Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Achillessehnenruptur – Operation oder konservative Therapie? Pädiatrie – Motorik fördern ist wichtig →
← Achillessehnenruptur – Operation oder konservative Therapie? Pädiatrie – Motorik fördern ist wichtig →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Bluthochdruck – Sport oder Medikamente – was wirkt besser?
Untertitel
-
Lead
Hypertonieleitlinien empfehlen zur Behandlung des Hochdrucks ausser Medikamenten auch Lebensstilmassnahmen wie Sport. Aber wie effektiv senkt körperliche Aktivität den systolischen Blutdruck im Vergleich zu Antihypertensiva? Eine Metaanalyse liefert Daten zu dieser Frage.
Datum
5. April 2019
Journal
ARS MEDICI 07/2019
Autoren
Andrea Wülker
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Antihypertensiva, Bluthochdruck
Artikel-ID
39974
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/39974
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Bluthochdruck
Sport oder Medikamente: Was wirkt besser?

Hypertonieleitlinien empfehlen zur Behandlung des Hochdrucks ausser Medikamenten auch Lebensstilmassnahmen wie Sport. Aber wie effektiv senkt körperliche Aktivität den systolischen Blutdruck im Vergleich zu Antihypertensiva? Eine Metaanalyse liefert Daten zu dieser Frage.
British Journal of Sports Medicine

Immer mehr Menschen bekommen Antihypertensiva verordnet – und dieser Trend wird sich noch verstärken, da anerkannte Fachgesellschaften wie die American Heart Association (AHA) und das American College of Cardiology (ACC) den systolischen Grenzwert zur Definition der Hypertonie gesenkt haben. Dass Trainingsprogramme den systolischen Blutdruck senken können, ist bekannt. Wissenschaftler des Department of Health Policy, London School of Economics and Political Science, London, verglichen kürzlich in einer Netzwerkmetaanalyse, wie effektiv Sport beziehungsweise Medikamente den systolischen Blutdruck senken können.
Im Test: gängige Antihypertensiva und Trainingsprogramme
Ziel der Autoren war es, verschiedene Arten und Intensitäten von Trainingsprogrammen mit unterschiedlichen Antihypertensivaklassen hinsichtlich der systolischen Blutdrucksenkung zu vergleichen. Darüber hinaus beurteilten die Kollegen die Wirkung von Sport und Medikamenten auf den systolischen Blutdruck speziell bei Hypertonikern. Für die Metaanalyse berücksichtigten die Forscher randomisierte, kontrollierte Studien (RCT), in denen folgende Antihypertensiva zum Einsatz kamen:

ACE-(«angiotensin-converting enzyme»-) Hemmer, Angiotensin-2-Rezeptor-Blocker (ARB), Betablocker, Kalziumantagonisten und Diuretika. Analysiert wurden zudem aktuelle RCT, die den Effekt von Ausdauertraining sowie dynamischem oder isometrischem Krafttraining überprüften. Insgesamt wurden 197 Sportstudien mit 10 461 Teilnehmern und 194 Medikamentenstudien mit 29 281 Teilnehmern in die Metaanalyse eingeschlossen. Keine dieser Studien verglich direkt die blutdrucksenkende Wirkung von Sport und Medikamenten. Während alle Medikamentenstudien Patienten mit Hochdruck (≥ 140 mmHg) untersuchten, traf dies nur für 56 der Trainingsstudien zu.
Sport bei Hypertonikern so wirksam wie Blutdrucksenker
Analysen der Gesamtpopulation ergaben, dass Medikamente den systolischen Ausgangswert deutlicher senkten als Trainingsprogramme (durchschnittliche Differenz: –3,96 mmHg). Im Vergleich zu den Kontrollpersonen zeigten alle sportlichen Interventionen und alle Antihypertensivaklassen eine effektive Senkung des systolischen Ausgangswerts. Bei der separaten Auswertung nur der hypertensiven Teilnehmer fanden die

Studienärzte keine erkennbaren Unterschiede hinsichtlich der blutdrucksenkenden Wirkung von ACE-Hemmern, ARB, Betablockern und Diuretika im Vergleich zu Ausdauertraining oder dynamischem Krafttraining.

Basis für evidenzbasierte Diskussionen

Bei Hypertonikern sind verschiedene

Arten sportlicher Interventionen so

wirksam wie die meisten Antihyperten-

siva, wie die Autoren zusammenfassen.

Sie weisen darauf hin, dass struktu-

rierte Trainingsprogramme bis jetzt

noch nicht so gut untersucht sind wie

blutdrucksenkende Arzneimittel, und

dass es nach wie vor keine direkten Ver-

gleichsstudien gibt. Dennoch könnten

die vorliegenden Ergebnisse die Basis

für ein evidenzbasiertes Arzt-Patienten-

Gespräch zum Thema Sport und Blut-

drucksenkung bilden.

AW s

Quelle: Naci H et al.: How does exercise treatment compare with antihypertensive medications? A network meta-analysis of 391 randomised controlled trials assessing exercise and medication effects on systolic blood pressure. Br J Sports Med 2018, doi: 10.1136/bjsports-2018099921.
Interessenlage: Die Autoren der referierten Metaanalyse haben keine Interessenkonflikte deklariert.

ARS MEDICI 7 | 2019

235


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk