Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Individuelles Patientenrisiko bestimmt Nutzen von SGLT2-Hemmern und GLP-1-Rezeptor-Agonisten Ars Medici Auktion 07/2021 →
← Individuelles Patientenrisiko bestimmt Nutzen von SGLT2-Hemmern und GLP-1-Rezeptor-Agonisten Ars Medici Auktion 07/2021 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Frühzeitiger Einsatz einer Insulinpumpe ist sinnvoll
Untertitel
Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes
Lead
Bis anhin gab es keine eindeutigen Belege für den besten Zeitpunkt, um nach einer Typ-1-DiabetesDiagnose im Kindes- und Jugendalter mit einer Insulinpumpentherapie zu beginnen. Eine neue Studie zeigt nun, dass ein frühzeitiger Start sinnvoll ist.
Datum
30. April 2021
Journal
ARS MEDICI 09/2021
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Insulinpumpentherapie, Typ-1-Diabetes
Artikel-ID
51177
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/51177
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes
Frühzeitiger Einsatz einer Insulinpumpe ist sinnvoll

Bis anhin gab es keine eindeutigen Belege für den besten Zeitpunkt, um nach einer Typ-1-DiabetesDiagnose im Kindes- und Jugendalter mit einer Insulinpumpentherapie zu beginnen. Eine neue Studie zeigt nun, dass ein frühzeitiger Start sinnvoll ist.
Lancet Child & Adolescent Health

Kinder und Jugendliche, die rasch nach der Diagnose ihres Typ-1-Diabetes mit einer Insulinpumpentherapie beginnen, erleiden seltener lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisungen, und sie müssen seltener ins Spital als bei einem verzögerten Pumpeneinsatz. Auch der HbA1c-Wert ist bei einer frühen Pumpentherapie besser. Insbesondere könne die Insulinzufuhr bei jungen Kindern mit der Pumpe besser und komfortabler gesteuert werden als mit mehrfach täglichen Injektionen, die häufig mit einer Hemmschwelle verbunden seien, heisst es in einer Medienmitteilung der Deutschen Diabetologischen Gesellschaft. In der Studie wurde der Therapieerfolg nach einem frühen Beginn der Pumpentherapie (innert 6 Monaten nach der Diagnose) mit demjenigen nach einem verzögerten Beginn (im 2. oder 3. Jahr

nach der Diagnose) verglichen. Insgesamt wurden die Daten von 8332 Patienten aus 311 Diabeteszentren in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg analysiert. 4004 von ihnen gehörten zur Gruppe mit dem frühen Beginn der Pumpentherapie (48,1%). Die Patienten waren zwischen 6 Monate und 15 Jahre alt. Das Follow-up dauerte im Durchschnitt 6,7 Jahre, und alle Patienten wurden mindestens 1 Jahr lang mit einer Insulinpumpe behandelt. Der durchschnittliche HbA1c-Wert betrug in der Gruppe mit dem frühen Pumpeneinsatz 7,9 Prozent gegenüber 8,0 Prozent in der Gruppe mit dem verzögerten Pumpeneinsatz. Kinder, die frühzeitig eine Insulinpumpe bekommen hatten, erlitten seltener ein hypoglykämisches Koma (Inzidenzrisikorate: 0,44; 95%-Konfidenzintervall:

0,24–0,79; p = 0,0064), und sie muss-

ten insgesamt seltener wegen Kompli-

kationen ins Spital. Darüber hinaus

konnten bei einer frühzeitigen Insulin-

pumpentherapie positive Effekte auf

Blutdruck- und Cholesterinwerte fest-

gestellt werden. Der Body-Mass-Index

war bei beiden Gruppen annähernd

gleich.

RBO s

Kamrath C et al.: Early versus delayed insulin pump therapy in children with newly diagnosed type 1 diabetes: results from the multicentre, prospective diabetes follow-up DPV registry. Lancet Child Adolesc Health. 2021;5(1):17-25.
Medienmitteilung der Deutschen Diabetes Gesellschaft vom 23. Februar 2021.
Interessenlage: Die Studie wurde vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, vom RobertKoch-Institut, von der Deutschen Diabetes Gesellschaft und der Diabetes Agenda 2010 finanziert.

280

ARS MEDICI 9 | 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk