Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neurologie: Schlaganfallrisiko nach TIA sinkt seit Jahrzehnten Schlafstörungen – Insomnie multifaktoriell angehen →
← Neurologie: Schlaganfallrisiko nach TIA sinkt seit Jahrzehnten Schlafstörungen – Insomnie multifaktoriell angehen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
19. März 2021
Journal
ARS MEDICI 06/2021
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
50526
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/50526
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Chrysippus, ein Philosoph aus Soloi im alten Griechenland, soll vor Lachen gestorben sein, und zwar wegen eines Witzes, den er sich selber erzählte. Vom Witz ist nicht mehr überliefert, als dass es um einen frechen Esel ging. (Übrigens: Auch von Philemon dem Älteren wird erzählt, er sei beim Lachen über einen frechen Esel gestorben.) Ist vielleicht besser, man weiss es nicht so genau. Obgleich sich natürlich schon Fragen stellen wie: Musste Chrysippus (er war 73 Jahre alt) so lachen, weil er den Witz zum ersten Mal hörte (oder wegen einer Alzheimer-Demenz vergessen hatte, dass er ihn schon kannte)? War es gar Selbstmord? Berichte über Lachtote gibt es übrigens viele: Herr Parsons aus Indiana (USA) etwa soll 1893 einen einstündigen Lachanfall mit anschliessendem Schluckauf nicht überlebt haben. Nun ja, es gibt weniger originelle Wege, von dieser Welt zu scheiden. Die Witwe von Alex Mitchel jedenfalls, den ein 30-minütiger Lachanfall beim Anschauen der englischen Comedyserie «The Goodies» bereits im Alter von 50 das Leben kostete, dankte später den Hauptdarstellern der Serie für das fröhliche Lebensende ihres Mannes.
sss
Inzwischen hicksen sich auch die kleinsten Moderator(hicks)innen-Lichter genderpädagogisierend durchs TV-Programm – immer ganz nahe am Absturz in die Lächerlichkeit. Aber das macht wohl den Reiz dieses Neusprechs aus. Unterstützt werden die obrigkeitsgläubigen Fernsehangestellten (denn dass solcher Unsprech nicht von selbst kommt, sondern von Obrigkeiten dekretiert wird, ist unzweifelhaft) inzwischen vom Duden. Ja, genau der. Der hat nämlich seinen erzieherischen Auftrag ent-

deckt. Wenn es nach den Dudenredaktoren ginge, gäbe es schon bald keine «maskulinen Funktions- oder Berufsbezeichnungen mit geschlechtsübergreifender Bedeutung» mehr. Ein «Reiter», ein «General» und ein «Architekt» sind nach Duden (jedenfalls seit diesem Jahr) ausschliesslich Männer. Frauen können damit nie gemeint sein; sie wären «Reiterin», «Generalin» oder «Architektin». Rein männlich ist demnach auch immer und ausnahmslos «de Beck» oder «de Tokter» oder – die Zoologie darf man keinesfalls ausklammern – «der   Wurm». Weibliche Bäcker sind Bäckerinnen, weibliche Tökter Ärztinnen, und ein weiblicher  W  urm … na ja, da gibt es noch Klärungsbedarf …
sss
Bullshit der Woche: «Wir müssen den Menschen eine Perspektive geben.»
sss
An Miasmen glaubte man bis ins 19. Jahrhundert – krankheitsverursachende Materie, die durch faulige Prozesse in Luft und Wasser entsteht. Begründer der Miasmentheorie war ausgerechnet «unser» Hippokrates. Er postulierte «giftige Ausdünstungen des Bodens, die mit der Luft (vgl. «Mal-aria»!) fortgetragen werden und so zur Weiterverbreitung von Krankheiten beitragen». Warum das interessant ist? Weil die für Hippokrates und Zeitgenossen logische Therapie hiess: Lüften, lüften, lüften. Die Doctores früherer Jahrhunderte hätten die heute noch wirksamste allerTherapien gegen Corona – frische Luft – ganz intuitiv eingeführt, ohne das Geringste über Viren zu wissen. Schon bemerkenswert: Bis zur Entwicklung von potenten Impfstoffen hatte auch unsere moderne Medizin nicht viel

mehr anzubieten als Frischluft (und Alkohol zum Desinfizieren). Klar sind wir heute wissenschaftlich weiter als vor Jahrhunderten. Aber soooo viel nun auch wieder nicht.
sss
Wir erleben gerade das Entstehen einer Zweiklassengesellschaft: die Geimpften und die Ungeimpften. Natürlich werden sie unterschiedliche Rechte haben – beim Reisen, bei Kulturveranstaltungen, in Restaurants. Jedenfalls solange die Coronaseuche noch mottet. Und da in den kommenden Wochen die Älteren die Geimpften sein werden und die Jüngeren die Ungeimpften, werden wieder einmal die Älteren privilegiert sein. Ungerecht? Natürlich ist das ungerecht. Wie so Vieles und Schlimmeres auf der Welt. Doch warten wir’s ab: Vielleicht, wenn eine neue üble Virusmutation uns heimsucht, die sich keinen Deut um Impfungen kümmert, liegt der Vorteil bald wieder bei den Jüngeren. Vielleicht. Je nachdem, wer dann zuerst mit einem neuen, angepassten Impfstoff geschützt wird. Ja, sie verlangt uns viel ab, diese Pandemie. Auch den Umgang mit Ungerechtigkeiten, für die wir niemandem die Schuld geben können.
sss
Unterschiedliche Standpunkte: Wir sehen ein Reh, das die Strasse überquert. Das Reh sieht eine Strasse, die seinen Lebensraum durchquert.
sss
Und das meint Walti: Ein Egoist ist jemand, der nicht an mich denkt.
Richard Altorfer

150

ARS MEDICI 6 | 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk