Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titelseite Inhalt – Impressum →
← Titelseite Inhalt – Impressum →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nobelpreisträger der Physiologie oder Medizin: 1986: Rita Levi-Montalcini (Italien/USA)
Untertitel
«… für die Entdeckung des Nervenwachstumsfaktors»
Lead
Rita Levi-Montalcini wurde 1909 in Turin als jüngstes von vier Kindern einer wohlhabenden sephardischen Familie geboren. Ihre Eltern waren der jüdische Ingenieur Adamo Levi und seine Frau Adele Montalcini. Eigentlich wollte Rita Schriftstellerin werden, doch als ihr Kindermädchen unheilbar an Krebs erkrankte, beschloss die 19-jährige, Medizin zu studieren.
Datum
19. November 2021
Journal
ARS MEDICI-Dossier 08/2021
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Nobelpreisträger, Rita Levi-Montalcini
Artikel-ID
56729
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/56729
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL NOBELPREISTRÄGER DER PHYSIOLOGIE ODER MEDIZIN
1986: Rita Levi-Montalcini (Italien/USA)
«… für die Entdeckung des Nervenwachstumsfaktors»

Rita Levi-Montalcini (Quelle: https://de.wikipedia.org)
Rita Levi-Montalcini wurde 1909 in Turin als jüngstes von vier Kindern einer wohlhabenden sephardischen Familie geboren. Ihre Eltern waren der jüdische Ingenieur Adamo Levi und seine Frau Adele Montalcini. Eigentlich wollte Rita Schriftstellerin werden, doch als ihr Kindermädchen unheilbar an Krebs erkrankte, beschloss die 19-jährige, Medizin zu studieren. 1936 beendete sie ihr Medizinstudium in Turin. Sie widmete sich anschliessend der neurologischen Grundlagenforschung. Da die italienischen Rassegesetze jüdische Frauen daran hinderten, als Ärztinnen zu praktizieren und zu forschen, zog Rita Levi 1936 nach Belgien und arbeitete als Gastwissenschaftlerin an einem neurobiologischen Institut in Brüssel. Kurz vor der deutschen Invasion kehrte sie nach Italien zurück, wo sie in ihrer Privatwohnung weiterforschte. Zwischen 1943 und 1945 lebte sie illegal in Florenz. Nach Kriegsende kämpfte Levi-Montalcini in Flüchtlingslagern gegen Seuchen und Epidemien. 1947 wurde sie an die Washington University von Saint Louis (WUSTL), Missouri, berufen. Sie folgte damit dem deutschen Entwicklungsbiologen Viktor Hamburger. In St. Louis entdeckte sie, dass in den Hühner-

embryonen Nervenzellen wuchsen, wenn sie Krebszellen hineinbrachte. Insgesamt blieb sie 30 Jahre lang an der WUSTL. Von 1969 bis 1979 leitete sie parallel dazu in Rom das Laboratorium für Zellbiologie des Nationalen Forschungsrates. Ihre Forschungsarbeit konzentrierte sich auf zelluläre Nachrichtenübertragung und Steuerungsmechanismen des Zell- und Gewebewachstums. Sie entdeckte dabei den Epidermal Growth Factor (EGF), den Nervenwachstumsfaktor (NGF), ein Polypeptid, und prägte zusammen mit Viktor Hamburger den Begriff «Neurotrophin». Für die Isolierung und Charakterisierung des Nervenwachstumsfaktors wurde sie 1986 gemeinsam mit Stanley Cohen mit dem Nobelpreis für Medizin und Physiologie ausgezeichnet. Die Atheistin Levi-Montalcini wurde 1974 von Papst Paul VI. als erste Frau überhaupt in die Päpstliche Akademie der Wissenschaften berufen. 2001 wurde sie von Staatspräsident Ciampi zur Senatorin auf Lebenszeit ernannt. Dass Rita Levi-Montalcini nie heiratete, kommentierte sie mit «I never had any hesitation or regrets in this sense. My life has been enriched by excellent human relations, work and interests. I have never felt lonely.» Und in einem Interview für «Scientific American» meinte sie: «Wenn ich nicht diskriminiert worden oder nicht verfolgt worden wäre, hätte ich niemals den Nobelpreis erhalten.» Seit 2005 war Levi-Montalcini die älteste lebende Nobelpreisempfängerin, seit 2008 zudem die älteste Nobelpreisträgerin überhaupt. Sie war die erste Person, die einen Nobelpreis erhielt und mindestens 100 Jahre alt wurde. Rita Levi-Montalcini schrieb viele populäre Bücher, einschliesslich ihrer Autobiografie und hielt bis ins hohe Alter Vorträge. Sie starb 2012 in Rom.
Richard Altorfer

ARS MEDICI DOSSIER VIII | 2021

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk