Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fahrtenschreiber für Ärzte?
Untertitel
-
Lead
Traumberuf Arzt. Fast jedes Kind träumt davon. Aber wahrscheinlich nicht von schlafraubenden Diensten und Überstunden, die die eigene Gesundheit und die der Patienten beeinträchtigen. Burn-out und medizinische Fehler korrelieren mit dem Ausmass an Schlafmangel bei Klinikärzten.
Datum
5. März 2021
Journal
ARS MEDICI 05/2021
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Editorial, Traumberuf Arzt
Artikel-ID
50211
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/50211
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Fahrtenschreiber für Ärzte?
Traumberuf Arzt. Fast jedes Kind träumt davon. Aber wahrscheinlich nicht von schlafraubenden Diensten und Überstunden, die die eigene Gesundheit und die der Patienten beeinträchtigen. Burn-out und medizinische Fehler korrelieren mit dem Ausmass an Schlafmangel bei Klinikärzten. Und nicht nur das: Ein permanenter Schlafmangel durch Nacht-, Bereitschafts- und Schichtdienste fördert auch die Anfälligkeit für spätere Erkrankungen wie Alzheimer, infolge Verringerung des Abtransports von extrazellulären Metaboliten, Amyloid beta eingeschlossen, erhöhten oxidativen Stresses und gestörter Blut-HirnSchranke. Aufmerksamkeit, Stimmung, Entzündungsantwort, kardiovaskuläre Gesundheit, Immunfunktion, Denkleistung, emotionaleVerarbeitung und Affektkontrolle sind ebenfalls beeinträchtigt. Diese ernüchternde Bilanz des Arztberufs zog eine amerikanische Studie, die mit einer Umfrage bei 11 395 Klinikärzten aus 11 US-Universitätsspitälern die Auswirkung von Schlafmangel auf Psyche und Arbeitsqualität untersuchte. Die überprüften Parameter waren berufsbedingte Erschöpfung, sozialer Rückzug, Burnout und Leistungsfähigkeit. Die Teilnehmer stammten aus verschiedenen Fachrichtungen, waren Fach- oder Assistenzärzte, von beiden Geschlechtern waren etwa gleich viele vertreten.

Mittels PROMIS-Fragebogen (patient-reported outcome measure information system) mit 8 Items wurden Aufmerksamkeit, Müdigkeit und auf Schlafmangel zurückzuführende funktionelle Defizite mit Punkten bewertet. Mit dem Professional Fulfillment-Index erhob man ausserdem Hinweise auf Burn-out, gemessen mit den zwei Subskalen sozialer Rückzug und berufsbedingte Erschöpfung. Zusätzlich beantworteten die Teilnehmer die Frage, ob sie im vergangenen Jahr einen medizinischen Fehler gemacht haben, der zu einem Schaden für den Patienten geführt hat.

Burn-out und Fehlerquote erhöht

Die Resultate zeigen, dass die Klinikärzte im Mittel

einen erhöhten Score hatten (17 von 40), Assistenz-

ärzte einen noch höheren (21 von 40), was für eine

hohe bis sehr hohe Beeinträchtigung steht. Die Not-

fallmediziner und die Chirurgen schwangen aber

bei den schlafmangelbedingten Beeinträchtigungen

oben hinaus, bei Letzteren betraf das aber nur die

Assistenzärzte. Chirurgen mit Vorgesetztenfunktion

schliefen dagegen ausreichend.

Eine Korrelation zeigte sich für Schlafmangel und

Burn-out mit den Komponenten berufsbedingte Er-

schöpfung und Empathieverlust.

Schlafmangel korrelierte aber auch mit der Häufigkeit

von medizinisch relevanten Fehlern. Je grösser der

Schlafentzug, desto häufiger die Fehler. Bei modera-

tem Schlafmangel war die Fehlerquote um 50 Prozent

höher, bei massivem Schlafmangel um bis das Dop-

pelte. Auch ein Burn-out erhöhte mit zunehmender

Stärke das Fehlerrisiko. Je höher der Burn-out-Score,

desto grösser die Fehlerwahrscheinlichkeit.

Die Nachteile dieses Systems liegen nun auf dem

Tisch. Es zu überdenken, wäre für alle Beteiligten ge-

sünder. Sogar Lastenwagen- und Carchauffeure müs-

sen über Ruhezeiten Buch führen ...

s

Valérie Herzog
Quelle: Trockel MT et al.: Assessment of Physician Sleep and Wellness, Burnout, and Clinically Significant Medical Errors. JAMA Netw Open. 2020;3(12):e2028111. Published 2020 Dec 1.

ARS MEDICI 5 | 2021

97


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk