Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Coronaviruspandemie: Diabetes wegen COVID-19 RheumaTop – Symposium für die Praxis →
← Coronaviruspandemie: Diabetes wegen COVID-19 RheumaTop – Symposium für die Praxis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
25. Juni 2021
Journal
ARS MEDICI 13/2021
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
52208
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/52208
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Leicht zynische Frage nach dem vergangenen Abstimmungssonntag: Sind die 40 Prozent (in Basel waren es sogar fast 60 Prozent), die für die beiden Agrarinitiativen stimmten (also dafür, dass die Bauern optisch ansprechende, qualitativ gut kontrollierte, vor allem aber billigpreisige Lebensmittel für die Städter produzieren – und zwar ohne Pestizide), die gleichen 10 Prozent, die heute schon konsequent Bioprodukte kaufen?
sss
Oder wie ein lieber Nachbar meinte: «Selbstverständlich ist jedem Städter und jeder Städterin bewusst, dass jedes, wirklich jedes Lebensmittel (vielleicht ausser Wasser und Coca-Cola) aus der Landwirtschaft stammt. Im Stil des 19. Jahrhunderts gesagt: Frucht ist von des Ackermanns Hand und Maschine und seinen Tieren. Und weder von der Migros noch vom hippen Delikatessenladen um die Ecke hergestellt wird, deren Angestellte (anders als der Landmann) nach Arbeitszeitgesetz und Tariflohn und unabhängig von Regen und Hitze entlöhnt werden. Nun ja, manchmal vergessen sie‘s halt.» Und anfügte: «Das ist vermutlich eines der Geheimnisse des StadtLand-Grabens: Die einen erlauben sich den Luxus des Vergessens.»
sss
«Ja, wir leben ein Leben, um das uns die meisten Leute beneiden, ja, wir verdienen Millionen, aber schauen Sie doch nur, wie sehr wir leiden …» Falls diese Klage so oder ähnlich tatsächlich von Prinz Harry und seiner Frau Meghan stammen sollte: Meinen die das wirklich ernst, oder plagt sie das schlechte Gewissen? Oder beides? Jedenfalls, denkbar wär’s, denn wer heute im Medien-, Sportoder Politzirkus (und – siehe oben – auch im royalen Milieu) wahrgenommen werden will, muss leiden. Am besten: wirklich

leiden. An der Welt oder an sich selbst, oder – besonders angesagt – an den Folgen gesellschaftlicher Fehlentwicklungen oder – speziell aufmerksamkeitsträchtig: am Leiden von anderen. Es tut’s aber auch ein eingebildetes oder ein vorgetäuschtes Leiden. Egal, nur politisch korrekt sollte es sein. Früher nahm man Opfer nicht ernst, spannender waren allemal die Täter. Seit die Prominenz den Opferstatus als vermarktbares Profil entdeckt hat, will einem scheinen: Willst du was werden, musst du Opfer sein. (Für Nichtpromis gilt selbstverständlich der gute Rat: Nicht nachmachen, Ihnen bringt’s nichts!)
sss
Man sollte sich jeden Tag eine halbe Stunde für seine Sorgen und Nöte reservieren – und in diesen dreissig Minuten ein Nickerchen machen. (Rat angeblich von Abraham Lincoln)
sss
«Mitgefühl ersetzt kein Recht», sagte ein Ex-Bundesverfassungsrichter. «Wer Moral anstelle von Recht setzt, fördert die Erosion des Rechts.» Viele, die sich moralisch im Recht fühlen, sehen das anders; sie glauben, sich nicht ans Recht halten zu müssen.
sss
Darf ein schwarzer Comedian sich über Angela Merkel oder Boris Johnson lustig machen: Selbstverständlich! Darf ein schwarzer Comedian sich über Weisse lustig machen: Was für eine Frage – klar! Darf ein weisser Comedian sich über Mobutu oder Idi Amin selig lustig machen: Heikel. Eher nicht. Darf ein weisser Comedian sich über Schwarze lustig machen: Sind Sie noch bei Trost? Das waren vier Fragen (es hätten auch zwei genügt), die ganz perfide nach Scheinheiligkeit

fahndeten – und fündig wurden. Als Ausweg dient den Scheinheiligen die ausführlich und ernsthaft vorgetragene Behauptung, Rassismus sei nicht eine Frage der Hautfarbe, sondern der Machtverhältnisse, und die seien halt überall und immer dergestalt, dass ausschliesslich und immer nur Weisse, jedoch nie Schwarze, rassistisch sein können. Was Asiaten (also «Gelbe») zu solch weissem Unsinn meinen, werden wir in absehbarer Zeit erfahren. Es ist zu vermuten (bzw. längst zu sehen), dass sie deutlich weniger anfällig sind für solch ideologische Blödmeierei als die medial dominierende Clique weisser (und schwarzer) Pseudointellektueller.
sss
Bullshit der Woche: Wir brauchen eine Perspektive für die Zukunft.
sss
Der kleine Unterschied: Wenn Manager oder Unternehmer Fehler machen, die Menschen oder Umwelt schädigen oder Kosten verursachen, verlangt man, dass sie zur Verantwortung gezogen, vor Gericht kommen und bestraft werden. Wenn Politiker Mist bauen, verlangen sie in Talkshows, man solle nicht unnötig in der Vergangenheit herumstochern, sondern «nach vorn schauen».
sss
Und das meint Walti: Über die eigene Autofahrkompetenz sollte man sich spätestens dann Gedanken machen, wenn die Stimme im Navi nicht mehr ganz so freundlich wie gewohnt sagt: «Bitte rechts ranfahren und anhalten. Ich möchte aussteigen!»
Richard Altorfer

386

ARS MEDICI 13 | 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk