Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Älterwerden gibt zu tun
Untertitel
-
Lead
Das Alter ereilt jeden, den einen besser, den anderen schlechter. Damit das Pendel aber eher auf der guten Seite bleibt, können Ihre Patienten einiges dafür tun. Zum Beispiel in Bewegung bleiben, um den Muskelabbau zu verlangsamen, wie Prof. Cornel Sieber, Chefarzt Klinik für Innere Medizin, Kantonsspital Winterthur, in dieser Schwerpunktausgabe zum Alter anregt.
Datum
27. August 2021
Journal
ARS MEDICI 17/2021
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
53482
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/53482
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Älterwerden gibt zu tun
Das Alter ereilt jeden, den einen besser, den anderen schlechter. Damit das Pendel aber eher auf der guten Seite bleibt, können Ihre Patienten einiges dafür tun. Zum Beispiel in Bewegung bleiben, um den Muskelabbau zu verlangsamen, wie Prof. Cornel Sieber, Chefarzt Klinik für Innere Medizin, Kantonsspital Winterthur, in dieser Schwerpunktausgabe zum Alter anregt. Doch ist nicht die Muskelmasse allein ausschlaggebend für die Kraft, sondern auch die Muskelfunktionalität. Warum die Muskelfunktionalität bei den meist adipösen Rentnern aus anatomischen Gründen in Gefahr ist und warum sie häufig über einen Pflegeheimeintritt entscheidet, lesen Sie auf den Seiten 466 ff.
Bewegung hält nicht nur den Körper fit, sondern auch den Geist. Die Inzidenz der Demenz ging infolge verbesserter Behandlung der vaskulären Risikofaktoren gemäss Prof. Reto Kressig, Ärztlicher Direktor Universitäre Altersmedizin, Felix-Platter-Spital, Basel, in den letzten Jahren zwar zurück, trotzdem steigen die Fallzahlen aus demografischen Gründen noch an. Eine frühe Diagnose ermöglicht eine phasengerechte Therapie und selbstständige Lebensentscheidungen. Was dazu wichtig ist, steht auf den Seiten 464 ff.

Im Alter soll auch genügend gegessen werden, das gelingt nicht allen alten Menschen. Malnutrition ist ein gefährliches geriatrisches Syndrom, das die Mortalität wie auch perioperative Komplikationen ansteigen lässt. Wie eine Malnutrition einfach zu diagnostizieren ist, dass die Ursache in den wenigsten Fällen auf maligne oder auf komplikationsreiche Erkrankungen zurückzuführen ist und welche Massnahmen dagegen ergriffen werden können, beschreibt der Leiter der Akutgeriatrie in Gmunden, Primarius Dr. Peter Dovjak (S. 470). Wenn der Patient die Nahrung schliesslich ganz verweigert, müssen behandelbare Ursachen von bewussten Entscheidungen differenziert werden. Verunmöglichen Schleimhautschäden im Mund, eine Gastritis, eine Dysphagie oder andere therapierbare Gründe die Nahrungsaufnahme? Worauf in diesem Fall geachtet und wie eine Mangelernährung verhindert oder behoben werden kann, erfahren Sie von der Chefärztin des Geriatriespitals Otterndorf (S. 474).

In Bewegung bleiben soll aber nicht nur der Körper,

sondern auch der Geist. Andere Länder zu erkunden

oder einfach den eigenen vier Wänden zu entfliehen,

ist zu einem beliebten Hobby des «golden age» ge-

worden. Die Pensionierten verreisten aus Gewohnheit

und vernachlässigten ihr Leben am Wohnort, schimpfte

kürzlich Philosoph und Publizist Ludwig Hasler in einer

Schweizer Zeitung. Der Mensch sei doch eher ein Welt-

gestalter als ein Weltenbummler. Die Pensionierten

sollten sich aktiv in die Gesellschaft einbringen, jetzt

wo sie Zeit hätten, Reisen und Fliegen würden allmäh-

lich vulgär.

Das würde den Geist zweifellos auf Trab halten und

nebenbei auch die Frage klären, wie Pensionierte wie-

der mehr Zeit haben könnten.

s

Valérie Herzog

ARS MEDICI 17 | 2021

455


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk