Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 05/2009 Titelseite Echinacea wirkt im In-vitro-Infektionsmodell antiviral und moduliert die Sekretion entzündlicher Zytokine →
← 05/2009 Titelseite Echinacea wirkt im In-vitro-Infektionsmodell antiviral und moduliert die Sekretion entzündlicher Zytokine →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Die Grippeverkäufer
Untertitel
-
Lead
Haben Sie sich schon genügend mit Schutzmasken, antiviralen Medikamenten, Hände- und Raumdesinfektionslösungen und Hygienetüchern eingedeckt? Vollziehen Sie eine Begrüssung nicht mehr mit Handschlag und Küsschen? Meiden Sie grosse Menschenansammlungen? Wenn Sie diese Fragen alle mit Ja beantworten, dann haben Sie auf die gegenwärtig laufende Marketingkampagne gut angesprochen. Diese wird von Marketingmanagern, Journalisten, aber auch von Fachleuten des Gesundheitswesens durchgeführt, die ihre besondere Fähigkeit, ein neues Produkt zu vermarkten, unter Beweis stellen: Sie verkaufen mit bemerkenswertem Erfolg die jährlich auf uns zukommende Grippewelle. «Mexikogrippe», «Schweinegrippe», «H1N1-Grippe».
Datum
1. Januar 2009
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 05/2009
Autoren
Christoph Bachmann
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
1835
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1835
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Die Grippeverkäufer

Haben Sie sich schon genügend mit Schutzmasken, antiviralen Medikamenten, Hände- und Raumdesinfektionslösungen und Hygienetüchern eingedeckt? Vollziehen Sie eine Begrüssung nicht mehr mit Handschlag und Küsschen? Meiden Sie grosse Menschenansammlungen? Wenn Sie diese Fragen alle mit Ja beantworten, dann haben Sie auf die gegenwärtig laufende Marketingkampagne gut angesprochen. Diese wird von Marketingmanagern, Journalisten, aber auch von Fachleuten des Gesundheitswesens durchgeführt, die ihre besondere Fähigkeit, ein neues Produkt zu vermarkten, unter Beweis stellen: Sie verkaufen mit bemerkenswertem Erfolg die jährlich auf uns zukommende Grippewelle. «Mexikogrippe», «Schweinegrippe», «H1N1-Grippe». Es gibt verschiedene Namen für die in diesem Jahr etwas früher und stärker auftretende Grippewelle. Elemente dieser Verkaufsstrategie sind zum Beispiel Berichte in Nachrichtensendungen, in denen Worst-Case-Szenarien mit leeren Schulen, Einkaufszentren, nicht mehr fahrenden Zügen und Tausenden von durch die Grippe Dahingerafften so gezeigt werden, dass viele nicht mehr zwischen Fiktion und Realität unterscheiden können. Weiter treffen fast täglich «Schweinegrippe-Angebote» für Masken und Desinfektionsprodukte ein, mit denen sich Firmen gegenseitig zu übertrumpfen versuchen.

Schade, dass ich nicht im Lager dieser Grippeverkäufer bin, denn an Ideen würde es mir nicht fehlen: Man könnte doch ein H1N1-Präservativ lancieren, das garantiert eine genitale Übertragung der Grippe verhindert, oder einen Antigrippeapparat, der elektromagnetische Wellen verbreitet, deren Frequenz garantiert die Hülle der H1N1-Viren zerstört. Spass beiseite, oder besser gesagt, trauriger Ernst wieder hervor: Cui bono? Wem nützen diese Machenschaften? Und wie steht es mit den pflanzlichen Präparaten, deren Wirksamkeit gegen grippale Infekte gut dokumentiert ist? Man hört in der laufenden Mexiko-Schweine-H1N1-GrippeKampagne (fast) nichts von Echinacea, Pelargonium und Eleutherococcus. Aber diese Arzneipflanzen haben halt keine einflussreiche Lobby hinter sich. Oder haben die entsprechenden Firmen das neue Geschäftsfeld einfach noch nicht entdeckt ...?
Dr. Christoph Bachmann

thema PHYTOTHERAPIE

5/2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk