Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00 Titel X.04 Neue Hypertonie-Guidelines der ESH/ESC →
← 00 Titel X.04 Neue Hypertonie-Guidelines der ESH/ESC →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Und was sonst noch diskutiert wird…
Untertitel
GRACIA-1 und die Interventionsstrategie beim STEMI
Lead
Bei Patienten mit ST-eleviertem Myokardinfarkt (STEMI) waren die Resultate bei einer früheren Post-Thrombolyse Routine-Angioplastie nicht erfreulich ausgefallen. Die GRACIA-1-Studie wurde durchgeführt, um den Benefit der frühen Post-Thrombolyse-Intervention beim STEMI neu zu evaluieren.
Datum
29. September 2004
Journal
ARS MEDICI-Dossier 10/2004
Autoren
RA
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
13995
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13995
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL q ÉDITORIAL

Und was sonst noch diskutiert wird …

DOSSIER
zwölfmal jährlich als Beilage zu ARS MEDICI
Offizielles Organ der APA (Ärzte mit Patientenapotheke); Vereinigung der selbstdispensierenden Ärzte der Schweiz
Offizielles Organ / Organe officiel Foederatio Medicorum Practicorum Foederatio Medicarum Practicarum (FMP)
Verlag SAEM Verlag AG Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen a/Rhf. Tel. 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch
Redaktion Dr. med. Richard Altorfer, Neuhausen a/Rhf. Dr. med. Halid Bas, Zürich Tel. 01-46210 09, Fax 01-462 10 09 E-Mail: halid.bas@datacomm.ch Dr. med. Uwe Beise, Freiburg i.Br. Tel. 0049-761 707 19 66, Fax 0049-761 707 38 69 E-Mail: uwe.beise@t-online.de
Redaktionssekretariat Rosenfluh Publikationen AG Manfred Müller Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen a/Rhf. Tel. 052-675 50 65, Fax 052-675 50 61
Anzeigenverkauf Sumed Advertising Susi Glaus Eisenbahnweg 87, 4125 Riehen Tel. 061-641 24 32, Fax 061-641 24 43
Druck, Ausrüstung, Versand AVD GOLDACH AG CH-9403 Goldach
Abonnementsdienst ARS MEDICI EDP Services AG Ebenaustrasse 10 / Postfach 6048 Horw Tel. 041-349 17 60, Fax 041-349 17 18 E-Mail: saem.ropu@edp.ch
Abonnementspreise ARS MEDICI erscheint 26 x jährlich (24 Ausgaben) Jahresabonnement: Fr. 112.– Westeuropa: Fr. 195.– übriges Ausland: Fr. 265.– Einzelhefte: Fr. 15.– (inkl. Porto, plus MwSt) Die Bezugsdauer verlängert sich ohne schriftliche Kündigung bis Oktober um ein Jahr.
Copyright Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages © SAEM Verlag AG, Neuhausen a/Rhf.
94. Jahrgang; ISSN 0004-2897
Für unaufgefordert eingehende Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
Für Angaben zu Dosierung und Verabreichungsformen von Medikamenten kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden.

GRACIA-1 und die Interventionsstrategie beim STEMI
Bei Patienten mit ST-eleviertem Myokardinfarkt (STEMI) waren die Resultate bei einer früheren Post-Thrombolyse Routine-Angioplastie nicht erfreulich ausgefallen. Die GRACIA-1-Studie wurde durchgeführt, um den Benefit der frühen Post-Thrombolyse-Intervention beim STEMI neu zu evaluieren.
In die randomisierte, kontrollierte Studie wurden 500 Patienten mit STEMI, thrombolysiert mit rekombinantem t-PA, eingeschlossen. Sie wurden entweder in die Interventionsgruppe (Angiografie und Intervention innert 24 Stunden nach Thrombolyse) oder in die konservative Gruppe (primär medikamentös, falls notwendig Intervention) randomisiert. Primärer Endpunkt war die kombinierte Rate von Tod, Reinfarkt oder Revaskularisation innert zwölf Monaten nach dem initialen Ereignis.
Bei 80 Prozent der invasiv behandelten Patienten wurde die verursachende Herzkranzarterie gestentet, bei 3 Prozent eine nicht verursachende Arterie. 2 Prozent der Patienten erhielten einen Bypass; 16 Prozent blieben ohne Intervention. Bei 51 der 252 konservativ behandelten Patienten war eine Revaskularisation vor Spitalaustritt notwendig. Ein Jahr nach dem Erstereignis war der primäre Endpunkt bei den Patienten der invasiven Gruppe weniger häufig eingetreten als bei der konservativen Gruppe (23 [9%] vs. 51 [21%] Patienten; Risk Ratio 0,44 [95%]; p = 0,0008). Die Sterbe- oder Reinfarkttendenz war in der Interventionsgruppe ebenfalls kleiner (7 vs. 12%; RR 0,59; p = 0,07). In der invasiven Gruppe war die Indexzeit im Krankenhaus kleiner als bei der konservativen Gruppe. Zwischen den beiden Gruppen gab es keinen Unterschied hinsichtlich Blutungsereignissen oder vaskulären Komplikationen. Die Inzidenz für eine Revaskularisation noch während des initialen Krankenhausaufenthalts war in der konservativen Gruppe höher als in der invasiven Gruppe.
Und was schliessen wir daraus? Patienten mit STEMI profitieren von einer frühen Post-Thrombolyse-Angiografie mit, falls notwendig, nachfolgender Intervention. Die Interventionsstrategie war sicher und im Vergleich zu einer konservativen Strategie von Vorteil. Die Rate ungeplanter Revaskularisationen wurde reduziert und der Einjahresverlauf verbessert.
F. Fernandez-Avilés et al.: Lancet 2004; 364: 1045–1053.
RA

ARS MEDICI DOSSIER Xq2004 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk