Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← NSAR, Opioide und mehr
← NSAR, Opioide und mehr

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Trigeminusneuralgie: Medikamente im Wirksamkeitsvergleich
Untertitel
-
Lead
In einer Netzwerkmetaanalyse erwiesen sich Lidocain, Botulinumtoxin A und Carbamazepin zur Schmerzlinderung bei Patienten mit Trigeminusneuralgie als am wirksamsten. Diese Substanzen können daher als Medikamente der ersten Wahl empfohlen werden. Pimozid und Proparacain waren weniger wirksam als Plazebo.
Datum
23. November 2018
Journal
ARS MEDICI-Dossier 11-12/2018
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
SCHMERZ
Schlagworte
Botulinumtoxin A, Carbamazepin, Lidocain, Schmerzlinderung, Trigeminusneuralgie
Artikel-ID
38314
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/38314
Download
Als PDF öffnen

Transkript


SCHMERZ

Trigeminusneuralgie
Medikamente im Wirksamkeitsvergleich

In einer Netzwerkmetaanalyse erwiesen sich Lidocain, Botulinumtoxin A und Carbamazepin zur Schmerzlinderung bei Patienten mit Trigeminusneuralgie als am wirksamsten. Diese Substanzen können daher als Medikamente der ersten Wahl empfohlen werden. Pimozid und Proparacain waren weniger wirksam als Plazebo.
Clinical Journal of Pain

Interessenlage: Die Autoren der referierten Studie erklären, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.

Die Trigeminusneuralgie ist durch plötzliche starke Schmerzen im Versorgungsbereich des Nervs gekennzeichnet, die bei manchen Patienten bereits durch geringfügige Reize wie Sprechen, Kauen oder Zähneputzen ausgelöst werden. Die Schmerzattacken sind nicht lebensbedrohlich und dauern meist nur einige Sekunden an, können aber die Lebensqualität massiv beeinträchtigen. Gemäss Schätzungen beträgt die jährliche Inzidenzrate der Trigeminusneuralgie bei Frauen 5,9 Prozent und bei Männern 3,4 Prozent. Der Erkrankungsgipfel liegt im höheren Lebensalter. Zur Behandlung stehen zwar chirurgische Optionen zur Verfügung, in den meisten Fällen wird bei leichter bis mittelgradiger Trigeminusneuralgie jedoch eine medikamentöse Schmerzkontrolle angestrebt. In Studien wurden acht Medikamente untersucht (Kasten).
Netzwerkmetaanalyse
Fang Yang vom Peoples Hospital of Rizhao (China) und seine Arbeitsgruppe verglichen die Wirksamkeit dieser Substanzen bei Trigeminusneural-

Kasten:
Medikamente zur Behandlung der Trigeminusneuralgie
s Botulinumtoxin A (z.B. Botox®) s Carbamazepin (Tegretol® und Generika) s Lamotrigin (Lamictal® und Generika) s Lidocain (z.B. Dynexan®, Neo-Sinedol®,
Xylocain®, Lidocain Streuli) s Oxcarbazepin (Trileptal®) s Pimozid (in der Schweiz nicht mehr im Handel) s Proparacain (in der Schweiz nur in Form von
Augentropfen; Alcaine®) s Tizanidin (Sirdalud® und Generika)

gie mithilfe einer Netzwerkmetaanalyse. Als primären Endpunkt definierte das Team die Ansprechrate. Die Forscher schlossen 13 Studien mit 627 Patienten in ihre Netzwerkmetaanalyse ein. Alle Medikamente – bis auf Pimozid und Proparacain – linderten die Schmerzen besser als Plazebo. Signifikant wirksamer im Vergleich zu Plazebo waren Lidocain (Odds Ratio [OR]: 17,0; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 2,4–130,0), Botulinumtoxin A (OR: 14,0; 95%-KI: 3,9–56,0), Carbamazepin (OR: 13,0; 95%-KI: 4,2– 49,0) und Oxcarbazepin (OR: 7,7; 95%-KI: 1,10–74,0). Ergänzend erstellten die Wissenschaftler anhand der Werte der SUCRA (surface under the cumulative ranking curve) ein Wirksamkeitsranking der acht Medikamente entsprechend den Ansprechraten. Lidocain, Botulinumtoxin A und Carbamazepin belegten die ersten drei Plätze, danach folgten Oxcarbazepin und Tizanidin. Proparacain und Pimozid waren weniger wirksam als alle anderen Medikamente und als Plazebo.
Sicherheitsaspekte
Lidocain erwies sich in der Netzwerkmetaanalyse als Option der ersten Wahl für Patienten mit Trigeminusneuralgie. In Studien bewirkte eine intraorale Lidocainapplikation (8%) eine sofortige Analgesie ohne schwere Nebenwirkungen. Das Medikament sollte jedoch vorsichtig dosiert werden, da bei zu hoher Serumkonzentration auch andere wichtige Signaltransmissionen beeinträchtigt werden. Dadurch kann es zu unerwünschten Wirkungen wie einer Erregung oder einer Depression des zentralen Nervensystems kommen. Botulinumtoxin A wurde in der Netzwerkmetaanalyse als Option der zwei-

ten Wahl identifiziert. Dieses neurotoxische Protein aus dem Bakterium Clostridium botulinum wird meist zur Behandlung von Muskelspasmen oder Muskelüberreaktionen angewendet. Bei Patienten mit Trigeminusneuralgie kann mit einer zielsicheren Injektion hoher und niedriger Dosierungen eine rasche Schmerzlinderung erreicht werden. Allerdings ist bei der Anwendung grösste Vorsicht geboten. Wird Botulinumtoxin A in falsche Muskelpartien injiziert, oder breitet es sich dorthin aus, kann dies zu unbeabsichtigten Paralysen führen. Aber auch bei planmässiger Injektion kann es zu Dysphagie, Myasthenie und allergischen Reaktionen kommen. Carbamazepin erwies sich in der Netzwerkmetaanalyse ebenfalls als Option der zweiten Wahl. In Studien konnte mit diesem Medikament bei Trigeminusneuralgien eine langfristige schmerzlindernde Wirksamkeit erzielt werden. Zu den unerwünschten Wirkungen gehörten Migräne, Beeinträchtigungen der motorischen Koordination, Schwindel, Benommenheit, Übelkeit und Erbrechen. Das Carbamazepinderivat Oxcarbazepin wird mitunter wegen des geringen Risikos für Medikamentenwechselwirkungen und der besseren Verträglichkeit bevorzugt. Als Schwäche ihrer Studie erachten Fang Yang und sein Team, dass aufgrund der strengen Einschlusskriterien nur 13 Studien in der Netzwerkmetaanalyse berücksichtigt werden konnten, von denen manche zudem von schlechter Qualität waren. Die Ergebnisse sollten nach Ansicht der Autoren daher vorsichtig interpretiert werden. PS L
Quelle: Yang F et al.: Efficacy of 8 different drug treatments for patients with trigeminal neuralgia: a network meta-analysis. Clin J Pain 2018; 34(7): 685–690.

ARS MEDICI DOSSIER XI + XII | 2018

29


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk