Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Herzinsuffizienz: Welche Medikamente senken die Mortalität? Herzinsuffizienz: Eisen besser i.v. als oral →
← Herzinsuffizienz: Welche Medikamente senken die Mortalität? Herzinsuffizienz: Eisen besser i.v. als oral →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kaliumwerte im Auge behalten: RAAS-Hemmer-Therapie könnte optimiert werden
Untertitel
-
Lead
Wenn der Kaliumspiegel steigt, wirds gefährlich. Damit RAAS-Hemmer-Therapien bei Herzpatienten deswegen nicht abgesetzt werden müssen, steht bald eine neue Option zur Verfügung. Mit der Zugabe eines Kaliumbinders bleibt der Kaliumspiegel in normalen Bahnen.
Datum
18. Mai 2018
Journal
ARS MEDICI-Dossier 05/2018
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
KARDIOLOGIE/ANGIOLOGIE — KARDIOLOGIE/ANGIOLOGIE
Schlagworte
Hyperkaliämie, Kalium, Kaliumbinder, Patiromer, RAAS-Hemmer
Artikel-ID
36019
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/36019
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KARDIOLOGIE/ANGIOLOGIE

Kaliumwerte im Auge behalten
RAAS-Hemmer-Therapie könnte optimiert werden

Wenn der Kaliumspiegel steigt, wirds gefährlich. Damit RAAS-Hemmer-Therapien bei Herzpatienten deswegen nicht abgesetzt werden müssen, steht bald eine neue Option zur Verfügung. Mit der Zugabe eines Kaliumbinders bleibt der Kaliumspiegel in normalen Bahnen.

Die Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen ist unbestritten und bringt gemäss Prof. Matthew Weir, Baltimore, eine 20-prozentige relative Risikoreduktion. Der Preis dafür ist der Anstieg des Kaliums bei kardiorenalen Patienten. Eine Hyperkaliämie ist potenziell lebensgefährlich und kann verschiedene Ursachen haben: Beispielsweise Medikamente wie Betablocker, RAAS-Hemmer oder kaliumsparende Diuretika können dazu führen, aber auch eine Azidose, eine reduzierte glomeruläre Filtrationsrate oder eine prärenale Azotämie können verantwortlich sein. Bei älteren Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung oder Herzinsuffizienz sind erhöhte Kaliumwerte häufig. Der Kaliumspiegel steigt beispielsweise an, wenn zu einem RAAS-Inhibitor ein Mineralokortikoidblocker wie Spironolacton und Eplerenon hinzugefügt wird oder auch unter Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI) wie Valsartan/Sacubitril, so der amerikanische Referent. «Man könnte die RAAS-Therapie optimieren, denn häufig wird sie aufgrund gestiegener Kaliumwerte abgesetzt oder unterdosiert, sodass sie die Mortalitätsrate nicht mehr in dem Ausmass senken kann, wie sie könnte», erklärte Weir am Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) in Barcelona.
Massnahmen bei einer Hyperkaliämie
Eine Hyperkaliämie ist definiert ab einem Serumspiegel von > 5,0 mmol/l. Oberhalb von 5,5 mmol/l ist eine kaliumarme Kost sowie Vermeidung von kaliumsparenden oder -erhöhenden Medikamenten empfohlen. Darüber hinaus sind kaliumsenkende Massnahmen indiziert, da lebensbedrohliche Arrhythmien auftreten können. Es gibt derzeit zwei Kaliumbinder: Zirkonium-Zyklosilikat (ZS-9*) und Patiromer. Zirkonium-Zyklosilikat ist nicht resorbierbar und bindet Kalium in einer kristallinen Gitterstruktur im Austausch für Natrium und Wasserstoff (1). Bei einer schweren Hyperkaliämie von ≥ 6,0 mmol/l kann der Kaliumwert mit 10 g ZS-9 innerhalb von 1 bis 4 Stunden auf einen Wert von < 5,5 mmol/l gesenkt werden, wie das HARMONIZE-Studienprogramm gezeigt hat (2). Eine Erhaltungsdosis mit täglich 5 g Zirkonium-Zyklosilikat hält den Kaliumwert in normalen Bahnen (ca. 4,6 mmol/l), dies zum Preis von Nebenwirkungen wie Verstopfung, peripheren Ödemen und einer Verstärkung der Hypertonie (3). ZS-9 ist noch nicht zugelassen. Patiromer ist ein nicht resorbierbares Polymer, das Kalium im distalen Kolon im Austausch gegen Kalzium bindet (4). In der OPAL-HK-Studie bewies Patiromer, dass es bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und einer RAAS-Hemmer-Therapie bei Hyperkaliämie eine gute Op- tion ist. In den ersten 4 Wochen erhielten 237 Patienten je nach Kaliumspiegel (5,1 bis 5,5 bzw. 5,5 bis < 6,5 mmol/l) entweder als Initialdosis 4,2 beziehungsweise 8,4 g Patiromer zweimal täglich, in der zweiten Phase bei Kaliumwerten von ≤ 5,5 mmol/l wurden die Patienten in zwei Gruppen aufge- teilt: RAAS-Blocker plus Patiromer versus RAAS-Blocker alleine während 8 Wochen. Dabei zeigte sich, dass die initial erreichte Kaliumabsenkung mit der Erhaltungstherapie auf- rechterhalten wurde, in der Gruppe mit RAAS-Hemmer ohne Patiromer der Kaliumspiegel jedoch wieder signifikant anstieg. «Ist die Hyperkaliämie chronisch, steigen die Ka- liumwerte nach Absetzen des Kaliumbinders wieder an», er- klärte Prof. Stefan Anker, Charité Berlin. Interessant ist dabei gemäss Anker die Tatsache, dass unter der Erhaltungsthera- pie auch das Serumaldosteron in seinen normalen Bahnen blieb. In der Gruppe, die den Kaliumbinder abgesetzt hatte, stieg das Serumaldosteron von < 10 ng/dl auch signifikant wieder an. Gastrointestinale Nebenwirkungen sind auch bei diesem Kaliumbinder am häufigsten: Verstopfung (4%), Diarrhö (4%) und Nausea (4%). Anfänglich ist es auch zu Hypomagnesiämie gekommen (3%). In der AMETHYST- Studie (5), in der die Erhaltungsphase mit Patiromer 52 Wo- chen dauerte, blieb der initial erreichte Kaliumspiegel eben- falls bei der erreichten Tiefe. Auch hier waren die Neben- wirkungen ähnlich. «Diese Nebenwirkungen sind aber insge- samt gut handhabbar, man muss einfach daran denken, dass sie auftreten können», betont Anker. L Valérie Herzog Quelle: Satellitensymposium Vifor Pharma: «Enabling and optimising renin-angiotensin-aldosterone system inhibitor therapy in cardio-renal patients through hyperkalaemia management», ESC-Kongress 2017, 26. bis 31. August 2017 in Barcelona. Referenzen: 1. Packham DK et al.: Sodium zirconium cyclosilicate in hyperkalemia. N Engl J Med 2017; 372: 222–231. 2. Kosiborod M et al.: Sodium zirconium cyclosilicate for urgent therapy of severe hyperkalemia. N Engl J Med 2017; 372: 1577–1578. 3. Anker SD et al.: Long-term safety and efficacy study of ZS-9 (ZS-005). Poster presentation, ESC 2016. 4. Weir MR et al.: Patiromer in patients with kidney disease and hyperkal- emia receiving RAAS inhibitors. N Engl J Med 2015; 372: 211–221. 5. Bakris G et al.: Effect of Patiromer on Serum Potassium Level in Patients With Hyperkalemia and Diabetic Kidney Disease: The AMETHYST-DN Randomized Clinical Trial. JAMA 2015; 314: 151–161. * ZS-9 ist in der EU seit März zugelassen, in der Schweiz noch nicht. 8 ARS MEDICI DOSSIER V | 2018


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk