Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
11 Sekunden sind zu wenig
Lead
Früher war im Arzt-Patienten-Verhältnis das Vertrauen einfach geregelt: Grundlage der Beziehung war das Wissen des Arztes, seinen Entscheidungen zu folgen der natürliche Weg. In Zeiten wachsender Autonomität stellt sich das zunehmend anders dar. Denn heutzutage braucht auch der Arzt Vertrauen in seine Patienten.
Datum
18. April 2019
Journal
ARS MEDICI 08/2019
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
40129
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40129
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

den, bis sie deren Eröffnungsstatement das erste Mal unterbrachen. Das ist nicht ganz neu, auch in früheren Studien aus den letzten 30 Jahren vergingen bis zur ersten Unterbrechung weniger als 30 Sekunden.

11 Sekunden sind zu wenig
Früher war im Arzt-Patienten-Verhältnis das Vertrauen einfach geregelt: Grundlage der Beziehung war das Wissen des Arztes, seinen Entscheidungen zu folgen der natürliche Weg. In Zeiten wachsender Autonomität stellt sich das zunehmend anders dar. Denn heutzutage braucht auch der Arzt Vertrauen in seine Patienten.
Das beginnt schon bei der Diagnose. Wissen, Erfahrungen und Fähigkeiten der Ärzte sind eines. Zur Einordnung von Symptomen bedarf es aber auch einer möglichst exakten Beschreibung von Zusammenhängen. Banal, aber im praktischen Alltag ist das Zuhören offensichtlich keine ganz leichte Übung. Denn auch wenn Ärzte für ihre Patienten da sein wollen, eruierten in einer kürzlich publizierten Umfrage erfahrene Spezialisten und Hausärzte nur in gut einem Drittel der Begegnungen die Bedürfnisse ihrer Patienten (1). Und dabei vergingen im Median nur 11 Sekun-

Dabei können Patienten mit der Schilderung ihrer Beschwerden einen wertvollen Beitrag leisten und Ärzte zu besseren Diagnostikern machen. Damit das funktioniert, müssen Patienten sich ernst genommen fühlen im Wissen, dass sie zu ihrer Behandlung beitragen können. Sie brauchen das Vertrauen des Arztes. Verspüren sie das nicht, neigen sie auch selbst dazu, eher misstrauisch zu sein. Und Misstrauen kann weitreichende Folgen haben. Negative Erfahrungen beeinträchtigen nicht nur die gegenwärtige Situation, sondern entscheiden auch über die zukünftige Bereitschaft, einen Arzt (präventiv) aufzusuchen.
Mit dem Aufbau einer wechselseitig vertrauensvollen Beziehung ist also mehr erreicht als mit der blossen Suche nach Adhärenz für verordnete Massnahmen. Es handelt sich vielmehr um eine Investition, von der sowohl Patienten als auch Ärzte langfristig profitieren können.
Eine gemeinsame Entscheidung mit Empfehlungen, die Werte und Präferenzen der Patienten berücksichtigen, erhöht die Chance auf eine erfolgreiche Behandlung. Zeigen Sie Ihr Vertrauen ...
Christine Mücke
SinghOspina N et al.: Eliciting the patient’s agenda—secondary analysis of recorded clinical encounters. J Gen Intern Med 2019;34(1): 36–40.

ARS MEDICI 8 | 2019

265


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk