Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nobelpreisträger der Physiologie oder Medizin: Iwan Petrowitsch Pawlow (Russland)
Untertitel
«In Anerkennung seiner Arbeit über die Physiologie der Verdauung, die das Wissen über wesentliche Aspekte dieses Bereichs verbessert und erweitert hat.»
Lead
Iwan Petrowitsch Pawlow wurde 1849 als ältestes von zehn Kindern in Rjasan, südöstlich von Moskau, geboren. Sein Vater wirkte als Priester an einer russisch-orthodoxen Kirche. Er begann früh, sich für Naturwissenschaften zu interessieren. 1870 zog er nach St.Petersburg und studierte zunächst Theologie, wechselte aber bald an die physikalische Fakultät. Sein erstes Examen legte er bei Mendelejew, dem Entdecker des Periodensystems, ab. 1875 trug sich Pawlow an der Kaiserlichen Militärmedizinischen Akademie (WMA) ein, um sich für den Lehrstuhl für Physiologie zu qualifizieren. Er arbeitete danach inverschiedenen Laboratorien in St. Petersburg und in Deutschland.
Datum
11. Oktober 2019
Journal
ARS MEDICI-Dossier 07/2019
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Iwan Petrowitsch Pawlow, Nobelpreisträger
Artikel-ID
42204
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42204
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL NOBELPREISTRÄGER DER PHYSIOLOGIE ODER MEDIZIN

1904: Iwan Petrowitsch Pawlow (Russland)
Der vierte überhaupt – und einer der bekanntesten Nobelpreisträger
«In Anerkennung seiner Arbeit über die Physiologie der Verdauung, die das Wissen über wesentliche Aspekte dieses Bereichs verbessert und erweitert hat.»

Iwan Petrowitsch Pawlow (Quelle: Unbekannt)
Iwan Petrowitsch Pawlow wurde 1849 als ältestes von zehn Kindern in Rjasan, südöstlich von Moskau, geboren. Sein Vater wirkte als Priester an einer russisch-orthodoxen Kirche. Er begann früh, sich für Naturwissenschaften zu interessieren. 1870 zog er nach St.Petersburg und studierte zunächst Theologie, wechselte aber bald an die physikalische Fakultät. Sein erstes Examen legte er bei Mendelejew, dem Entdecker des Periodensystems, ab. 1875 trug sich Pawlow an der Kaiserlichen Militärmedizinischen Akademie (WMA) ein, um sich für den Lehrstuhl für Physiologie zu qualifizieren. Er arbeitete danach inverschiedenen Laboratorien in St. Petersburg und in Deutschland. 1883 reichte er seine Dissertation ein undwurde zum Doktor der Naturwissenschaften promoviert. In diese Zeit fiel auch seine Heirat mit der Pädagogikstudentin Serafima Wassiljewna. Aus der Ehe gingen drei Söhne und eine Tochter hervor. Die Finanzlage der jungen Familie war sehr angespannt, denn Pawlow gab alles Geld für Versuche aus. Er lehnte sogar gut dotierte Stellenangebote ab, weil diese nicht seinen Vorstellungen entsprachen. Ab 1884 studierte Pawlow in Deutschland. 1890 wurde er endlich Professor für Pharmakologie an der WMA. 1891

wurde Pawlow eingeladen, im Kaiserlichen Institut für Ex-

perimentelle Medizin in St. Petersburg das neue Laborato-

rium für Physiologie einzurichten und zu leiten. Sein Haupt-

forschungsgebiet war schon länger der Verdauungstrakt, die

innere Sekretion und deren nervale Steuerung.

Pawlow war überzeugt, dassVerhalten auf Reflexen beruht.

Er entdeckte das Prinzip der klassischen Konditionierung.

Sein bekanntestes Experiment war der pawlowsche Hund,

bei dem er nachweisen konnte, dass die Speichelsekretion

des Hundes nicht erst mit dem Fressvorgang beginnt, son-

dern bereits beim Anblick der Nahrung. Er fand aber nicht

nur den bedingten Reflex, sondern beschrieb auch die Ge-

setzmässigkeiten von Hemmungs- und Erregungsprozes-

sen im Nervensystem und ihre Rolle bei der Analyse der

äusseren Umgebung und der inneren Organe.

Für seine Leistungen erhielt er 1904 den Nobelpreis zuge-

sprochen.

Die Entdeckung des bedingten Reflexes, der sogenannten

Konditionierung, beeinflusste später auch die physiologisch

orientierten behavioristischen Theorien in der Psychologie

nachhaltig. John B. Watson führte den Begriff Konditionie-

rung in die amerikanische Fachterminologie ein und machte

ihn zu einem Grundbegriff des Behaviorismus .

Nach der Oktoberrevolution musste Pawlow mehrere Jahre

ohne staatliche Finanzierung auskommen. Erst 1921 wür-

digte ihn Lenin, wodurch seine Zukunft gesichert war. 1925

wurde sein Laboratorium zum Institut für Physiologie der

Akademie der Wissenschaften der UdSSR. 1923 und 1929

besuchte er die USA. Er blieb zeitlebens kritisch dem Sowjet-

system gegenüber.

Pawlow starb 1936 in Leningrad an den Folgen einer Lungen-

entzündung.

s

Richard Altorfer

ARS MEDICI DOSSIER VII | 2019

2


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk