Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titelseite Inhalt – Impressum →
← Titelseite Inhalt – Impressum →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nobelpreisträger der Physiologie oder Medizin: 1926: Johannes Fibiger (Dänemark)
Untertitel
«… für seine Entdeckung des Spiropterakarzinoms» (verliehen 1927)
Lead
Johannes Andreas Grib Fibiger wurde 1867 in Silkeborg, Dänemark, als zweiter Sohn von Christian Ludvig Wilhelm und Elfride Fibiger geboren. Sein Vater war Arzt, seine Mutter Autorin. Nach dem Tod des Vaters – Johannes war gerade drei Jahre alt – zog die Familie nach Kopenhagen, wo die Mutter ihren Lebensunterhalt mit Schreiben verdiente. Sie gründete dort die erste Kochschule, die Copenhagen Cooking School. Mit 16 Jahren begann Fibiger an der Universität Kopenhagen Zoologie und Botanik zu studieren. Er schloss das Studium 1883 ab und studierte anschliessend Medizin. Ab 1890 arbeitete er einige Monate als Arzt an verschiedenen Krankenhäusern, unter anderem auch bei Robert Koch und Emil Adolf von Behring in Berlin.
Datum
22. Oktober 2021
Journal
ARS MEDICI-Dossier 07/2021
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Johannes Fibiger, Nobelpreisträger
Artikel-ID
55606
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/55606
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL NOBELPREISTRÄGER DER PHYSIOLOGIE ODER MEDIZIN
1926: Johannes Fibiger (Dänemark)
«… für seine Entdeckung des Spiropterakarzinoms» (verliehen 1927)

Johannes Fibiger (Quelle: https://de.wikipedia.org)
Johannes Andreas Grib Fibiger wurde 1867 in Silkeborg, Dänemark, als zweiter Sohn von Christian Ludvig Wilhelm und Elfride Fibiger geboren. Sein Vater war Arzt, seine Mutter Autorin. Nach dem Tod des Vaters – Johannes war gerade drei Jahre alt – zog die Familie nach Kopenhagen, wo die Mutter ihren Lebensunterhalt mit Schreiben verdiente. Sie gründete dort die erste Kochschule, die Copenhagen Cooking School. Mit 16 Jahren begann Fibiger an der Universität Kopenhagen Zoologie und Botanik zu studieren. Er schloss das Studium 1883 ab und studierte anschliessend Medizin. Ab 1890 arbeitete er einige Monate als Arzt an verschiedenen Krankenhäusern, unter anderem auch bei Robert Koch und Emil Adolf von Behring in Berlin. 1894 trat Fibiger dem Royal Danish Army Medical Corps bei. Während des Militärdienstes promovierte er mit einer Dissertation über die Bakteriologie der Diphtherie. Später setzte er die Diphtherieforschung am Blegdamshospitalet in Kopenhagen fort, wurde zum Prosektor am Institut für Pathologische Anatomie der Universität Kopenhagen, danach zum ordentlichen Professor und 1900 zum Direktor befördert.

Während seiner Arbeit am Institut für Pathologische Anatomie entdeckte Fibiger 1907 neue Spulwürmer (Spiroptera, heute: Gongylonema neoplasticum). Er vermutete, dass die Spulwürmer bei Ratten für Magenkrebs verantwortlich waren, und berichtete 1913, dass er bei gesunden Ratten experimentell Krebs auslösen konnte. Seine Entdeckung (Karzinominduktion durch Infektion) galt damals als grosser Beitrag zur experimentellen Medizin. Für seine Entdeckung des «Spiropterakarzinoms» erhielt er den Nobelpreis des Jahres 1926 für Physiologie oder Medizin, nachdem er ab 1920 mehrfach nominiert worden war. Wegen Meinungsverschiedenheiten im Preiskomitee wurde der Preis allerdings zunächst gar nicht beziehungsweise erst mit einem Jahr Verspätung, im Jahr 1927, vergeben. Zwei ebenfalls nominierte Forscher aus Japan, die ein teerinduziertes Karzinom entdeckt hatten, gingen leer aus. Später stellte sich tatsächlich heraus, dass Fibigers Entdeckung ein Fehlschluss gewesen war. Erling Norrby, ständiger Sekretär der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften, bezeichnete Fibigers Nobelpreis gar als «einen der grössten Fehler des Karolinska-Instituts», denn nach Fibigers Tod bewiesen unabhängige Untersuchungen, dass die induzierten Tumoren in Wirklichkeit auf Vitamin-A-Mangel zurückzuführen waren. Die Arbeit des nicht preisgekrönten Japaners Yamagiwa wurde hingegen zur wichtigsten Grundlage für die Induktion von Tumoren in der Krebsforschung. Die Encyclopædia Britannica beispielsweise nennt Yamagiwas Arbeit einen Meilenstein, ohne Fibiger zu erwähnen. Fibiger heiratete 1894 seine Cousine Mathilde. Sie hatten zwei Kinder. Fibiger selber litt an Dickdarmkrebs; er verstarb 1928, einen Monat nach Erhalt des Nobelpreises, in Kopenhagen an einem Herzinfarkt.
Richard Altorfer

ARS MEDICI DOSSIER VII | 2021

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk