Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Obst und Gemüse sorgen für psychische Gesundheit bei Kindern
Untertitel
-
Lead
Aus dem warmen Bett an den Frühstückstisch – nicht alle Kinder sind begeistert, wenn sie aufstehen müssen, um vor der Schule gemeinsam zu frühstücken. Darauf zu verzichten, spart vielleicht wertvolle Zeit, geht aber, wie englische Forscher zeigen konnten, mit einem geringeren psychischen Wohlbefinden einher (1). Die Wissenschaftler von der Norwich Medical School befragten für den Norfolk Children and Young People Health and Wellbeing Survey an die 11 000 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 50 Schulen in Norfolk, England, hinsichtlich ihrer Ernährung und ihrer psychischen Gesundheit. Eingang in die Analyse fanden schliesslich Daten von rund 7500 Sekundarschülern und mehr als 1200 Primarschülern.
Datum
19. November 2021
Journal
ARS MEDICI 23/2021
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
56772
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/56772
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Obst und Gemüse sorgen für psychische Gesundheit bei Kindern
Aus dem warmen Bett an den Frühstückstisch – nicht alle Kinder sind begeistert, wenn sie aufstehen müssen, um vor der Schule gemeinsam zu frühstücken. Darauf zu verzichten, spart vielleicht wertvolle Zeit, geht aber, wie englische Forscher zeigen konnten, mit einem geringeren psychischen Wohlbefinden einher (1).
Die Wissenschaftler von der Norwich Medical School befragten für den Norfolk Children and Young People Health and Wellbeing Survey an die 11 000 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 50 Schulen in Norfolk, England, hinsichtlich ihrer Ernährung und ihrer psychischen Gesundheit. Eingang in die Analyse fanden schliesslich Daten von rund 7500 Sekundarschülern und mehr als 1200 Primarschülern. Ein Viertel der Sekundarschüler und 28,5 Prozent der Primarschüler berichteten, dass sie auf die empfohlenen 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag kommen, ungefähr 10 Prozent der Befragten assen keinerlei Obst und Gemüse.
Mithilfe altersgerechter Skalen erfassten die Forscher das psychische Wohlbefinden. Die Sekundarschüler er-

reichten durchschnittlich 46,6 von 70 möglichen Punkten, die Primarschüler 46 von 60. Ob und wie viel Obst und Gemüse sie assen, korrelierte bei den Sekundarschülern signifikant mit der erzielten Punktzahl: Schon der Verzehr von 1 oder 2 Portionen täglich war mit einem Anstieg um 1,42 Punkte verbunden, 3 oder 4 Portionen mit einem Plus von 2,34 Punkten. Assen sie gar mindestens 5 Portionen Obst und Gemüse pro Tag, erhöhte sich das Ergebnis um 3,73 Punkte. Bestand das Frühstück nur aus einem Snack oder Frühstücksriegeln anstelle von Toast, Porridge, Müsli, Joghurt, Obst usw., senkte das den Wert um 1,15 Punkte, wurde es durch einen Energydrink ersetzt, nahm der Wert um 3,14 Punkte ab. Ohne Frühstück fiel der mittlere Score um 2,73 Punkte, ohne Mittagessen um 2,95 Punkte.

Es überrascht wenig, dass Frühstück und Mittagessen mit Obst und Gemüse bei Schülern aller Altersgruppen einen Beitrag zum emotionalen Wohlbefinden leisten und die psychische Gesundheit verbessern können. Aber welche Auswirkung der Konsum von mehr oder weniger Obst und Gemüse tatsächlich hat, wird erst mit der Einordnung der Wissenschaftler so richtig deutlich: Der Unterschied beim psychischen Wohlbefinden zwischen denen, die am meisten, und denen, die am wenigsten Obst und Gemüse zu sich nahmen, war ähnlich gross, wie die Beeinträchtigung der Kinder, die zu Hause täglich oder fast täglich Streit oder Gewalt erleben.

Ach ja, ein positiver Einfluss des Verzehrs von Obst

und Gemüse auf das Wohlbefinden Erwachsener ist

übrigens längst belegt ...

s

Christine Mücke
1. Hayhoe R et al.: Cross-sectional associations of schoolchildren’s fruit and vegetable consumption, and meal choices, with their mental well-being: a cross-sectional study. bmjnph 2021;0. doi:10.1136/ bmjnph-2020-000205.

ARS MEDICI 23 | 2021

699


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk