Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nobelpreisträger der Physiologie oder Medizin: 2008: FranÇoise Barré-Sinoussi (Frankreich) Zusammen mit Luc Montagnier
Untertitel
«Für die Entdeckung des HI-Virus»
Lead
Françoise Barré-Sinoussi wurde 1947 in Paris als Tochter von Jeanine (geb. Fau) und Roger Sinoussi geboren. Sie machte die Matur 1966 am Lycée Bergson, studierte in Paris Biochemie und Virologie und erhielt in den 1970er-Jahren ein Stipendium für das amerikanische Nationale Krebsinstitut (NCI). 1974 legte sie an der Faculté des sciences de Paris ihr Doktorat ab.
Datum
26. Juni 2020
Journal
ARS MEDICI-Dossier 05/2020
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Françoise Barré-Sinoussi, Nobelpreisträger
Artikel-ID
45903
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/45903
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL NOBELPREISTRÄGER DER PHYSIOLOGIE ODER MEDIZIN

2008: FranÇoise Barré-Sinoussi (Frankreich)
Zusammen mit Luc Montagnier
«Für die Entdeckung des HI-Virus»

FranÇoise Barré-Sinoussi (Quelle: https://de.wikipedia.org)
Françoise Barré-Sinoussi wurde 1947 in Paris als Tochter von Jeanine (geb. Fau) und Roger Sinoussi geboren. Sie machte die Matur 1966 am Lycée Bergson, studierte in Paris Biochemie und Virologie und erhielt in den 1970er-Jahren ein Stipendium für das amerikanische Nationale Krebsinstitut (NCI). 1974 legte sie an der Faculté des sciences de Paris ihr Doktorat ab. 1975 begann die keineswegs geplante grosse wissenschaftliche Karriere von Françoise Barré-Sinoussi am INSERM (Institut national de la santé et de la recherche médicale). Am Pariser  Institut Pasteur  begannen vor allem ihre Forschungsarbeiten über Retroviren. In der Arbeitsgruppe von Luc Montagnier gelang ihr 1983 die Identifizierung des HI-Virus als Auslöser der Krankheit  Aids. Barré-Sinoussi, Luc Montagnier und Mitarbeiter hatten aus dem Gewebe

eines Aids-Patienten das Virus isoliert und es zunächst «Lymphadenopathie-assoziiertes Virus» genannt. Die gleichzeitige Veröffentlichung der Entdeckung des Retrovirus durch die Gruppe von  Robert Charles Gallo  führte zu einem jahrelangen Rechtsstreit über die Erstentdeckung. 1986 wurde Barré-Sinoussi Laborleiterin, 1992 Abteilungsleiterin und 1996 Professorin und Leiterin der Forschungsgruppe über die Biologie von Retroviren am Institut Pasteur. In mehr als 200 Veröffentlichungen und bei mehr als 250 Konferenzen hat sich Françoise Barré-Sinoussi für den Kampf gegen Aids eingesetzt. Als wissenschaftliche Beraterin nahm sie an Anti-Aids-Programmen der Weltgesundheitsorganisation sowie am UN-Programm UNAIDS teil. Seit 1978 ist sie mit dem französischen Wissenschaftler Jean Claude Barré verheiratet. Françoise Barré-Sinoussi erhielt zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen; 2006 wurde sie zum Officier, 2013 zum Grand Officier und 2016 zum Grand Croix de la Légion d’Honneur ernannt. 2008 wurde ihr zusammen mit Luc Montagnier (AM Dossier III/20) eine Hälfte des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin zugesprochen. Die andere Hälfte des Nobelpreises ging an den deutschen Virologen Harald zur Hausen (AM Dossier I/20). 2018 wurde sie in die National Academy of Medicine  der Vereinigten Staaten gewählt. Françoise Barré-Sinoussi lebt weiterhin in Paris.
Richard Altorfer

ARS MEDICI DOSSIER V | 2020

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk