Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nobelpreisträger der Physiologie oder Medizin: Werner Arber (Schweiz)
Untertitel
«… für ihre Entdeckung der Restriktionsenzyme und die Anwendung dieser Enzyme in der Molekulargenetik»
Lead
Werner Arber wurde 1929 in Gränichen (Kanton Aargau) geboren, ging in Aarau in die Kantonsschule und machte 1949 die B-Matur. Von 1949 bis 1953 studierte er Natural Sciences am Zürcher Polytech. Sein Professor, Paul Scherrer, animierte Arber, in Genf die Elektronenmikroskopie kennenzulernen. Gleichzeitig beschäftigte sich Arber mit Grundfragen der Bakteriophagen-Physiologie und -Genetik.
Datum
13. September 2019
Journal
ARS MEDICI-Dossier 06/2019
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Nobelpreisträger, Werner Arber
Artikel-ID
41886
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/41886
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

NOBELPREISTRÄGER DER PHYSIOLOGIE ODER MEDIZIN

1978: Werner Arber (Schweiz)
Schon wieder ein Schweizer – zusammen mit zwei Amerikanern
«… für ihre Entdeckung der Restriktionsenzyme und die Anwendung dieser Enzyme in der Molekulargenetik»

Werner Arber (Quelle: Antonio G Colombo)
Werner Arber wurde 1929 in Gränichen (Kanton Aargau) geboren, ging in Aarau in die Kantonsschule und machte 1949 die B-Matur. Von 1949 bis 1953 studierte er Natural Sciences am Zürcher Polytech. Sein Professor, Paul Scherrer, animierte Arber, in Genf die Elektronenmikroskopie kennenzulernen. Gleichzeitig beschäftigte sich Arber mit Grundfragen der Bakteriophagen-Physiologie und -Genetik. Im Laufe der 1950-er-Jahre hatte er Kontakt mit namhaften Phagen-Forschern; er beendete schliesslich seine Karriere als Elektronenmikroskopiker und wurde Molekulargenetiker. Nach einem Abstecher nach Los Angeles und verschiedenen kurzen Stationen in Berkeley, Stanford und Cambridge kehrte Arber 1960 nach Genf zurück. Das Parlament bzw der Schweizer Nationalfond hatte

einen Kredit bewilligt u.a. zum Studium von Strahlenwirkungen auf lebende Organismen. Es folgte eine lange, intensive und erfolgreiche Forschungstätigkeit. 1965 wurde Arber in Genf ausserordentlicher Professor für Molekulargenetik. 1971 wechselte er als Ordinarius an die Universität Basel, einer Stadt mit einer langen Tradition von biomedizinischer Forschung. Arber wurde einer der ersten Forscher am neu gegründeten Biozentrum. Von 1986 bis 1988 war er auch Rektor der Uni Basel, zudem jahrelang Mitglied und Vizepräsident des Schweizerischen Wissenschaftsrats. 1996 wurde er emeritiert. Von 2010 bis 2017 war Arber Präsident der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften. Als evangelisch-reformierter Christ war damit seit der Gründung vor über 400 Jahren der erste Präsident, der nicht der römisch-katholischen Kirche angehörte. 1966 heiratete Arber seine Frau Antonia. Das Ehepaar hat zwei Töchter. Am 3. Juni 2019 feierte der immer noch in Basel wohnhafte Arber seinen 90. Geburtstag. Nebst zahlreichen weiteren Preisen und Auszeichnungen erhielt Werner Arber 1978 zusammen mit Daniel Nathans und Hamilton O.Smith den Nobelpreis für Medizin für die Entdeckung der Restriktionsenzyme und ihre Anwendung in der Molekulargenetik.
Richard Altorfer

2 ARS MEDICI DOSSIER VI | 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk