Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← SGLT2-Hemmer sind auch langfristig effektiv Ars Medici Auktion 10 →
← SGLT2-Hemmer sind auch langfristig effektiv Ars Medici Auktion 10 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fokus-Pharmakotherapie
Untertitel
-
Lead
- Angststörungen: Wirkung von Lavendelöl auf somatische Symptome - Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761®: Einfluss auf Plasmakonzentration von Rivaroxaban untersucht
Datum
20. Mai 2022
Journal
ARS MEDICI 10/2022
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
FOKUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
Angststörungen, Ginkgo biloba, Pharmakotherapie
Artikel-ID
60395
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60395
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Angststörungen
Wirkung von Lavendelöl auf somatische Symptome

Eine Metaanalyse hat die therapeutischen Wirkungen von Silexan auf somatische Symptome, einschliesslich Schlaflosigkeit/ Müdigkeit, sowie die körperliche Gesundheit bei Patienten mit Angststörungen untersucht. In diese Analyse flossen die Ergebnisse von 5 randomisierten, plazebokontrollierten Studien ein, 3 davon untersuchten die Wirksamkeit von Silexan (80 mg/Tag) bei Patienten mit unterschwelligen Angststörungen, 2 wurden mit Patienten mit generalisierter Angststörung durchgeführt. Dabei erwies sich das Lavendelölpräparat im Teilbereich somatische Ängste Plazebo überlegen hinsichtlich der mittleren Veränderung gegenüber dem Ausgangswert

auf der Hamilton Anxiety Rating Scale (HAMA) (standardisierte mittlere Differenz in Woche 10: –0,31; 95%-Konfidenzintervall: –0,52 bis –0,10; p = 0,004). Diese Effekte waren unabhängig von Geschlecht und Alter. Statistisch signifikante Unterschiede zeigten sich auch bei einzelnen HAMA-Items für somatische muskuläre, kardiovaskuläre, respiratorische und urogenitale Symptome – ein Hinweis auf eine klinische Relevanz mit kleinen bis mittleren Effekten des Lavendelölpräparats. Ausserdem wurden ähnlich bedeutsame klinische Effekte auf den körperlichen Gesundheitszustand (SF-36) gezeigt, diese beinhalteten eine Verringerung

körperlicher Schmerzen, eine Verbesserung

der Schlaflosigkeitsbeschwerden und der

Müdigkeit sowie des allgemeinen Gesund-

heitszustands. Diese Metaanalyse umfasst

alle plazebokontrollierten, klinischen Stu-

dien mit Patienten mit Angststörungen und

zeigt statistisch signifikante und klinisch

bedeutsame Vorteile von Silexan gegenüber

einer Plazebobehandlung bei der Verbesse-

rung somatischer Symptome und der kör-

perlichen Gesundheit.

Mü L

Quelle: von Känel R et al.: Therapeutic effects of Silexan on somatic symptoms and physical health in patients with anxiety disorders: A meta-analysis. Brain Behav. 2021;11(4):e01997.

Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761®
Einfluss auf Plasmakonzentration von Rivaroxaban untersucht

Pflanzliche Zubereitungen aus Ginkgobiloba-Blättern stehen generell im Verdacht, Wechselwirkungen zu verursachen – und zwar über Zytochrom-P-450-Enzyme und Transporter wie beispielsweise P-Glykoprotein. Fallberichte über Blutungsereignisse im Zusammenhang mit der Einnahme von Ginkgo-Präparaten werden als Hinweise auf pharmakodynamische Wechselwirkungen mit Thrombozytenaggregationshemmern (z. B. durch Hemmung des thrombozytenaktivierenden Faktors) oder Antikoagulanzien interpretiert. Für den Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761® wurden in kontrollierten Studien weder relevante Interaktionen mit der plättchenaggregationshemmenden Wirkung von Acetylsalicylsäure noch mit Warfarin oder Ticlopidin gefunden. Ob eine einzelne oder

wiederholte Einnahme des Gingko-biloba-Extrakts EGb 761® (240 mg) die Pharmakokinetik oder die Pharmakodynamik von Rivaroxaban verändert, war nun Gegenstand der Untersuchung von Hoerr et al. Die einzentrische, einarmige Studie mit 42 gesunden Probanden umfasste 2 Behandlungszeiträume: Im Zeitraum 1 wurde Rivaroxaban (20 mg) allein eingenommen, im Zeitraum 2 wurde Rivaroxaban am ersten und letzten von 8 Tagen der EGb761®-Behandlung verabreicht. Die Plasmakonzentrationen von Rivaroxaban und die Anti-Faktor-Xa-Aktivität wurden bis 48 Stunden nach jeder Rivaroxabaneinnahme bestimmt. Auswertbar waren die Daten von 25 Männern und 16 Frauen im Alter von 21 bis 70 Jahren. Alle 90-Prozent-Konfidenzintervalle lagen innerhalb

des vordefinierten Bereichs von 80 bis 125

Prozent. Es waren weder unerwünschte Er-

eignisse im Zusammenhang mit Blutungen

zu beobachten noch klinisch signifikante Be-

funde bei hämatologischen oder Gerin-

nungsparametern. Die Behandlungen waren

sicher und gut verträglich, so das Fazit der

Autoren. Einzelne und wiederholte Gaben

von EGb 761® haben demnach in dieser

Klientel keinen Einfluss auf die Plasmakon-

zentrationen von Rivaroxaban.

Mü L

Interessenkonflikt: Die Studie und die Publikation wurden von Dr. Willmar Schwabe GmbH and Co. KG unterstützt.

Quelle: Hoerr R et al.: Single and Repeated Doses of EGb 761® do not Affect Pharmacokinetics or Pharmacodynamics of Rivaroxaban in Healthy Subjects. Front Pharmacol. 2022;13:868843.

350

ARS MEDICI 10 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk