Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Lieber früher als später!
Untertitel
-
Lead
Vorbeugen ist besser als heilen – das ist abgedroschen, aber immer noch wahr. Deshalb liegt der Schwerpunkt dieser Ausgabe auf dem Thema Prävention. Antikoagulation ist beispielsweise kardiovaskuläre Prävention in Reinkultur. Mit den direkten oralen Antikoagulanzien ist sie einfacher geworden und der Umgang damit inzwischen auch routinierter.
Datum
13. Dezember 2019
Journal
ARS MEDICI 24/2019
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
42980
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42980
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Lieber früher als später!
Vorbeugen ist besser als heilen – das ist abgedroschen, aber immer noch wahr. Deshalb liegt der Schwerpunkt dieser Ausgabe auf dem Thema Prävention. Antikoagulation ist beispielsweise kardiovaskuläre Prävention in Reinkultur. Mit den direkten oralen Antikoagulanzien ist sie einfacher geworden und der Umgang damit inzwischen auch routinierter. Was jedoch zu tun ist, wenn eine geplante Operation ins Haus steht oder die Patienten adipös, untergewichtig oder über 75-jährig sind oder eine eingeschränkte Leber- und Nierenfunktion aufweisen, erklärte Prof. Jürg Beer vom Kantonsspital Baden. Ebenfalls kardiovaskulär prophylaktisch eingesetzt wird Acetylsalicylsäure (ASS), über deren Einsatz kürzlich eine lange Kontroverse ein Ende fand. Gemäss jüngeren Studien wurde ASS für die Primärprävention obsolet, weil der gezeigte Nutzen den Schaden nicht überwog. Der Beweis für einen Nutzen in dieser Indikation war eigentlich nie wirklich erbracht worden. Dennoch hielt und hält sich das bei den Patienten beliebte Prophylaktikum trotz der Gefahr von Magenblutungen hartnäckig. Bei welchen Patientengruppen ASS nach Ansicht von Prof. Thomas Lüscher, London, dennoch Sinn macht, lesen Sie in diesem Heft. Sie erfahren auch mehr über den Umgang mit der Vitamin-D-Supplementierung, die schwer in Mode gekommen ist. Eigentlich einfach zu verordnen und anzuwen-

den, sind bei näherer Betrachtung Fragen zur Dosierung,

zur Spiegelbestimmung und zu einem Grenzwert schon

schwieriger zu beantworten. Dr. Martina Heim, Chur,

hat anlässlich des SGAIM-Kongresses den Stand des

(Un-)Wissens zusammengetragen.

Des Weiteren lässt sich kardiovaskuläre Unbill mit einer

prophylaktischen Senkung des LDL-Cholesterins be-

werkstelligen. Bekanntlich wiegt nicht nur der zu hohe

Wert schwer, sondern auch die Zeitdauer, während de-

ren dieses Lipid zu hoch ist. In dieser Causa wurde der

Zielwert per Dekret beziehungsweise Guideline noch

einmal weiter gesenkt (auf 1,4 mmol/l), denn je tiefer

dieser sei, umso besser, wie es die Leitlinienkommission

der European Society of Cardiology (ESC) unter der Fe-

derführung von Prof. François Mach, Genf, an ihrem Jah-

reskongress in Paris begründete. Wie genau vorzugehen

ist und mit welchen Mitteln der LDL-Wert jeweils ge-

senkt werden kann, lesen Sie im beigelegten Magazin

«CongressSelection», in dem die neuesten kardiologi-

schen Erkenntnisse vom ESC-Kongress zusammenge-

tragen wurden. Darin wird auch von der neuen Krank-

heitsentität «chronisches Koronarsyndrom» berichtet,

das den Begriff stabile KHK ablöst, weil die dynamische

Ausprägung dieser progressiven Erkrankung damit bes-

ser wiedergegeben ist. Wie die Neuigkeiten vom Kon-

gress im Kontext des medizinischen Handelns zu sehen

sind, bewertete Prof. Marco Roffi, Genf, für Sie, der in

diesem Jahr verantwortlich für das wissenschaftliche

Programm des Kongresses war. In diesem Kongressheft

berichten wir ebenfalls vom Jahreskongress der Euro-

pean Association for the Study of Diabetes (EASD). Die

neuesten Studienergebnisse auf diesem Gebiet und

wann welche Antidiabetika sinnvoll sind, ordnete Prof.

Roger Lehmann für Sie ein.

Mit dieser informativen Lektüre wünschen wir Ihnen ein

schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue

Jahr!

s

Valérie Herzog

ARS MEDICI 24 | 2019

817


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk