarbusi M.: Eleutherococcus senticosus reduces cardiovascular stress response in healthy subjects: randomized, placebo-controled trial, Stress Health 2002; 18: 11–17. thema44 PHYTOTHERAPIE 1/2010


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk