Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Reizdarm – Mit Glutaminsupplementen gegen postinfektiöse Beschwerden Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote auf einen Blick →
← Reizdarm – Mit Glutaminsupplementen gegen postinfektiöse Beschwerden Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote auf einen Blick →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Reizdarmsymptome – Was bringen glutenfreie und FODMAP-arme Diäten?
Untertitel
-
Lead
Bis anhin reicht die Evidenz nicht aus, um eine glutenfreie Diät zur Linderung von Reizdarmsymptomen empfehlen zu können. Eine Ernährung mit einem geringen Anteil an fermentierbaren Oligosacchariden, Disacchariden, Monosacchariden und Polyolen (FODMAP) erwies sich in Studien sehr geringer Qualität als wirksam. Zu diesen Ergebnissen gelangten kanadische Wissenschaftler in einem systematischen Review mit Metaanalyse.
Datum
9. November 2018
Journal
ARS MEDICI 22/2018
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
FODMAP, glutenfreie Diät, Reizdarmsymptome
Artikel-ID
38064
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/38064
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Reizdarmsymptome
Was bringen glutenfreie und FODMAP-arme Diät?

Bis anhin reicht die Evidenz nicht aus, um eine glutenfreie Diät zur Linderung von Reizdarmsymptomen empfehlen zu können. Eine Ernährung mit einem geringen Anteil an fermentierbaren Oligosacchariden, Disacchariden, Monosacchariden und Polyolen (FODMAP) erwies sich in Studien sehr geringer Qualität als wirksam. Zu diesen Ergebnissen gelangten kanadische Wissenschaftler in einem systematischen Review mit Metaanalyse.

American Journal of Gastroenterology

Etwa 60 Prozent der Reizdarmpatienten berichten, dass ihre Symptome durch bestimmte Nahrungsmittelinhaltsstoffe getriggert werden. Dazu gehören auch Gluten und FODMAP. In einem systematischen Review und einer Metaanalyse von neun randomisierten, kontrollierten Studien untersuchten Joanna Dionne von der McMaster University in Hamilton (Kanada) und ihr Team, ob die Reizdarmsymptomatik mit einer glutenfreien oder einer FODMAP-armen Diät verbessert werden kann.
Glutenfreie Diät
In zwei Studien wurde bei insgesamt 111 Reizdarmpatienten die Wirksamkeit einer Gluteneliminationsdiät untersucht. In beide Studien wurden nur Personen eingeschlossen, die bereits auf eine glutenfreie Diät angesprochen hatten. Die Teilnehmer litten an einer Glutensensitivität, jedoch nicht an Zöliakie. Nach der Randomisierung ernährte sich eine Gruppe weiterhin glutenfrei, während die Vergleichsgruppe eine mit Gluten versetzte Diät erhielt. Die glutenfreie Diät war im Vergleich

zur Kontrolldiät mit weniger Symptomen verbunden, der Unterschied war jedoch nicht statistisch relevant.
FODMAP-arme Diät
In sieben weiteren Studien verglichen Wissenschaftler bei 397 Patienten eine FODMAP-arme Diät mit verschiedenen Kontrollinterventionen (alternative Diät; FODMAP-reiche Diät; normale Ernährung; zuerst FODMAP-Exklusion, dann FODMAP vs. Plazebo). In den Gruppen, die eine FODMAParme Diät erhielten, traten weniger Beschwerden auf als unter den Kontrollinterventionen. Allerdings wurde die Evidenzqualität der ausgewerteten Studien entsprechend den GRADE-Kriterien als «sehr gering» eingestuft.
Diskussion
Nach Ansicht der Autoren reicht die Evidenz aus der vorgestellten Metaanalyse nicht aus, um Reizdarmpatienten zur Verbesserung ihrer Symptomatik eine glutenfreie Diät empfehlen zu können. Die Einstufung der Studienqualität zur FODMAP-armen Diät als «sehr gering» begründen die Autoren mit der

Heterogenität der Kontrolldiäten und

der relativ geringen Anzahl von insge-

samt 189 Patienten, die eine Linderung

ihrer Reizdarmbeschwerden verspür-

ten. Entsprechend den GRADE-Krite-

rien wären 300 symptomatische Ver-

besserungen für ein statistisch robustes

Ergebnis erforderlich gewesen.

Im klinischen Alltag könnte eine FOD-

MAP-Exklusion über 2 bis 6 Wochen

jedoch als diagnostischer Test bezüg-

lich der Sensitivität von Patienten ge-

genüber diesen Nahrungsmittelinhalts-

stoffen dienen. Kommt es in diesem

Zeitraum zu keiner Verbesserung,

sollte die Diät beendet werden. Spricht

der Patient darauf an, raten die Auto-

ren zu einer schrittweisen Wiederein-

führung der FODMAP, sodass die Aus-

löser eindeutig identifiziert werden

können.

PS s

Quelle: Dionne J et al.: A systematic review and meta-analysis evaluating the efficacy of a gluten-free diet and a low FODMAPs diet in treating symptoms of irritable bowel syndrome. Am J Gastroenterol 2018; 113(9): 1290–1300.

Interessenlage: Die Autoren der referierten Originalstudie erklären, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.

BEKANNTMACHUNG

www.kinderandentisch.ch
Neu können Eltern, Betreuungspersonen und weitere Interessierte auf dieser Website Ernährungstipps für Säuglinge und Kleinkinder online abrufen. Die Website des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ergänzt die Broschüre und den kurz gefassten Flyer «Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern».
Während die Broschüre zurzeit nur auf Deutsch verfügbar ist, gibt es den Flyer in neun Sprachen: Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Tigrinisch und Türkisch. Zudem hat das BLV in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung und der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie die Grafik «Einführung der Lebensmittel beim Säugling» grafisch und inhaltlich überarbeitet und als Download auf www.kinderandentisch.ch bereitgestellt; diese Grafik ist in den genannten neun Sprachen verfügbar sowie in Serbokroatisch, Spanisch und Tamil.
Download und Bestellung von Broschüre und Flyern unter: www.rosenfluh.ch/qr/kinder-an-den-tisch Der abgebildete QR-Code führt Sie direkt auf die Seite.

ARS MEDICI 22 | 2018

921


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk