Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Lebensgefährlicher GenderEffekt in der Chirurgie
Untertitel
-
Lead
Wussten Sie, dass das Operationsergebnis auch vom Geschlecht des Operateurs abhängt? Eine im «JAMA» veröffentlichte kanadische Studie (1) zeigte, dass Frauen, die von männlichen Chirurgen operiert werden, ein um 15 Prozent höheres Risiko für Komplikationen haben im Vergleich zu Frauen, die von Chirurginnen operiert werden.
Datum
6. Mai 2022
Journal
ARS MEDICI 09/2022
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Editorial
Artikel-ID
60269
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60269
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Lebensgefährlicher GenderEffekt in der Chirurgie
Wussten Sie, dass das Operationsergebnis auch vom Geschlecht des Operateurs abhängt? Eine im «JAMA» veröffentlichte kanadische Studie (1) zeigte, dass Frauen, die von männlichen Chirurgen operiert werden, ein um 15 Prozent höheres Risiko für Komplikationen haben im Vergleich zu Frauen, die von Chirurginnen operiert werden. Für diese Untersuchung wurden die Behandlungsdaten von 1,3 Millionen erwachsenen Patienten in Toronto, die sich elektiv oder dringlich einem von 21 häufigen chirurgischen, orthopädischen, viszeralchirurgischen oder plastisch chirurgischen Eingriff unterzogen hatten, analysiert. Dabei interessierten negative postoperative Ergebnisse wie Mortalität, Rehospitalisierung oder Komplikationen innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff sowie das Geschlecht von Operateur und Patient. Etwa die Hälfte der Patienten hatte das gleiche Geschlecht wie der Operateur. Von allen Operierten er-

litten rund 15 Prozent mindestens 1 postoperative Komplikation. Dabei zeigte sich, dass ein Geschlechterunterschied zwischen Operateur und Patient die Wahrscheinlichkeit für eine Komplikation signifikant erhöhte, vor allem wenn Männer Frauen operierten. Im Vergleich dazu zeigte sich kein Risikoanstieg, wenn Chirurginnen Frauen oder Männer operierten oder Chirurgen Männer. Für eine Risikominderung gäbe es vorderhand zwei Lösungen: Damit mehr Frauen von Frauen operiert werden können, braucht es mehr Frauen in diesem Fach. Oder: Meine Herren, nicht so forsch!
Die Genderdiskussion treibt mancherorts groteske Stilblüten. Sie wird an verschiedenen Stellen auch zunehmend giftiger. Ob das der Sache hilft? Sprachanpassungen mögen vielleicht ein Zeichen setzen, doch wirklich verändert ist damit noch nichts. In manchen Bereichen braucht es auch keine Gleichmacherei, sondern die Anerkennung der Tatsache, dass beide Geschlechter unterschiedlich ticken und die gleichen Dinge aus anderer Perspektive sehen und auch anders anpacken. Deshalb ist eine gleich starke Förderung beider Geschlechter nötig, damit es mehr Auswahl gibt, wie beispielsweise in der Frage, von wem man operiert werden möchte. Gemäss Ärztestatistik der FMH arbeiteten 2021 in der Schweiz je nach chirurgischem Fach zwischen 8 und 13 Prozent Frauen (2). Es gibt also noch viel zu tun. s
Valérie Herzog
Quellen: 1. Wallis CJD et al.: Association of surgeon-patient sex concordance with
postoperative outcomes. JAMA Surg. 2022;157(2):146-156. 2. https://www.fmh.ch/files/pdf26/poster-zur-fmh-aerztestatistik-2021.
pdf. Letzter Abruf: 11.4.22

ARS MEDICI 9 | 2022

287


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk