Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← HPV-Impfung – frühe Immunisierung schützt Frauen vor Zervixneoploasien Cochrane Library aktuell →
← HPV-Impfung – frühe Immunisierung schützt Frauen vor Zervixneoploasien Cochrane Library aktuell →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fixkombination erweitert die Optionen zur HIV-Therapie
Untertitel
-
Lead
Die Fixkombination Juluca® besteht aus einem Integraseinhibitor (INI) und einem nicht nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitor (NNRTI) (Dolutegravir 50 mg/ Rilpivirin 25 mg pro Tablette) und wurde am 1. Februar 2019 in die Spezialitätenliste aufgenommen. Es handelt sich um ein komplettes Behandlungsregime für Patienten, die mit dem humanen Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1) infiziert und seit mindestens 6 Monaten mit einer stabilen antiretroviralen Therapie virologisch supprimiert sind (HIV-1-RNA < 50 Kopien/ml).
Datum
14. Juni 2019
Journal
ARS MEDICI 12/2019
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
FOKUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
HIV-Therapie
Artikel-ID
41002
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/41002
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Juluca® (Dolutegravir + Rilpivirin): Fixkombination erweitert die Optionen zur HIV-Therapie

Die Fixkombination Juluca® besteht aus einem Integraseinhibitor (INI) und einem nicht nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitor (NNRTI) (Dolutegravir 50 mg/ Rilpivirin 25 mg pro Tablette) und wurde am 1. Februar 2019 in die Spezialitätenliste aufgenommen. Es handelt sich um ein komplettes Behandlungsregime für Patienten, die mit dem humanen Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1) infiziert und seit mindestens 6 Monaten mit einer stabilen antiretroviralen Therapie virologisch supprimiert sind (HIV-1-RNA < 50 Kopien/ml). Ausserdem dürfen die Patienten in der Anamnese kein virologisches Versagen aufweisen und das HI-Virus darf keine dokumentierte oder klinisch vermutete Resistenz gegen einen dieser beiden antiretroviralen Wirkstoffe zeigen. In den multizentrischen, randomisierten SWORD-1- und SWORD-2-Studien wurden insgesamt 1024 erwachsene mit HIV-1 infizierte Patienten über 148 Wochen hinweg beobachtet, die ein stabiles suppressi- ves antiretrovirales Regime erhalten hatten, bestehend aus zwei nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Hemmern plus entweder einem INI, einem NNRTI oder einem Proteaseinhibitor. Im Verhältnis 1:1 wurden sie einer Fortführung der aktuellen antiretroviralen Therapie (current antiretroviral regimen, CAR) zugewiesen oder auf die Kombination aus Dolutegravir plus Rilpivirin umgestellt. In Woche 52 wurden auch die Patienten der CAR-Gruppe, die eine anhaltende virologische Suppression aufwiesen, auf die Kombination umgestellt und bis zur Woche 148 nachbeobachtet. In der gepoolten primären Analyse erwies sich die Fixkombination aus zwei Wirkstoffen der CAR als nicht unterlegen, 95 Prozent der Patienten beider Arme hatten den primären Endpunkt (HIV-1-RNA im Plasma von < 50 Kopien/ml in Woche 48) erreicht. Wie wirkt die Fixkombination? Dolutegravir hemmt die HIV-Integrase, indem es an deren aktives Zentrum bindet und die Integration der retroviralen Des- oxyribonukleinsäure hemmt. Das Diaryl- pyrimidinanalogon Rilpivirin stammt aus der Gruppe der NNRTI von HIV-1. Seine Aktivität wird durch eine nicht kompetitive Hemmung der HIV-1-Reverse-Transkrip- tase vermittelt. Beide Wirkstoffe werden in erster Linie über die Leber verstoffwechselt, bei Patien- ten mit leichter oder mittelgradiger Leber- funktionsstörung (Child-Pugh-Score A oder B) ist ebenso wie bei eingeschränkter Nie- renfunktion keine Dosisanpassung erfor- derlich. Die Behandlung sollte durch einen in der Behandlung der HIV-Infektion erfah- renen Arzt eingeleitet werden. Das Präpa- rat sollte mit der Nahrung eingenommen werden, da dies die Absorption unterstützt. Literatur: Arzneimittelinformation Juluca®; Stand September 2018, www.compendium.ch Mü L 448 ARS MEDICI 12 | 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk