Transkript
EDITORIAL
«Berufskrankheit» Burnout? Selten ist es der Beruf allein!
Nationalrat Mathias Reynard fordert mit einer parlamentarischen Initiative, das Burnoutsyndrom als Berufskrankheit im Sinne des UVG anzuerkennen. Die Begründung folgt den altbekannten Argumentationsmustern: Die Arbeitswelt habe sich verändert, gewandelte Produktionsmethoden gingen zulasten der Arbeitnehmer, Mobbing, Stress, aber auch sexuelle Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz hätten zugenommen. Vor allem der Stress sei ein krankmachender Faktor, Burnout-Diagnosen würden immer häufiger gestellt und belasteten das Gesundheitswesen und die Volkswirtschaft, wobei die Dienstleistungsberufe am stärksten betroffen seien. Die Krankenversicherungen übernähmen zwar die Behandlung, aber nur unter dem Titel «Depression». Würde man «das Burnout» als Berufskrankheit anerkennen, so Reynard, dann könnte man die Patienten besser behandeln, den Wiedereinstieg erleichtern und die Prävention intensivieren. Natürlich folgt auch die kritische Burnout-Diskussion altbekannten Mustern. Dass es diese Diagnose in früheren Zeiten nicht gab, ist sicher kein valables Argument gegen die Anerkennung als Berufskrankheit; das Krankheitsbild gab es vermutlich sehr wohl, aber eben unter andern Bezeichnungen. Ausserdem dürfte man sich noch vor 30, 40 Jahren einer psychischen Beeinträchtigung eher geschämt und eher somatische
Beschwerden vorgeschoben haben, um einer belastenden Situation zu entkommen. Schon wichtiger ist das Argument, dass die Diagnose Burnout oft gar nicht so eindeutig zu stellen ist und dass es recht schwierig sein wird, den vom Gesetz geforderten zumindest zu 75 Prozent eindeutigen kausalen Zusammenhang zwischen Krankheit und Arbeitsplatz nachzuweisen. Vor allem letzteres Argument gegen das Burnout als Berufskrankheit müsste eigentlich jedem einleuchten, der selber mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammenarbeitet. Selbstverständlich können 40 belastende Wochenstunden krank machen (möglicherweise 50, 60 oder mehr Stunden bei Kadermitarbeitern erst recht). Nur, es haben sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur die Arbeitswelt verändert, sondern auch das Freizeit- und das Sozialverhalten. Ist unsere Freizeit wirklich weniger «stressig» als vor 40 Jahren? Man hat oft nicht den Eindruck; da wird nicht selten eher zusätzlicher Stress aufgebaut. Und wie steht es mit unseren Beziehungen? Kann es sein, dass die gegenüber früher eher komplizierter, hektischer, oberflächlicher, wechselnder geworden sind? Ob also bei jedem Burnout die Situation am Arbeitsplatz ausschlaggebend, ja sogar alleine verantwortlich ist, darf füglich bezweifelt werden. Die Erfahrung zeigt vielmehr, dass einem Burnout nicht selten chronisch ungelöste Beziehungsprobleme, wirtschaftliche Turbulenzen und andere private Unzufriedenheiten vorausgehen. Dass die Situation am Arbeitsplatz oft nicht geeignet ist, die Gesamtbelastung zu vermindern, weil niemand gross Lust hat, auf die Befindlichkeiten des andern Rücksicht zu nehmen, sei nicht abgestritten. Und klar kann genau diese Gleichgültigkeit am Arbeitsplatz am Ende dazu führen, dass jemand «psychisch dekompensiert» beziehungsweise ein Burnout entwickelt. Diese Beschwerden deswegen als «Berufs»-Krankheit zu bezeichnen, ist jedoch etwas weit hergeholt. Wir sind eben nicht nur am Arbeitsplatz ge- und überfordert, sondern in unserem gesamten Lebensentwurf – und bei dem spielt der Beruf zweifellos eine Rolle. Aber eben nicht mehr.
Richard Altorfer
ARS MEDICI 12 | 2019
417