Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Rosenbergstrasse →
← Inhaltsverzeichnis Rosenbergstrasse →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Coronaviruspandemie: Diabetes wegen COVID-19
Untertitel
-
Lead
Weitere Meldungen: - Angststörungen: Onlinetherapie als Überbrückung oder therapiebegleitende Massnahme - Geriatrie: Sturzprävention zu Hause ist wirksam - Rückspiegel
Datum
25. Juni 2021
Journal
ARS MEDICI 13/2021
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
52206
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/52206
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Coronaviruspandemie
Diabetes wegen COVID-19

Diabetes gilt als Risikofaktor für einen schweren COVID-19-Verlauf. Dass auch umgekehrt ein schwerer COVID19-Verlauf zu einem Diabetes führen kann, ist weniger bekannt. Gemäss verschiedenen Studien komme es bei zirka 15 Prozent der COVID-19-Patienten, die ins Spital müssen, zu einem neu auftretenden Typ-2-Diabetes, heisst es in einer Medienmitteilung der Universität Basel. In einer Studie, an der auch ein Basler Team beteiligt war, wurde nun nachgewiesen, dass das Coronavirus in der Tat die Betazellen der Bauchspeicheldrüse infizieren kann. Anders als im Lungengewebe, wo das Coronavirus vor allem über den ACE2-Rezeptor in die Zellen eindringt, ist in der Bauchspeichel-

drüse das Neuropilin 1 (NRP1) die Eintrittspforte. Laborversuche mit Betazellkulturen ergaben zudem, dass infizierte Zellen weniger Insulin produzieren und Anzeichen von Absterben aufweisen. Wie oft ein bleibender Diabetes infolge von COVID-19 entstehe, liesse sich anhand der aktuellen Studienlage nicht mit Sicherheit sagen, so Co-Autor PD Dr. Matthias Matter, Universität Basel. Es gebe Hinweise darauf, dass bei Betroffenen mit Long COVID auch mehrere Wochen bis Monate nach akuter COVID-19 noch Diabetes feststellbar sei (1). Vor der Möglichkeit einer Diabetesinduktion durch COVID-19 warnt auch der deutsche Diabetologe Prof. Stephan Martin. Er sei sich zwar nicht

sicher, ob diese nach COVID-19 häu-

figer sei als nach anderen Virusinfek-

ten, aber es sei sicher sinnvoll, bei

Post-COVID-19-Patienten genauer

hinzuschauen und auf Diabetes abzu-

klären. Martin berichtet von Analysen

aus den USA und England, wonach die

Diabetesrate bei COVID-19-Patienten

sogar um 39 Prozent erhöht gewesen

sei und ihr Diabetesrisiko 20 Wochen

nach der Erkrankung um 50 Prozent

höher als bei vergleichbaren Personen

ohne COVID-19 (2).

RBO s

1. Medienmitteilung der Universität Basel vom 1. Juni 2021.
2. Folgt COVID-19 eine Diabetespandemie? Medscape, 10. Juni 2021.

Angststörungen
Onlinetherapie als Überbrückung oder therapiebegleitende Massnahme

In der neuen Fassung der S3-Leitlinie zur Therapie und Diagnostik von Angststörungen werden erstmals Onlinetherapien als Überbrückung bis zum Beginn einer Psychotherapie oder als therapiebegleitende Massnahme empfohlen. Ob solche Interventionen genauso wirksam sind wie eine persönliche Therapie, ist umstritten. An der Aktualisierung der Leitlinie beteiligte Experten wie Prof. Borwin Bandelow, Universität

Foto: fancycrave1, pixabay.com

Göttingen, glauben das nicht: «Die Wirksamkeit der Onlinetherapie für die Praxis dürfte überschätzt werden, da die Studienteilnehmer sehr selektiv – meist mit akademischem Hintergrund – eingeschlossen werden.» Zudem seien bei vielen einschlägigen Studien sowohl das Studiendesign als auch die Studiendurchführung methodisch fragwürdig, so Bandelow. In der Leitliniengruppe habe deshalb Einigkeit bestanden, dass eine Onlinetherapie eine Psychotherapie keinesfalls ersetzen könne, sondern nur zur Überbrückung bis zum Beginn einer Psychotherapie oder als therapiebegleitende Massnahme zur Vertiefung der Behandlung dienen sollte, sagte Leitlinienkoordinator Prof. Manfred Beutel, Universität Mainz. Nach wie vor liegen für die kognitive Verhaltenstherapie und Pharmakotherapie die meisten positiven Studienbefunde vor, sodass diese beiden Thera-

pien bei Angststörungen weiterhin an

erster Stelle empfohlen werden. Eine

psychodynamische Therapie (Fokus auf

unbewusste Konflikte, die bearbeitet

und aufgelöst werden sollten) kommt

infrage, wenn sich eine kognitive Ver-

haltenstherapie als nicht wirksam er-

wiesen hat, nicht verfügbar ist oder eine

diesbezügliche Präferenz des informier-

ten Patienten besteht. Bei sozialer Pho-

bie wird eine systemische Therapie (Fo-

kus auf Störungen im sozialen Umfeld)

empfohlen, wenn weder die kognitive

Verhaltenstherapie noch eine psycho-

dynamische Therapie wirksam oder

verfügbar ist. Auch die Möglichkeit,

sich bei sozialer Phobie in einer virtuel-

len Realität seinen Ängsten zu stellen,

wird jetzt als Ergänzung zur Standard-

therapie empfohlen.

RBO s

Medienmitteilung zum Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vom 10. Juni 2021.

384

ARS MEDICI 13 | 2021

Geriatrie
Sturzprävention zu Hause ist wirksam

Rückspiegel

Foto: Rheumaliga Schweiz

Das Sturzpräventionsprogramm «Sicher durch den Alltag» der Rheumaliga Schweiz wird seit 2011 in Seniorenhaushalten durchgeführt und regelmässig von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) evaluiert. Neue Studienergebnisse belegen nun, dass das Programm in der Tat die Anzahl der Stürze reduzieren und somit auch sturzbedingte Folgekosten im Gesundheitswesen senken kann. Das Programm ist in erster Linie für selbstständig zu Hause lebende, nicht demente Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren gedacht, bei denen in absehbarer Zeit kein Eintritt in ein Pflegeheim geplant ist. Das zentrale Element ist ein Hausbesuch. Er dauert zirka 60 bis 90 Minuten. Speziell geschulte Physiooder Ergotherapeuten klären vor Ort das individuelle Sturzrisiko und die Sturzangst der Senioren ab. Sie beseitigen, sofern möglich, allfällige Stolperfallen in der Wohnung sofort, oder sie geben Rat, wie man diese beseitigen kann. Ausserdem instruieren sie die Senioren in kleinen Übungen für Gleichgewicht und Kraft, die jederzeit zu Hause ohne fremde Hilfe durchgeführt werden können. Nach dem Hausbesuch wird dem Teilnehmer und seinem Hausarzt ein Bericht zugeschickt. Die Senioren werden nach einiger Zeit telefonisch kontaktiert, um nachzufragen, ob sie einen

weiteren Hausbesuch wünschen, was nur bei

zirka 1 Prozent der Befragten der Fall ist.

In der Studie wurden die Häufigkeit von Stür-

zen, die Sturzangst und die Lebensqualität im

Jahr vor und nach dem Hausbesuch evaluiert.

Beteiligt waren 639 Seniorinnen und Senio-

ren, die nach dem Hausbesuch mehrmals tele-

fonisch befragt wurden. Es nahmen etwas

mehr Frauen (59%) als Männer an der Studie

teil. Das Durchschnittsalter lag bei 82 Jahren,

mit einer Spannweite von 57 bis 97 Jahren.

Knapp über die Hälfte der Teilnehmer lebte

allein (52%). Die meisten benötigten eine

Brille (87%) und etwa jeder Zehnte eine Geh-

hilfe (11%). 51 Prozent berichteten von

Schmerzen beim Gehen, 32 Prozent von

Schwindel und 54 Prozent von Gleichge-

wichtsproblemen. Ein Drittel der Teilnehmer

hatte Schwierigkeiten, vom Stuhl aufzustehen

(33%).

Vor dem Hausbesuch wurden 855 Stürze im

Jahr gezählt, was einer Sturzrate von 1,35

Stürzen pro Personenjahr entspricht. Nach

dem Hausbesuch waren es 652 Stürze bezie-

hungsweise 1,02 Stürze pro Personenjahr. Die

relative Verminderung der Sturzrate betrug

somit rund 24 Prozent.

Für die Sturzangst, die Lebensqualität und die

körperliche Aktivität zeigten sich kleine, aber

statistisch signifikante Effekte. So bewegten

sich die Teilnehmer nach dem Hausbesuch im

Durchschnitt rund 10 Minuten länger pro

Tag als zuvor. Für die Lebensqualität in Bezug

auf die Gesundheit waren gemäss einer visu-

ellen Analogskala moderate Effekte nach 4

und 8 Monaten zu verzeichnen, aber keine

mehr nach 1 Jahr.

Mit der Teilnahme am Sturzpräventionspro-

gramm konnten innerhalb eines Jahres

48 Prozent der medizinisch behandlungsbe-

dürftigen Stürze vermieden werden. Auch

eine «number needed to treat» wurde ermit-

telt: Es braucht insgesamt 12 Hausbesuche,

um einen schweren Sturz mit medizinischen

Folgen zu verhindern.

Das Sturzpräventionsprogramm der Rheu-

maliga Schweiz wird von mehreren Kranken-

versicherungen unterstützt. Interessierte kön-

nen sich direkt bei ihrer Versicherung

erkundigen.

RBO s

Medienmitteilung der Rheumaliga Schweiz vom 10. Juni 2021 und Schlussbericht über die prospektive Studie zur Sturzprävention der Rheumaliga Schweiz (RLS), «Sicher durch den Alltag» (https://www.rosenfluh.ch/qr/sturzpraevention).

Vor 10 Jahren
Aus für Raumfähren
Mit der Landung der «Atlantis» geht am 21. Juli 2011 die Ära der Raumfähren in den USA zu Ende. Insgesamt 5 Spaceshuttles wurden gebaut. Sie absolvierten innert 30 Jahren 135 Flüge, mit denen Astronauten und Material zur Raumstation oder Satelliten und Raumsonden ins All gebracht wurden. Zwei Katastrophen, bei denen die Besatzungen ums Leben kamen, überschatten die Erfolge der Raumfähren: die Explosion der «Challenger» kurz nach dem Start 1986 und das Auseinanderbrechen der «Columbia» beim Wiedereintritt in die Atmosphäre 2003.
Vor 50 Jahren
Abgeschaffte Pockenimpfung
Die Gesundheitsbehörden in den USA und in Grossbritannien erwägen, die generelle Pockenschutzimpfung abzuschaffen, weil das Risiko für impfbedingte Nebenwirkungen das Erkrankungsrisiko seit einiger Zeit deutlich überschreitet. Seit 1949 wurden in den USA keine Pockenerkrankungen mehr registriert, in Grossbritannien starben in den letzten 20 Jahren 47 Personen an Pocken. In der Schweiz wurde der letzte Pockenfall 1963 gemeldet, die Impfung wird hierzulande seit 1972 nicht mehr durchgeführt.
Vor 100 Jahren
Augenschaden nach Sonnenfinsternis
Ein Fallbericht im «British Medical Journal» dokumentiert, welche Folgen die Betrachtung einer Sonnenfinsternis mit blossem Auge haben kann. Die 27-jährige Patientin hatte die in weiten Teilen Grossbritanniens und Irlands zu beobachtende Sonnenfinsternis am 8. April 1921 ohne jeglichen Augenschutz «nur für wenige Sekunden» betrachtet. In der Folge leidet sie unter unscharfem Sehen und zentralen Ausfällen im Gesichtsfeld. Die Patientin wird mit Natriumiodid und einer dunkel getönten Brille behandelt. Sie hat Glück: Nach rund zwei Wochen gehen die Beschwerden wieder zurück. RBO s

ARS MEDICI 13 | 2021

385


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk