Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Bluthochdruck – Sport oder Medikamente – was wirkt besser? Sport für Ältere →
← Bluthochdruck – Sport oder Medikamente – was wirkt besser? Sport für Ältere →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Pädiatrie – Motorik fördern ist wichtig
Untertitel
-
Lead
In einer Schweizer Studie zeigte sich, dass bereits im Kindergartenalter deutliche Unterschiede der motorischen Kompetenzen zwischen Kindern auftreten, die auf dem Land oder in der Stadt aufwachsen. Gleichzeitig war nachweisbar, dass Bewegungsprogramme im Kindergarten die Entwicklung der Motorik fördern können.
Datum
5. April 2019
Journal
ARS MEDICI 07/2019
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Bewegung, Bewegungskindergarten, Motorik
Artikel-ID
39976
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/39976
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Pädiatrie
Motorik fördern ist wichtig

In einer Schweizer Studie zeigte sich, dass bereits im Kindergartenalter deutliche Unterschiede der motorischen Kompetenzen zwischen Kindern auftreten, die auf dem Land oder in der Stadt aufwachsen. Gleichzeitig war nachweisbar, dass Bewegungsprogramme im Kindergarten die Entwicklung der Motorik fördern können.
Swiss Sports & Exercise Medicine

An der Studie nahmen 26 Kindergärten mit insgesamt 403 Kindern im Alter von 4½ bis 6½ Jahren teil (Durchschnittsalter 5,7 Jahre): 14 Kindergärten in der Stadt Zürich (233 Kinder), 12 im Kanton Uri (170 Kinder). Die Kinder mussten innert 45 Minuten 8 Tests absolvieren (MOBAK-Testverfahren; www.mobak.info), bei 4 Tests ging es um «Etwas bewegen» (gezielt werfen, einen Ball fangen, prellen, mit ihm dribbeln), bei weiteren 4 um das «Sich bewegen» (balancieren, Rolle vorwärts, springen, laufen). Pro Test wurden maximal 2 Punkte vergeben, sodass die Kinder maximal 16 Punkte erreichen konnten.

Etwa 1 von 5 Kindern erreichte eine sehr gute Leistung (13–16 Punkte), ein gutes Drittel zwischen 9 und 12 Punkten, und 44 Prozent hatten mit weniger als 8 Punkten eine eher geringe Bewegungskompetenz. Wie zu erwarten, schnitten die älteren Kinder in der Regel besser ab als die jüngeren. Während die Mädchen im Durchschnitt beim «Etwas bewegen» schlechter abschnitten als die Knaben, vor allem beim Werfen und beim Dribbeln mit einem Ball, waren sie diesen im Bereich «Sich bewegen» überlegen, vor allem beim Springen. Ähnliche geschlechtsspezifische Unterschiede haben sich in der Vergangenheit auch in anderen Studien gezeigt.

Mehr Bewegung für Eltern und Kinder
Altersspezifische Bewegungstipps Die Initiative PAPRICA stellt Broschur̈ en fur̈ verschiedene Alterstufen zur Verfügung (0–9 und 9–18 Monate, 21/2–4 und 4–6 Jahre), dies auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Albanisch, Arabisch, Spanisch, Portugiesisch und Serbokroatisch. Fachpersonen des Gesundheitswesens in den Kantonen AG, GR, SO, TG, UR, ZH und TI können gedruckte Broschüren gratis bei der zuständigen kantonalen Behörde bestellen: www.rosenfluh.ch/qr/paprica-brosch-bestelladressen Druckvorlagen in allen Sprachen können kostenlos bei Gesundheitsförderung Schweiz heruntergeladen werden: : www.rosenfluh.ch/qr/paprica-brosch-druck

PAPRICA PETITE ENFANCE
PHYSICAL ACTIVITY PROMOTION
IN PRIMARY CARE

BEWEGUNGSTIPPS

KINDERFÜR

MIT DEN ELTERN

0M0obnisat9e

Département médico-chirurgical de pédiatrie - DMCP

Bewegungsspass im Familienalltag Diese Broschüre wurde im Rahmen des Projekts Purzelbaum mit Begleitung durch eine Expertengruppe und in Zusammenarbeit mit der Helsana-Gruppe erstellt. Sie ist auf Deutsch und Französisch verfügbar und enthält auch Ernährungstipps. Sie kann bei Helsana gratis bestellt werden und steht auch als Download zur Verfügung: www.rosenfluh.ch/qr/bewegungsspass

BEWEGUNGS-

Ideen für vielseitige Bewegung und genussvolle
Ernährung für Kinder

!S"P#ASS$%I$M&'"%%(")

Stadt versus Land
Kinder, die im ländlichen Kanton Uri lebten, schnitten deutlich besser ab als ihre Altersgenossen in der Stadt Zürich. So erreichte fast jedes zweite der Landkinder bei «Etwas bewegen» 6 bis 8 Punkte, während das nur bei jedem vierten Stadtkind der Fall war. Ähnlich sah es bei «Sich bewegen» aus: Hier erreichten 40 Prozent der Landkinder, aber nur 30 Prozent der Stadtkinder 6 bis 8 Punkte.

Bewegungskindergarten bringt Vorteile

Seit 2004 gibt es in der Schweiz das Pur-

zelbaum-Projekt, ein Kindergartenkon-

zept mit viel regelmässiger Bewegung

(min. 1 Std. pro Tag). Es wurde in Basel

entwickelt und wird mittlerweile in

20 Kantonen umgesetzt. Von den 26

Kindergärten in der Studie arbeitete die

Hälfte gemäss diesem Konzept.

Der Vergleich ergab einen klaren Vor-

teil für die Purzelbaum-Kindergärten.

Bei «Etwas bewegen» zeigten sich

ähnliche Resultate wie beim Stadt-

Land-Vergleich. Noch deutlicher war

der Vorteil beim «Sich bewegen»:

Hier erreichte jedes zweite Kind aus

einem Purzelbaum-Kindergarten 6 bis

8 Punkte, während das nur jedes vierte

Kind aus einem Standardkindergarten

schaffte.

RBO s

Quelle: Kühnis J et al.: Motorische Basiskompetenzen von 4- bis 6-Jährigen in der Schweiz – Eine vergleichende Untersuchung in Regel- und Bewegungskindergärten. Swiss Sports & Exercise Medicine 2018; https://sgsm.ch/publikationen/ online-first/, abgerufen am 14. März 2019.
Interessenlage: Die Autoren der Studie deklarieren keine Interessenkonflikte.
Mehr zu Bewegungskindergärten unter: www.purzelbaum.ch

238

ARS MEDICI 7 | 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk