Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Pneumokokken-Konjugatimpfung und empirische antibiotische Therapie der akuten Otitis media
← Pneumokokken-Konjugatimpfung und empirische antibiotische Therapie der akuten Otitis media

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Chronische Kopfschmerzen bei Jugendlichen
Untertitel
Prävalenz, Klassifikation, Risikofaktoren
Lead
Chronische Kopfschmerzen sind ein belastendes Gesundheitsproblem für viele Erwachsene, aber auch für eine grosse Anzahl von Kindern und Jugendlichen. Der Identifizierung von Risikofaktoren sowie deren Modifizierung zur Prophylaxe kommt daher eine grosse Bedeutung zu.
Datum
7. November 2006
Journal
ARS MEDICI-Dossier 11/2006
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
Fortbildung
Schlagworte
-
Artikel-ID
14309
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/14309
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Chronische Kopfschmerzen bei Jugendlichen
Prävalenz, Klassifikation, Risikofaktoren

FORTBILDUNG

Chronische Kopfschmerzen sind ein belastendes Gesundheitsproblem für viele Erwachsene, aber auch für eine grosse Anzahl von Kindern und Jugendlichen. Der Identifizierung von Risikofaktoren sowie deren Modifizierung zur Prophylaxe kommt daher eine grosse Bedeutung zu.

Merksätze
■ Chronische Kopfschmerzen sind auch unter Jugendlichen weitverbreitet.
■ Einige Risikofaktoren für chronische Kopfschmerzen können modifiziert werden.
■ Analgetikamissbrauch hat sich als Risikofaktor für die Entwicklung von chronischen Kopfschmerzen bei Jugendlichen herausgestellt.
■ Die Kriterien zur Klassifizierung von migräneartigen Kopfschmerzen als Grundlage einer effektiven Therapie müssen weiter verfeinert werden.

NEUROLOGY
Primäre tägliche chronische Kopfschmerzen (englisch: chronic daily headaches, CDH) bei Erwachsenen haben sich in den vergangenen Jahren aufgrund ihrer Häufigkeit und der massiven Beeinträchtigungen, die sie mit sich bringen, als grosses öffentliches Gesundheitsproblem erwiesen. Nach der einfachsten Definition spricht man von chronischen Kopfschmerzen, wenn sie an 15 oder mehr Tagen im Monat auftreten. Entsprechend dieser Definition sind 4 Prozent der erwachsenen amerikanischen Bevölkerung davon betroffen. Zwei populationsbasierte Studien ergänzen die Datenlage zu chronischen Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen.
Kopfschmerzklassifikation
Die belastendsten Kopfschmerzarten resultieren aus Migräne. Man unterscheidet zwischen transformierter Migräne und chronischer Migräne. Nach Silberstein und Lipton wird die transformierte Migräne als primärer täglicher chronischer Kopfschmerz definiert, der mit vorangegangenen oder gegenwärtigen Migräneepisoden zusammenhängt. Eine bestimmte Anzahl an Kopfschmerzattacken innerhalb eines bestimmten Zeitraumes wird nicht als Kriterium erhoben.

Im Gegensatz dazu sind für die Diagnose «chronische Migräne» nach der Internationalen Kopfschmerz-Klassifikation (ICHD-2) der International Headache Society (IHS) Migränekopfschmerzen ohne Aura an mindestens 15 Tagen im Monat erforderlich. Dieser Definition entsprechen lediglich 6 Prozent der erwachsenen Patienten, die die Bedingungen einer transformierten Migräne erfüllen. Die eingeschränkte Anzahl ergibt sich hauptsächlich durch die eng gefassten Kriterien der Internationalen Kopfschmerz-Klassifikation. Neben Migränekopfschmerzen, die an weniger als 15 Tagen im Monat auftreten, werden auch Varianten mit Veränderungen des Schmerzes oder gemischte Kopfschmerzen durch die strenge Definition ausgeschlossen. Auch analgetikainduzierter Kopfschmerz kann nach den ICHD-2Kriterien nicht als chronische Migräne klassifiziert werden, es sei denn, die Beschwerden persistieren nach Absetzen der Medikamente.
Risikofaktoren
Jüngste Forschungen zu chronischen Kopfschmerzen bei Erwachsenen haben ergeben, dass zu den wichtigsten Risikofaktoren vorangegangene Migräneepisoden mit hoher Attackenfrequenz, Medikamentenmissbrauch, Adipositas, Koffeinkonsum, Stress und Kopfverletzungen gehören.

ARS MEDICI DOSSIER XI ■ 2006 27

FORTBILDUNG

Da einige dieser Faktoren beeinflussbar sind, wird angestrebt, der Entwicklung von chronischen Kopfschmerzen durch Modifikation der individuellen Risikofaktoren sowie einen möglichst frühzeitigen Therapiebeginn vorzubeugen. In diesem Zusammenhang sind vor allem auch Untersuchungen zur Prävalenz von chronischen Kopfschmerzen bei Jugendlichen und Erhebungen zu deren Risikofaktoren interessant.
Prävalenz bei Jugendlichen
Eine populationsbasierte Studie von Wang et al. präsentiert Daten zur Prävalenz von chronischen Kopfschmerzen bei 12- bis 14-jährigen Jugendlichen. Nach den Kriterien der Internationalen Kopfschmerz-Klassifikation litten lediglich 6,6 Prozent der Kopfschmerzpatienten an chronischer Migräne, während Spannungskopfschmerzen mit 65,6 Prozent am häufigsten auftraten. Bei 20 Prozent der jungen Kopfschmerzpatienten wurde Analgetikamissbrauch festgestellt. Die restriktiven Kriterien zur Klassifizierung der chronischen Migräne könnten dazu führen, dass die wahre Prävalenz der chronischen Migräne bei Jugendlichen unterschätzt wird. Wang et al. führten aus, dass 30 Prozent ihrer Patienten mit chronischen migräneartigen Kopfschmerzen die Kriterien für eine chronische Migräne nicht erfüllten, da sie nicht genügend dokumentierte Migränetage aufwiesen, wahrscheinlich jedoch den Kriterien der transformierten Migräne entsprächen.

Analgetikamissbrauch bei Jugendlichen

Dyb et. al untersuchten in ihrer Head-Hunt-Youth-Studie den

Einfluss von Schmerzmittelmissbrauch bei Jugendlichen auf

die Entstehung von primären chronischen Kopfschmerzen.

Mit umfangreichen Fragebögen erhoben sie Daten zu Kopf-

schmerzsymptomen und Schmerzmittelgebrauch von 5471 Ju-

gendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren. Die Auswertung

ergab, dass 28 der befragten Jugendlichen (0,7%) unter chro-

nischen Kopfschmerzen litten. Mehr als ein Drittel dieser Pa-

tienten (35,7%) gab an, täglich Schmerzmittel zu konsumieren.

Aufgrund ihrer Ergebnisse kamen Dyb et al. zum Schluss, dass

Analgetikamissbrauch einen Risikofaktor für die Entwicklung

chronischer Kopfschmerzen bei Jugendlichen darstellt. Sie

heben hervor, dass dieser Umstand häufig iatrogen ist und

daher potenziell vermieden werden kann.

■

Petra Stölting

Literatur: Hershey Andrew D, Lipton Richard B: Adolescents get as well as they give – Population perspectives on chronic daily headaches; Neurology, 2006; 66; 160–161. Wang SJ, Fuh JL, Lu SR, Juang KD: Chronic daily headache in adolescents: prevalence, impact and medication overuse; Neurology; 2006; 66; 193–197. Dyb G, Holmen TL, Zwart JA: Analgesic overuse among adolescents with headache – the Head-HUNT-Youth Study; Neurology; 2006; 66; 198–201.

Interessenlage: Die Autoren Hershey und Lipton geben an, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.

28 ARS MEDICI DOSSIER XI ■ 2006


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk