Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Und wer kümmert sich ums Gemüt?
Lead
Vor lauter Corona drohen andere Dinge vergessen zu gehen. Selbst der baldige Ex-Präsident der USA konnte dieses «COVID, COVID, COVID ...» nicht mehr hören, auch wenn er andere Beweggründe hatte. Doch Corona ist allgegenwärtig, lebens- und mittlerweile auch stimmungsbestimmend. Das zeigt auch eine vom Bundesamt für Gesundheit in Auftrag gegebene Untersuchung über den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die physische Gesundheit der Schweizer Bevölkerung.
Datum
20. November 2020
Journal
ARS MEDICI 23/2020
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
48748
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/48748
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

pressivität, emotionale Erschöpfung, Schlafprobleme, Burnout, traumatische Belastungssymptome oder Alkoholmissbrauch aufweisen.

Und wer kümmert sich ums Gemüt?
Vor lauter Corona drohen andere Dinge vergessen zu gehen. Selbst der baldige Ex-Präsident der USA konnte dieses «COVID, COVID, COVID ...» nicht mehr hören, auch wenn er andere Beweggründe hatte. Doch Corona ist allgegenwärtig, lebens- und mittlerweile auch stimmungsbestimmend. Das zeigt auch eine vom Bundesamt für Gesundheit in Auftrag gegebene Untersuchung über den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die physische Gesundheit der Schweizer Bevölkerung. Bei den Senioren und den unter 30-Jährigen haben die Kontakteinschränkungen während der ersten Welle Einsamkeitsgefühle verstärkt und sich negativ auf die Stimmung ausgewirkt. Den jüngeren Senioren ab 65 Jahren schlugen vor allem die undifferenzierte Bezeichnung als «vulnerable Gruppe» auf die Stimmung und die einheitliche Erfassung durch die behördlichen Massnahmen. Sie fühlten sich ungerecht behandelt. Auch wenn die Schweizer die Krise bis jetzt relativ gut gemeistert haben, hatte das nationale Sorgentelefon (143 für Erwachsene und 147 für Kinder) mehr zu tun. Laut BASS/BAG-Bericht hat sich der Gemütszustand bei etwa einem Drittel der befragten Personen seit dem Lockdown verschlechtert – sie sind ängstlicher, deprimierter oder weniger fröhlich und heiter. Ärzte, Pflegefachkräfte und weitere Gesundheitsfachpersonen sind besonders gefährdet. Die Erfahrungen mit SARS und erste Ergebnisse zum Umgang mit COVID-19 zeigen, dass sie höhere Werte für Angststörungen, De-

Ja, es gibt noch anderes Auch wenn Corona die Schlagzeilen noch eine Weile beherrschen wird – es gibt auch medizinische Fragen neben Corona. Beispielsweise inwieweit es für die Therapie von Krankheiten von Vorteil ist, Medikamente abzusetzen. Solche Fragestellungen sind für Ärzte und Patienten interessant, aber nicht für die Industrie. Hier springt der Schweizerische Nationalfonds in die Bresche und hat zu diesem und weiteren Themen fünf Projekte bewilligt. Prof. Nicolas Rodondi vom Berner Hausarztinstitut untersucht in einer randomisierten Nichtunterlegenheitsstudie, inwieweit sich die Absetzung von Statinen bei älteren multimorbiden, aber kardiovaskulär gesunden Personen auswirkt. Im Inselspital Bern untersucht eine Forschergruppe um Prof. Maja Steinlin, ob hoch dosierte Steroide Kindern mit Hirnschlag und einer unilateralen fokalen Arteriopathie helfen. Ein weiteres Projekt aus dem Universitätsspital Basel mit Prof. Mirjam Christ-Crain vergleicht den Effekt der gezielten Korrektur der Plasmanatriumwerte bei hospitalisierten Patienten mit Hyponatriämie versus Standardverfahren. Prof. Iris Baumgartner aus dem Inselspital untersucht die Wirkung einer unmittelbaren Revaskularisation bei Patienten mit einem diabetischen Fussulkus und einer unkritischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit im Vergleich zur Standardbehandlung. Und Prof. Benoit Guery aus dem Universitätsspital Lausanne forscht zur Frage, ob Patienten mit einer Clostridioides-difficile-Durchfallerkrankung mit einer Stuhltransplantation besser fahren als mit Vancomycin oder Fidaxomicin. Sie sehen, meine Damen und Herren, es gibt noch ein Medizinleben B, auch wenn es leiser daherkommt als das alles übertönende Coronavirus.

Bleiben Sie gesund und kümmern Sie sich um Ihr

Gemüt!

s

Valérie Herzog
Quellen: Bundesamt für Gesundheit und Büro für Arbeits- und sozialpolitische Studien BASS: Der Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit der Schweizer Bevölkerung und die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung in der Schweiz
www.snf.ch

ARS MEDICI 23 | 2020

721


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk