Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Ein Joint mit Folgen auch für andere
Lead
«Ein Joint zum Entspannen» ist wie «ein Gläschen in Ehren» ein oft gehörter Spruch. Doch seit dem Nachweis des erhöhten Risikos für Psychosen bei intensivem Cannabisgebrauch mussten gesundheitsbewusste Cannabisliebhaber solcherlei Entspannung tunlichst auf das Wochenende beschränken. Nun wird ihnen auch dieses gelegentliche Vergnügen, zumindest den männlichen mit Familienwunsch, gehörig vermiest.
Datum
6. März 2020
Journal
ARS MEDICI 05/2020
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
43950
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/43950
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Ein Joint mit Folgen auch für andere
«Ein Joint zum Entspannen» ist wie «ein Gläschen in Ehren» ein oft gehörter Spruch. Doch seit dem Nachweis des erhöhten Risikos für Psychosen bei intensivem Cannabisgebrauch mussten gesundheitsbewusste Cannabisliebhaber solcherlei Entspannung tunlichst auf das Wochenende beschränken. Nun wird ihnen auch dieses gelegentliche Vergnügen, zumindest den männlichen mit Familienwunsch, gehörig vermiest. Eine amerikanische Studie zeigte nämlich ein doppelt so hohes Risiko für einen Spontanabort, wenn potenzielle Väter in den zwei der Befruchtung vorangegangenen Monaten wöchentlich ein- bis mehrmals Cannabis konsumierten. Bei dieser prospektiven Studie machten über 1400 Paare zwischen 21 und 45 Jahren mit Kinderwunsch mit. Verglichen wurden Männer ohne Cannabisgebrauch mit solchen, die weniger als einmal in der Woche kifften, oder solchen mit mehrmals wöchentlichem Konsum (1).
50 000 Joints Trotz gesundheitlichen Folgen in Hirn und Hoden erfreut sich Cannabis dennoch ungebrochener Beliebtheit. 50 000 gerauchte Joints pro Tag – und das nur im KantonWaadt! Das zeigt die MASTRUP-Untersuchung (2) über den Cannabismarkt im Kanton Waadt, durchgeführt von Sucht Schweiz, dem Institut für Kriminaltechnik und Kriminologie und der Universität Lausanne. Mit Daten aus Statistiken und Befragungen

sowie Abwasseranalysen vermassen die drei Institu-

tionen die «Kifferei»: Etwa 60 000 bis 85 000 Waadt-

länder (ca. 7,5–10% der Waadtländer Bevölkerung)

konsumieren 3,5 bis 5,1 Tonnen Cannabis pro Jahr

(2017). Dabei liegt der Gehalt des berauschenden

Tetrahydrocannabinols (THC) bei Marihuana bei etwa

13 Prozent, bei Haschisch etwa bei 28 Prozent.

Trotz vielen Konsumenten wird mit Cannabis nicht so

viel Geld verdient. Nicht weil die Marge trotz günsti-

gem Preis (Haschisch: 13 Franken pro Gramm, Mari-

huana: 10 Franken pro Gramm) zu tief wäre, sondern

weil der Eigenanbau gemäss dem Bericht bis zu

10 Prozent des konsumierten Cannabis ausmacht. Da-

mit kiffen viele Hobbyhanfbauern und vermutlich

auch deren Freunde gratis. Trotzdem werden im

Waadtländer Cannabismarkt jährlich bis zu 30 Millio-

nen Franken Gewinn erzielt. Der gelegentliche Kon-

sum, der sich auf Wochenenden beschränkt, belastet

das Portemonnaie mit etwa 30 Franken pro Monat

nicht stark, doch ein intensiver, mindestens fünfmal

wöchentlicher Konsum kostet über 300 Franken im

Monat. Dafür braucht es ein regelmässiges Einkom-

men oder eine eigene Plantage.

Schweizweit gaben 2017 4 Prozent (2012: 2,9%) der

Wohnbevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren an, im

letzten Monat Cannabis konsumiert zu haben, wie aus

dem Schweizer Suchtpanorama 2020 hervorgeht (3).

Geht man von den Waadtländer Schätzungen aus,

werden in der gesamten Schweiz rund 40 bis 60 Ton-

nen Cannabis konsumiert. Damit sei der Cannabis-

markt gemäss Sucht Schweiz bei Weitem der grösste

illegale Drogenmarkt, auch wenn der Umsatz kleiner

sei als bei anderen Drogen (3).

s

Valérie Herzog
Referenzen: 1. Harlow AF et al.: Male marijuana and spontaneous abortion. Abstr. O-4
presented at American Society for Reproductive Medicine Scientific Congress, Philadelphia, 12.–16. Oktober 2019 in Philadephia. 2. Zobel F et al.: Structure et produits du marché des stupéfiants (MARSTUP) dans le canton de Vaud: Les cannabinoids. Lausanne, Addiction Suisse/ Ecole des sciences criminelles/Unisanté 2020. www.suchtschweiz.ch 3. Sucht Schweiz: Suchtpanorama 2020. www.suchtschweiz.ch

Das Suchtpanorama 2020 finden Sie auf der Seite von Sucht Schweiz unter: www.suchtschweiz.ch

ARS MEDICI 5 | 2020

113


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk