Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Auch Frauenherzen bleiben stehen
Lead
Seit dem Frauenstreiktag 1991 hat sich auf vielen Ebenen einiges bewegt, aber in Sachen Gleichstellung gibt es immer noch Verbesserungsbedarf – auch jenseits der zentralen Anliegen des diesjährigen Frauenstreiktages. Im Folgenden ist die Rede von einem medizinischen Problem, und es geht im wahrsten Sinne des Wortes ums Überleben. Eine gerade im «European Heart Journal» publizierte Studie zeigt, dass Frauen eine viel geringere Chance haben als Männer, einen Herzstillstand ausserhalb eines Spitals zu überleben. Die Gründe dafür sind vielfältig. Es beginnt damit, dass man einen solchen bei Frauen seltener vermutet.
Datum
28. Juni 2019
Journal
ARS MEDICI 13/2019
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
41195
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/41195
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Auch Frauenherzen bleiben stehen
Seit dem Frauenstreiktag 1991 hat sich auf vielen Ebenen einiges bewegt, aber in Sachen Gleichstellung gibt es immer noch Verbesserungsbedarf – auch jenseits der zentralen Anliegen des diesjährigen Frauenstreiktages. Im Folgenden ist die Rede von einem medizinischen Problem, und es geht im wahrsten Sinne des Wortes ums Überleben. Eine gerade im «European Heart Journal» publizierte Studie zeigt, dass Frauen eine viel geringere Chance haben als Männer, einen Herzstillstand ausserhalb eines Spitals zu überleben. Die Gründe dafür sind vielfältig. Es beginnt damit, dass man einen solchen bei Frauen seltener vermutet. In der öffentlichen Wahrnehmung gelten immer noch Männer als kardial viel stärker gefährdet. Aber auch das weibliche Herz kann stehen bleiben, vor allem wenn Rettungsmassnahmen verzögert eingeleitet werden. Im Rahmen der Studie wurden in einer niederländischen Provinz alle notärztlichen Wiederbelebungsversuche von 2006 bis 2012 analysiert. Spitalextern wurden in diesem Zeitraum mehr als 5700 Herzstillstände verzeichnet, etwas mehr als ein Viertel davon

bei Frauen. Und deren Überlebenschancen waren gleich auf mehreren Ebenen schlechter als bei der männlichen Vergleichsgruppe: Schon die Chance auf einen Wiederbelebungsversuch durch Ersthelfer war geringer (68 vs. 73%), selbst dann, wenn es unmittelbare Zeugen gab (69 vs. 74%). Aber auch in der weiteren Rettungskette waren die Frauen schlechter dran. Nur 34 Prozent wurden lebend im Spital eingeliefert, im Vergleich zu 37 Prozent der Männer. Und nur gut ein Drittel dieser Frauen konnte lebend entlassen werden, im Vergleich dazu gelang das bei gut der Hälfte der Männer. Bei Frauen war die Wahrscheinlichkeit, dass ein akuter Myokardinfarkt diagnostiziert wurde, geringer — genauso wie die Wahrscheinlichkeit, dass eine Koronarangiografie oder eine perkutane Koronarintervention durchgeführt wurde. Alles in allem überlebten ein Achtel der Frauen und ein Fünftel der Männer ein solches Ereignis.
Damit sich das ändert, muss die Öffentlichkeit stärker dafür sensibilisiert werden, dass auch Frauen einen Herzstillstand erleiden können. Wichtig ist dabei auch zu wissen, dass sich ihre Symptome von denen der Männer unterscheiden: Während Männer oft von den typischen Brustschmerzen berichten, sind es bei Frauen eher unspezifische Symptome wie Müdigkeit, Ohnmacht, Erbrechen und Nacken- oder Kieferbeschwerden, wie Studienleiter Dr. Hanno Tan, Universität Amsterdam, anmerkte. Angesichts des kurzen Zeitfensters für erfolgreiche Rettungsmassnahmen zählt jede Minute, und wenn nur ein Notruf getätigt wird. Dass Herz-Kreislauf-Krankheiten nicht nur bei Männern ein ernst zu nehmendes Thema sind, muss aber auch den Frauen selbst bewusster werden – ebenso wie den behandelnden Ärzten.
Christine Mücke

ARS MEDICI 13 | 2019

449


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk