Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Dermatologie: Schlechte Noten für Hautkrebs-Apps APA GV →
← Dermatologie: Schlechte Noten für Hautkrebs-Apps APA GV →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
21. Februar 2020
Journal
ARS MEDICI 04/2020
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
43708
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/43708
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Die Amis haben einfach keine Kultur. Die wissen nicht mal, wo Belgien liegt, und schon gar nicht, wie die Hauptstadt von Portugal heisst. Peinlich! Wirklich? Nun, dann fragen Sie einfach mal Ihren Nachbarn, wo Iowa liegt – ist immerhin etwa fünfmal so gross wie Belgien. Oder wie die Hauptstadt von Arizona heisst? Phoenix hat dreimal mehr Einwohner als Lissabon. Anders gefragt: Ist Überheblichkeit, gepaart mit Nichtwissen, eigentlich auch ein Kulturmerkmal?
sss
In Deutschland zählen moralisch überhöhte Meinungen mehr als demokratische Mehrheiten. Wie sagte ein Jungpolitiker: «Wir müssen Demokratie ganz neu denken.» Aber sicher, kann man m­ achen. Neu gedacht heisst sie «Diktatur».
sss
In Davos hat die versammelte Schwafel-­ Weltprominenz generös beschlossen, das Klima durch das Pflanzen von Bäumen zu retten. 1 000 000 000 000 (1 Billion) sollen es sein – man will ja nicht schmürzeln. Wo die Bäume gepflanzt werden sollen? Gute Frage. Wenn man ihnen fünf Meter Abstand voneinander gewährt (sie sollen ja dereinst Platz haben zum Wachsen), ­ergibt das 40 000 Bäume pro Quadrat­ kilometer (qkm2). Platzbedarf insgesamt also 25 Mio. qkm2 Land. Zum Vergleich: die Schweiz hat 41 000 qkm2, die EU zirka 4,5 Mio., Russland deutlich mehr, bloss dort steht schon viel Wald. China bietet grad mal 9,6 Mio. und Australien sogar nur 7,7 Mio. qkm2. Und vielerorts leben Menschen in Städten, gibt’s Landwirtschaft, ist es zu heiss oder zu kalt oder zu ­trocken oder zu steinig. Wohin also mit all den Bäumchen? Als Schweizer würde man gerne den bescheideneren Vorschlag ­wagen: Soll doch jeder Erdenbürger genau einen Baum pflanzen; das wäre schon viel und immer noch nur ein Hundertvierzigstel des WEF-Giga-Aufforstprojekts.

sss
In Genf sollen die grünen «Männchen» auf den Fussgängerampeln gender­ korrekt durch «Frauchen», Queers und Transen oder jedenfalls ein quotenkorrektes Gemisch aus allen Geschlechtern ersetzt werden. Da stellt sich die Frage: Warum Gerechtigkeit nur bei den Geschlechtern? Warum nicht auch bezüglich ­Lebensalter, Beruf oder Frisur? Warum also sollen nicht Kinder, Erwachsene und Greise, Verkäuferinnen und Ärzte, Glatzköpfige und Dreadlockige die Fussgängerampeln zieren und so die Gesellschaft quotengerecht abbilden? Zu kompliziert? Tja, Gerechtigkeit ist eben ein anspruchsvolles Projekt.
sss
Die frivole Gisela: Meine Grossmutter lehrte uns: «Das gehört sich nicht.» Den Satz hört man heute nicht mehr. Nicht in der Wirtschaft und nicht in der Politik.
sss
Auch in Nordkorea, Saudi-Arabien oder China herrscht «Meinungsfreiheit»: Jeder darf seine Meinung frei äussern; er muss halt nur damit rechnen, deswegen Job oder Kopf zu verlieren oder im Gefängnis zu landen. Sollte Meinungsfreiheit nicht bedeuten, dass man keine existenziellen Folgen gewärtigen muss, wenn man Unliebsames sagt? Eigentlich schon. Wenn die Fluglinie Swiss Läderach-Schokolade aus dem Sortiment wirft, nicht weil sie müffelt, sondern weil die Läderach-Bosse kuriose – «fundamentalistische», wie man hört – christliche Werte vertreten, dann hat das schon ein leicht nordkoreanisches «Gschmäckle». Es ist leider so: Auch in meinungsfreiheitlichen europäischen Landen kann man locker seine Stelle oder einen Auftrag verlieren, wenn man Meinungen äussert, die nicht dem Mainstream folgen. Andererseits: Muss man

wirklich jedes exzentrische Weltbild akzeptieren oder tolerieren? Islamistische Ideologien etwa oder Scientologen? Die Probe aufs Exempel im aktuellen Fall wäre am ehesten die Frage: Wie geht man bei Läderachs mit Mitarbeitern um, die völlig anderer Meinung sind?
sss
Wissen Sie noch, was «Je suis Charlie» bedeutete? Haben Sie in den letzten Jahren viele Islam- oder Mohammed-Karikaturen gesehen? Auch nicht? Dann war das Attentat offenbar doch erfolgreich.
sss
Sie trinken ab und zu Champagner? Selten und mit etwas schlechtem ­Gewissen? Lassen Sie’s (das schlechte Gewissen!). Lily Bollinger, Tochter von Baron Olivier Law von Lauriston-B­ oubers und Berthe de Marsay, die 1923 Jacques Bollinger, Generaldirektor von Bollinger Champagne und Enkel des Gründers Jacques Joseph Bollinger, heiratete, meint dazu: «Ich trinke Champagner, wenn ich froh bin und wenn ich traurig bin. Manchmal trinke ich davon, wenn ich allein bin; und wenn ich Gesellschaft habe, dann darf er nicht fehlen. Wenn ich keinen Hunger habe, mache ich mir mit ihm Appetit, und wenn ich hungrig bin, lasse ich ihn mir schmecken. Sonst aber rühre ich ihn nicht an, ausser wenn ich Durst habe.» («Bollinger» ist übrigens der Lieblingschampagner von James Bond.)
sss
Und das meint Walti: Ich wollte heute eigentlich die Welt erobern, aber ausgerechnet heute regnet’s.
Richard Altorfer

88 ARS MEDICI 4 | 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk